Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg Baetge

    16. August 1937
    Bilanzfragen
    Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialkybernetik
    Systemtheorie und sozio-ökonomische Anwendungen
    Übungsbuch Bilanzen
    Übungsbuch Konzernbilanzen, 8. Aufl.
    Bilanzen. Studentenausgabe
    • Das Übungsbuch enthält praxisnahe Übungen und Fallstudien zur Rechnungslegung sowohl nach HGB als auch nach IFRS

      Übungsbuch Bilanzen
    • InhaltsverzeichnisInhalt: M. Bolle, Wirtschaftskybernetik und Makroplanung: Systemtheoretische Analyse ökonomischer Makromodelle - M. O. E. Hennies, Modelltheoretischer Ansatz zur Lösung wirtschaftspolitischer Probleme im Rahmen eines umfassenden kybernetischen Systems - J. Henize, Ein Arbeitsmarkt- und Inflationsmodell - G. Schmidt, Ein Beitrag zur regelungstheoretischen Analyse sozioökonomischer Prozeßmodelle, erläutert an Forresters Modell der Weltdynamik - R. Kappel, Ein Simulationsmodell zur Leistungsprüfung stabilitätspolitischer Globalsteuerungsmaßnahmen - S. Klaczko-Ryndziun, Ein Verfahren zur Darstellung diskreter Ereigniszyklen in der internationalen Politik als Markov-Prozesse - H. Hauptmann, Differentialspiele als ökonomische Modelle - P. Oertli-Cajacob, Ein strategisches, auf „System Dynamics“ beruhendes Simulationsmodell zur globalen Optimierung der mehrstufigen Lagerbewirtschaftung und Distribution - P. Lammerskitten / A. Franke, Aufbau und Funktionsweise eines Simulationsmodells für die strategische Planung in Bankbetrieben - T. Fischer, Einige Grundlagen zur experimentellen Identifikation ökonomischer Systeme - B. Göhring / T. Fischer, Anwendung der Maximum Likelihood Parameterschätzmethode zur Identifikation eines wirtschaftskybernetischen Systems - G. Stübel, Instrumente zur Handhabung komplexer, dynamischer Modelle

      Systemtheorie und sozio-ökonomische Anwendungen
    • Das neue Das Handbuch vermittelt unter Berücksichtigung der Reformen des Jahres 2011 (ESUG-Entwurf, KredReorgG) den multidisziplinären Ansatz von Recht, Wirtschaft und Steuern mit seinen Wechselwirkungen. Die Unternehmenssanierung wird sowohl im außergerichtlichen Verfahren als auch im Umfeld der Insolvenzordnung, dort das Planverfahren, die Eigenverwaltung und die übertragende Sanierung, ausführlich dargestellt. Die Verfasser erläutern die Erstellung, Beurteilung und Umsetzung von Sanierungskonzepten, vor allem in bilanzieller, finanzwirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Übergreifende Themen wie z.B. Haftung, Arbeitsrecht, Beschäftigungsgesellschaften, Steuern, Konzernproblematiken und grenzüberschreitende Fallgestaltungen werden in besonderen Kapiteln behandelt.Der Schwerpunkt des Werkes liegt beim Aufzeigen von praktikablen Lösungen für juristische, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen. Wo relevant, werden Checklisten und Schaubilder zur Veranschaulichung und als Arbeitshilfe eingesetzt. Fallbeispiele aus den Branchen Einzelhandel, Automobilindustrie und Finanzdienstleistungsunternehmen runden die Darstellung ab.

      Unternehmenssanierung
    • Der Tagungsband fasst die Vorträge und Diskussionen des 29. Münsterischen Tagesgesprächs des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. vom 05. Juni 2014 zusammen. Mit dem Thema „Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement“ wurde in diesem Jahr ein sehr aktueller und vielschichtiger Bereichskomplex gewählt. Die genannten Themenbereiche sind besonders in mittelständischen Unternehmen von immer größerer Bedeutung. Dabei sind die Gründe für diese Entwicklung vielfältig. So stehen diese Themen zum einen durch Compliance-Fälle der nahen Vergangenheit immer häufiger im Fokus der Öffentlichkeit. Unternehmen werden dadurch für die Auswirkungen auf ihre Reputation gegenüber Kunden, Lieferanten und Behörden sensibilisiert. Zum anderen ändern sich, auch getrieben durch die gestiegene mediale Präsenz, die regulatorischen Rahmenbedingungen zur Etablierung von Compliance-Organisationen in Unternehmen. Der vorliegende Tagungsband bietet umfassende Informationen zu den Themen Compliance und Risikomanagement aus verschiedenen Perspektiven. Mit Beiträgen von: Frank Hülsberg: Governance, Risk & Compliance im Mittelstand - was ist sinnvoll, was nicht? Rainer Böhme: Das IT-Sicherheitsgesetz Hanno Merkt: Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus rechtlicher Perspektive: Anforderungen und Haftungsfragen Carola Haselhof: Compliance und Interne Revision aus Unternehmenssicht Silvia Rohe: Die neue MaRisk Compliance-Funktion - Herausforderung und praktische Umsetzung

      Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement
    • Der Tagungsband fasst die Vorträge und Diskussionen des 28. Münsterischen Tagesgesprächs des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. vom 20. Juni 2013 zusammen. Mit dem Thema „Aktuelle Herausforderungen für den Mittelstand im Kontext zunehmender Internationalisierung“ widmete sich das 28. Münsterische Tagesgespräch den derzeitigen Entwicklungen in der nationalen handelsrechtlichen Gesetzgebung sowie der Verabschiedung einer neuen Bilanzrichtlinie auf EU-Ebene, Änderungen des Steuerrechts, den gestiegenen Anforderungen an das Risikomanagement und den Besonderheiten in der Bewertung von KMU sowie den damit in Verbindung stehenden Herausforderungen für mittelständische Unternehmen und Abschlussprüfer. Mit Beiträgen von: Thomas Blöink: Aktuelle Entwicklungen der nationalen Gesetzgebung und auf EU-Ebene Karl Petersen: Aktuelle Probleme der Bilanzierung im Mittelstand Eva Stibi: Herausforderungen bei der Abschlussprüfung für mittelständische Prüfer und Mandanten Dietrich Grashoff: Die neue Herstellungskostengrenze und weitere steuerliche Folgen Thomas Kirstan: Die zunehmende Bedeutung von Compliance, Risikomanagement und Interner Revision für mittelständische Unternehmen Andreas Dörschell: Sonderfragen der Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen Der Tagungsband gibt zudem die Inhalte zweier Diskussionsrunden wieder.

      Aktuelle Herausforderungen für den Mittelstand im Kontext zunehmender Internationalisierung