Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Becher

    3. November 1952
    Peter Becher
    Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren
    Deutsche Jugend in Böhmen 1918 - 1938
    Kafka und Prag
    Prag - Provinz
    Drehscheibe Prag = Staging Point Prague
    Deutsch-Tschechischer Almanach 2000. Česko-Německý almanach 2000
    • Prag - Provinz

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die hier gesammelten Beiträge einer internationalen germanistischen Konferenz im tschechischen Reichenberg/Liberec erweisen sich nicht als Bestätigung des oft zitierten Gegensatzes von Prag und Provinz. Sie tragen vielmehr zu einem Paradigmenwechsel der Literaturbetrachtung bei, zu einem 'regional turn'. Der behauptete Gegensatz wird durch eine differenzierende Darstellung ersetzt, welche die deutschsprachige Literatur Prags und der Provinz als Teil der Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens begreift. Eine Regionalliteratur, die sich als wechselvoller Prozess der Polarisierung und Abschottung, der Vermittlung und Integration beschreiben lässt. Auf diese Weise wird 'Provinzielles' in der Prager und 'Weltstädtisches' in der Provinzliteratur freigelegt und eine Vielzahl von Wechselwirkungen biographischer, medialer und inhaltlicher Art aufgezeigt. An der Konferenz, die der Münchner Adalbert-Stifter-Verein 2011 gemeinsam mit Instituten der Universitäten von Olmütz/Olomouc und Reichenberg/ Liberec sowie dem Österreichischen Kulturforum Prag durchführte, nahmen Referenten aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Spanien teil.

      Prag - Provinz
    • Kafka und Prag

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Stadt Prag bildet seit dem späten 19. Jahrhundert einen Mikrokosmos, in dem sich kultur- und wissenschaftspolitische Konflikte der gesamten Habsburger Monarchie fokussieren. Von Franz Kafka ausgehend nimmt der vorliegende Band die verschränkten eigen- und fremdkulturellen Diskurse, Konstrukte und Kontexte innerhalb dieser Metropole in den Blick: Wie verliefen Identitätsbehauptungen über die nationalen Konstruktionen von Literatur, Kunst und Wissenschaft und wie wurden nationalkulturelle Eigenständigkeit, Gleichberechtigung und Dominanz akzentuiert? Wie veränderten sich Selbst- und Fremdkategorisierungen? Welche Kontinuität und welchen Einfluss besaßen ethnische Stereotype und Klischees? Tagung: Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Anlässlich des 80. Geburtstags von Kurt Krolop, 27.-29.05.2010 im Goethe-Institut Prag.

      Kafka und Prag
    • Große Euphorie begleitete 1923 die Ausstrahlung der ersten Sendungen des Tschechoslowakischen Rundfunks. Für die ca. drei Millionen tschechoslowakischen Staatsbürger deutscher Nationalität wurde allerdings nur geringe Sendezeit in ihrer Muttersprache veranschlagt, weshalb die meisten von ihnen bald begannen, Sendungen des deutschen Reichsfunks zu hören. Starke Sender, ein attraktives Programm und ein Volksempfänger in nahezu jedem Haus machten es möglich. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen die Anfänge des tschechoslowakischen Hörfunks, die Entwicklung seines deutschen Programms, die Errichtung des Senders Melnik, die Tätigkeit deutschsprachiger Auslandssender und des Protektorats-Rundfunks vor. Sie analysieren die politische Instrumentalisierung des jungen Mediums Radio durch Propaganda und Gegenpropaganda von tschechoslowakischer, deutscher und alliierter Seite und diskutieren daraus entstehende Konflikte.

      Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren
    • Henriette

      Geheimnisvoll und unvergessen

      Der junge Casanova trifft in Venedig eine geheimnisvolle Dame in Offiziersuniform. Sie verbringen drei Monate in Parma, doch ihre Geheimnisse bleiben ihm verborgen. Nach zwanzig Jahren offenbart sie in Briefen ihre Vergangenheit. Die Neuauflage des Romans bietet neue Erkenntnisse und eine erweiterte Charakterisierung der Henriette als selbstbestimmte Frau.

      Henriette
    • Inhalt: - Karlsbad oder Der unaufhaltsame Wandel der Dinge - Bilderbuch der 90er Jahre - Drehscheibe Prag, Juni 1990 - Unterm Plöckenstein - Formans Hochzeit - Mit König und Baronin - Ein winziger westböhmischer Augenblick - Der schönste Ort auf der Welt - Der Löwe vom Vyšehrad - Janowitzer Parkidylle oder Wie eine neunjährige Zusammenarbeit beschwingt zu Ende ging - Bei den Kapuzinern - Salute Stifter! - Von Baumstämmen und Buchstaben oder Was man auf Stifters Spuren noch heute erleben kann - Obelisk und Stifterstill - Kleiner Rückblick auf das Adalbert-Stifter-Jahr 2005 - „Die Reife der menschlichen Sehnsucht“ oder Die Aktualität des Prager Schriftstellerkongresses von 1967 - Sängers Abgesang - Topols Schwester - Die Kunst der Unauffälligkeit. Laudatio auf Christa Rothmeier - Die Kunst des Überschreitens. Laudatio auf František Černý - Erinnerung an Volkmar Gabert - Die verborgene Ordnung der Achtung und des Mitgefühls. Laudatio auf Petr Příhoda - Meister subtiler Geschichten. Ludvík Vaculík zum 80. Geburtstag - Als ob ein geheimer Wunsch in Erfüllung gegangen wäre. Laudatio auf Max Mannheimer - Ein Maler aus Kaltenbach. Erinnerung an Otto Herbert Hajek - Mein Sudetenland - Nachdenken über Theresienstadt - Plädoyer für eine dritte Ebene - Neunter November. Karlsbad - Wie wir uns sehen und wie wir miteinander umgehen - Deutsch-tschechische Nachbarschaft - Plädoyer für eine Neuorientierung - Mehr als zwei Seiten - Franz Werfel

      Der Löwe vom Vyšehrad