Sportunterricht planen und auswerten: kompetenzorientiert und inklusiv
Ein Praxisbuch für Lehrende und Studierende
Ein Praxisbuch für Lehrende und Studierende
für drinnen und draußen
Der Aufbau einer Unterrichtsstunde im Sport, und demnach auch Unterrichtsbeginn und -ende, folgt immer einem bestimmten Ziel, das dann auch bestimmte Unterrichtsinhalte erfordert. Herkömmliche Spielebücher unterscheiden nicht nach dem Zeitpunkt des Einsatzes der Spiele bzw. stellen die Spiele in den Mittelpunkt der Stunde. Hier füllt dieses Praxisbuch eine Lücke, indem es Spiele vorstellt, die sich explizit für den Beginn bzw. für das Ende einer Sportstunde eignen.
Eine sorgfältige Unterrichtsvorbereitung ist unerlässlich für qualitativ hochwertigen Sportunterricht. Dieser Ratgeber erläutert die theoretischen Grundlagen und bietet ein praxisorientiertes Schema zur Unterrichtsplanung und -auswertung sowie umfangreiche Checklisten mit strukturierten Fragestellungen für Unterrichtsentscheidungen. Das Buch hebt sich in zwei Punkten von bisherigen Planungshilfen ab: Erstens wird Sportunterricht als „erziehend“ und „kompetenzorientiert“ verstanden, wobei das Planungsmodell an fachdidaktische Ansätze anknüpft und konstruktive Fragestellungen entwickelt. Zweitens wird berücksichtigt, dass sich Sportunterricht in vielerlei Hinsicht vom Klassenraum unterscheidet. Es richtet sich an Berufsanfänger und strukturiert den komplexen Planungsprozess in einem Modell, das nicht normativ ist, sondern Lehrkräften ermöglicht, sich selbstreflexiv mit Planungsvariablen auseinanderzusetzen. Somit erhalten Studierende, Praktikanten und Referendare klare Hilfestellungen für ihr Unterrichtsmanagement. Auch erfahrene Lehrende, die bereits Routinen zur Komplexitätsreduktion entwickelt haben, finden hier wertvolle Anregungen. Die Autoren haben dieses „Werkzeug“ über viele Jahre in der universitären Ausbildung erfolgreich erprobt und evaluiert. Eine gute Planung ist eine sinnvolle Investition, die sich im Unterricht vielfach auszahlt. Wer ohne Plan in den Unterricht geht, ist dem Zufall ausgeliefert.
„Offen Sport unterrichten!“ ist eine hochaktuelle und vielgeäußerte Forderung des Schulsports. Doch obwohl entsprechende Unterrichtsansätze seit über 25 Jahren in der Theorie und Praxis des Sportunterrichts diskutiert werden, bleibt bisher weitgehend ungeklärt, was unter „Offenem Sportunterricht“ zu verstehen ist, welchen Anforderungen ein solcher Utnerricht genügen muss und wie die Praxis außerhalb von Einzelstunden gestaltet wird. Mit dem vorliegenden Band wird erstmal eine umfassende Bestandsanalyse zum offenen Sportunterricht geleistet. Im ersten Teil werden hierfür Konzepte, Praxisbeispiele, empirische Ergebnisse und Entwicklungen des offenen Sportunterrichts kritisch analysiert und im Überblick dargestellt. Positive Ansätze werden ebenso aufgezeigt wie die Defizite der Debatte um offenen Sportunterricht. Die Darstellung bleibt jedoch nicht auf sportdidaktische Aspekte beschränkt. Im zweiten Teil des Buches wird ausführlich auf die allgemeindidaktischen Grundlagen und die pädagogischen, soziologischen und lernpsychologischen Hintergründe eingegangen. Auf der Basis dieser umfangreichen Betrachtungen in fachdidaktischer und allgemeindidaktischer Sicht gelingt es im dritten Teil ein theoretischen Fundament offenen Sportunterrichts sowie weiterführende Perspektiven zu erschließen. Diese münden abschließend in unterrichtserprobte Praxisbeispiele.