Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gregor Thüsing

    1. April 1971
    Kirchliches Arbeitsrecht
    Diskriminierungsschutz von Fürsorgeleistenden - Caregiver Discrimination
    Versicherte und Steuerzahler.
    Mindestlohngesetz und Arbeitnehmer-Entsendegesetz
    Beschäftigtendatenschutz und Compliance
    Arbeitsrecht
    • 2025

      Das Mindestlohngesetz etabliert einen einheitlichen Mindestlohn für alle Arbeitnehmer, einschließlich Praktikanten, und wird umfassend erläutert. Zudem wird das Arbeitnehmer-Entsendegesetz kommentiert, das die Erstreckung von Tarifverträgen auf verschiedene Branchen regelt, wenn dies im öffentlichen Interesse liegt. Die detaillierte Analyse bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren praktische Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

      Mindestlohngesetz und Arbeitnehmer-Entsendegesetz
    • 2024

      Das Arbeitsrecht ist ein zentrales Fach in der juristischen Ausbildung und hat auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie an Fachhochschulen, insbesondere im Wirtschaftsrecht, große Bedeutung. Diese Relevanz spiegelt sich in der Praxis wider, wo das kollektive Arbeitsrecht angesichts zunehmender Arbeitskämpfe an Bedeutung gewinnt. Das Individualarbeitsrecht muss zudem den Anforderungen des Arbeitsmarktes besser gerecht werden. Der als Klassiker der Ausbildungsliteratur geltende Grundriss behandelt sowohl das Individual- als auch das kollektive Arbeitsrecht sowie die Grundlagen des Arbeitsgerichtsverfahrens. Anspruchsgrundlagen, Aufbauschemata und Tabellen erleichtern die Übersicht und die Fallbearbeitung, insbesondere bei Abweichungen vom BGB. Zahlreiche Fälle und Beispiele veranschaulichen die Stoffvermittlung. Die Themen umfassen die Begründung und den Inhalt des Arbeitsverhältnisses, Leistungsstörungen, die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsschutzrecht, Koalitionsrecht, Tarifrecht, Arbeitskampfrecht, Mitbestimmung und Arbeitsgerichtsbarkeit. Die Vorteile liegen in der kompakten Darstellung des gesamten Arbeitsrechts in einem Band, den vielen Fällen und Schemata sowie der langjährigen Beliebtheit. Zielgruppe sind Studierende und alle, die sich schnell in das Individual- oder Kollektivarbeitsrecht einarbeiten oder die Grundlagen des arbeitsgerichtlichen Verfahrens kennenlernen möchten.

      Arbeitsrecht
    • 2022

      Die Diskussion um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wahrt seit Jahren und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das deutsche Arbeits- und Sozialrecht enthalt einige die Familie schutzende Vorschriften, und doch sehen sich Personen, die familiare Fursorgeverantwortung tragen, im Arbeitsleben haufig Nachteilen ausgesetzt. Diese Problemstellung und insbesondere die damit einhergehende, uberproportionale Belastung von Frauen hat auch die EU-Richtlinie 2019/1158 im Blick. Die Stellungnahme setzt sich mit der Frage auseinander, wie die sog. Caregiver Discrimination bereits jetzt rechtlich erfasst werden kann, welche Defizite beim Schutz der Betroffenen bestehen und inwiefern hieraus sowie aus den Vorgaben der umzusetzenden Richtlinie Anderungsbedarf folgt. Im Fokus steht auch, welche Rolle die Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Hinblick auf die Diskriminierung von Fursorgeleistenden spielt und zukunftig spielen muss. Weiterhin wird der Umsetzungsbedarf im Rahmen des Vaterschaftsurlaubs naher beleuchtet.

      Diskriminierungsschutz von Fürsorgeleistenden - Caregiver Discrimination
    • 2021

      Beschäftigtendatenschutz und Compliance

      Effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung

      Zum WerkDie Anforderungen an Unternehmen zur Verhinderung von Straftaten rücken von Jahr zu Jahr mehr ins Bewusstsein von Juristen. Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, drohen Management und Unternehmen Haftung und Sanktionen. Viele Unternehmen haben daher detaillierte Compliance- und Betrugsbekämpfungsprogramme eingeführt. Dieses Werk soll für die Praxis Hilfestellung geben, Compliance und Datenschutz zu einem angemessenen Ausgleich zu bringen.Ein Formulierungsvorschlag für eine rechtssichere Betriebsvereinbarung sowie weitere wichtige Praxistipps machen das Werk für jedes Unternehmen sowie Berater besonders interessant.Vorteile auf einen Blick einziges Werk, das sich der Schnittstelle Beschäftigtendatenschutz und Compliance eingehend widmet mit Formulierungsvorschlag für eine rechtssichere Betriebsvereinbarung von zwei der deutschlandweit anerkanntesten Experten im Arbeitsrecht Zur NeuauflageDie Neuauflage bringt das etablierte Werk auf den neusten Stand: Social Media Bring your own device Datenschutz im internationalen Konzern Whistleblowing Datenverarbeitung in der Cloud Zudem werden die neuesten Entscheidungen der Rechtsprechung umfassend berücksichtigt.ZielgruppeFür Vorstände und Geschäftsführer von Unternehmen, Aufsichtsgremien in Unternehmen, Compliance-Officer, Revisionsleiter sowie Juristen in Rechtsabteilungen, Rechtsanwälte als rechtliche Berater von Unternehmen, Betriebsräte.

      Beschäftigtendatenschutz und Compliance
    • 2021

      Versicherte und Steuerzahler.

