Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sean M. Wilson

    Sean Michael Wilson ist ein schottischer Comicautor, der für seinen unverwechselbaren Ansatz in Bezug auf japanische Manga und historische Erzählungen bekannt ist. Seine Arbeit taucht häufig tief in die japanische Kultur, Kampfkünste und Samurai-Geschichten ein und wird sowohl mit Ehrfurcht als auch mit erzählerischer Kraft wiedergegeben. Wilson verbindet meisterhaft britische und amerikanische Comic-Einflüsse mit japanischen künstlerischen Stilen und schafft visuell fesselnde und thematisch reiche Geschichten. Seine einzigartige Position als einziger britischer professioneller Manga-Autor, der in Japan lebt, unterstreicht seine herausragende Stellung in der internationalen Comic-Szene.

    Lafcadio Hearn's The Faceless Ghost and Other Macabre Tales from Japan
    The Story Of Lee: Volume 3
    The Minamata Story
    Fight the Power!
    The Satsuma Rebellion
    Abdullah Öcalan
    • 2024

      Abdullah Öcalan

      Eine illustrierte Biografie

      Unter Verwendung autobiografischer Texte zeichnet die Graphic Novel das Leben des kurdischen Freiheitskämpfers Abdullah Öcalan von seinen Kindheits- und Jugendtagen über seine Politisierung als Student und die Gründung der PKK bis zu den Gefängnisjahren auf der Insel İmrali nach. Der in Kurdistan hochgeachtete Öcalan, der von seinen Anhänger*innen liebevoll ›Apo‹ genannt wird, führte den kurdischen Freiheitskampf aktiv als Vorsitzender der PKK von deren Gründung 1978 bis zu seiner von der NATO orchestrierten Verschleppung und Inhaftierung im Jahr 1999 an. Seit 25 Jahren befindet er sich auf der Gefängnisinsel İmrali in Isolationshaft, wo er zahlreiche Bücher geschrieben hat, die weltweit Beachtung fanden. In der vorliegenden illustrierten Biografie, die anlässlich seines 75. Geburtstags erscheint, erfahren wir in Öcalans Worten, wie seine Kindheit im kurdischen Südosten der Türkei verlief und wie er Ende der 1960er-Jahre politisiert wurde. Anhand seiner Lebensgeschichte erfahren die Leser*innen von der brutalen Unterdrückung, die das kurdische Volk erlitten hat. Das Buch geht auch auf die von Öcalan entwickelten, für den heutigen Kampf wesentlichen Theorien ein, wie das Primat der Frauenbefreiung und das Konzept des demokratischen Konföderalismus, und gibt schließlich einen Einblick in das beeindruckende radikaldemokratische Gesellschaftsprojekt in Rojava.

      Abdullah Öcalan