      Zu den Voraussetzungen und den Grenzen einer hybriden Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und versicherungsspezifischer Aufgaben in der Kranken- und in der Pflegeversicherung.

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Pandemie wirkt wie ein Schlaglicht und wirft Fragen neu auf, die eigentlich ganz grundsatzlich sind und sich nicht erst heute Die Politik entscheidet sich fur eine Coronapramie doch wer muss sie zahlen? Die Politik entscheidet sich fur eine Beitragsgrenze im Bereich der Sozialversicherung von 40 Prozent und ist bereit dafur, erhohte Steuerzuschusse in die Sozialversicherung zu leiten. Gibt es da rechtliche Schranken und Voraussetzungen? Und In jungerer Zeit wurden zunehmend Aufgaben auf die gesetzliche und die private Krankenversicherung ubertragen, die ihre uberkommenen Verpflichtungen ubersteigen und zu einer finanziellen Mehrbelastung der Beitragszahler fuhren. In der juristischen Diskussion wird bei nicht einheitlicher Terminologie zumeist von versicherungsfremden Leistungen gesprochen. Gibt es hier Grenzen? Wer hier Antwort sucht, der wird in der vorliegenden Rechtsprechung und im kommentierenden Schrifttum kaum fundig. Zu wenig haben sich bislang diese Fragen in der Rechtspraxis gestellt. Gregor Thusing und Christian Waldhoff haben versucht hier Antworten zu finden.

      Versicherte und Steuerzahler.
    • 2019

      Betriebsratsmitglieder üben ihr Amt unentgeltlich aus, um die innere Unabhängigkeit des Betriebsrats zu sichern und das Vertrauen der Arbeitnehmer in die Mitbestimmung zu stärken. Dies ist wichtig und sollte beibehalten werden. Dennoch haben Betriebsratsmitglieder Anspruch auf gerechte Behandlung, weshalb das Lohnausfallprinzip gilt. Das geschuldete Entgelt wird hypothetisch berechnet, basierend auf dem Arbeitsentgelt, das ohne die Betriebsratstätigkeit erzielt worden wäre. Besonders komplex ist die Beurteilung bei freigestellten Betriebsratsmitgliedern, insbesondere wenn diese über mehrere Wahlperioden hinweg gewählt wurden. Diese Problematik wird seit langem beklagt, doch was nützt das dem Arbeitgeber, der korrekt handeln möchte, und dem Betriebsrat, der Klarheit über seine Ansprüche sucht? Es gilt, eine Balance zu finden, denn auch ein Betriebsratsmitglied darf nicht benachteiligt werden. Dieses Gebot ist von großer Bedeutung. Das Handbuch bietet praktische Hilfen und zeigt Wege auf, wo gesicherte Rechtsprechung fehlt. Anhand von Beispielen werden verschiedene Situationen erläutert, und Checklisten erleichtern das Verständnis und die Umsetzung. Die Autoren sind Experten auf dem Gebiet des Arbeitsrechts und der sozialen Sicherheit.

      Rechtssichere Betriebsratsvergütung
    • 2019

      Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterbindung und erhöht gleichzeitig das Arbeitgeberimage. Zudem erfüllen Unternehmen damit den gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung und können Lohnnebenkosten sparen. Dieses Buch zeigt, welche arbeitsrechtlichen Grundlagen gelten, welche Durchführungswege es gibt und wie die bAV verwaltet wird. Mit allen rechtlichen Änderungen zum 01.01.2018.- arbeitgeberfinanzierte Versorgung, Entgeltumwandlung, Umfassungszusage- Leistungs- und Beitragszusagen- Rechtsbegrü individualvertragliche Zusage, Betriebsvereinbarung, Tarifvereinbarung- Praxisfragen, Abfindung, Übertragung und Abänderung von Versorgungszusagen- Anpassung von Vorsorgeleistungen

      Praxiswissen betriebliche Altersversorgung
    • 2018

      Aufsichtsräte stehen vor der Herausforderung, sich mit neuen rechtlichen Vorgaben, steigenden Erwartungen von Öffentlichkeit und Investoren sowie der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Diese Entwicklungen machen ihre Arbeit zunehmend komplexer. Eine schnelle und fundierte Informationsbeschaffung ist daher unerlässlich, um handlungsfähig zu bleiben. Das Handwörterbuch für Aufsichtsräte bietet umfassende Orientierung zu zentralen Themen der Aufsichtsratspraxis – von Aufsichtsratsvergütung bis Zustimmungsvorbehalte. Es ermöglicht einen schnellen Zugriff auf wichtige Stichworte und Lösungen für drängende Fragen. Praktische Beispiele und unterschiedliche Perspektiven zu aktuellen Streitfragen ergänzen das Werk. Das Handwörterbuch ist auch digital verfügbar: als eBook, Modul-Jahreslizenz in der Owlit-Datenbank und in verschiedenen Bundles (Buch & eBook, Modul & Buch, Modul & eBook). Das Modul wird bis zu zweimal jährlich aktualisiert und erweitert, sodass die Informationen stets aktuell sind und von bis zu drei Benutzern parallel genutzt werden können. Über 160 Stichworte decken Themen wie Besetzung von Aufsichtsräten, Organisation der Aufsichtsratstätigkeit, Rechte und Pflichten von Mandatsträgern sowie die Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung ab. Dieses Nachschlagewerk richtet sich an Mitglieder von Aufsichtsräten, Aufsichtsratsbüros und deren Berater.

      Handwörterbuch für Aufsichtsräte