Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfred Büngen

    Drachenreiten und andere Geschichten
    Flucht aus Afrika
    Meine Welt - Deine Welt
    Wovon ich träume!. Ein Schreib- und Buchprojekt mit Kindern der Grundschule am Apfelbach, Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule, Pestalozzi Grundschule und der Waldschule in Weinheim
    So ist unsere Welt!. Ein Schreib- und Buchprojekt der Friedensschule Villingen-Schwenningen in Zusammenarbeit mit dem Geest-Verlag Geest-Verlag
    Zwei Klicks vom Nichts entfernt. Anthologie zum Rasenden Stillstand
    • 2024

      Leben will sich neu entfachen

      4. b-bobs-59 Literatur-Wettbewerb für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Auswahl-Anthologie mit allen Siegerbeiträgen

      Ich kann immer noch nicht wie die anderen Vögel fliegen. Aber ich habe gelernt, dass am Boden zu gehen, eine ebenso gute Alternative ist, um vorwärtszukommen. (Anne Möller) Ein wunderbares Buch, in dem die Sieger*innen und eine Auswahl der zahlreichen Zusendungen des 4. b-bobs-59-Wettbewerbs für Menschen mit Beeinträchtigungen vertreten sind. Es ist einer der wenigen Wettbewerbe, bei dem Autor*innen mit physischer oder psychischer Beeinträchtigung zusammen teilnehmen können. Dadurch sind die Perspektiven auf einen Neuansatz im Leben nach Unfall oder Erkrankung sehr unterschiedlich. Doch gemeinsam ist, dass der Mut zum Leben von den Protagonist*innen der Texte immer selbst ausgeht. Es stellt sich für alle die Aufgabe, ein neues Verhältnis zur Welt zu schaffen. Nicht immer gelingt es, häufig bedarf es mehrerer Versuche. Und die sie umgebende Gesellschaft? Stellt sie sich in ihrem Zugang auf die Menschen mit Beeinträchtigung ein? Dieses Buch versucht dazu beizutragen, um Gefühle, Denk- und Handlungsweisen von Menschen mit Beeinträchtigung aufzuzeigen, damit Möglichkeiten des Aufeinanderzugehens zu umreißen. Es gibt keine Patentrezepte zu einem Miteinander, außer der Bereitschaft des Zuhörens und der gegenseitigen Achtung. Die beinahe 100 Autor*innen dieses Buches mit ihren Erzählungen, Kurzgeschichten und Gedichten geben dazu die Chance.

      Leben will sich neu entfachen
    • 2023

      In dieser Anthologie versammeln sieben Lyrikerinnen und Lyriker des Geest-Verlags ihre Werke zur Thematik 'Rasender Stillstand'. Sie thematisieren die Verbindung von bildender Kunst und Poesie, die beide durch Vorbegrifflichkeit und Mehrdeutigkeit eine tiefere Erfahrung von Freiheit und Halt bieten.

      Zwei Klicks vom Nichts entfernt. Anthologie zum Rasenden Stillstand
    • 2023

      Das Buch zeigt die kreative Sichtweise von Grundschulkindern auf Glück und Träume. Sie schildern gemeinsame Aktivitäten mit ihren Eltern und Ideen für den Klimaschutz. Das Projekt, durchgeführt in der Stadtbibliothek Weinheim, fördert literarisches Schreiben und regt Erwachsene zum Austausch mit den Kindern an.

      Wovon ich träume!. Ein Schreib- und Buchprojekt mit Kindern der Grundschule am Apfelbach, Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule, Pestalozzi Grundschule und der Waldschule in Weinheim
    • 2023

      Das bin ja ich! Ein Leben im Zeitalter des Rasenden Stillstands

      Ein Schreib- und Buchprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Albrecht Thaer-Schule BBS III Celle

      „Ich realisiere, dass ich etwas ändern muss, denn ich will weiterkommen und mir nicht mehr selbst im Weg stehen.“ Ida Kosakowski Mehr als 50 Schülerinnen und Schüler im Alter von 17 bis über 40 Jahre der Albrecht-Thaer-Schule BBS III Celle haben sich einen ganzen Schulvormittag im Rahmen eines Schreibprojekts mit dem Geest-Verlag mit kreativen Themenstellungen zum ‚Rasenden Stillstand‘ auseinander-gesetzt. Angesichts Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten, einer sich immer stärker auseinanderdividieren-den Gesellschaft und einer immer intensiver werdenden Informations- und Desinformationsflut, der wir alle über die verschiedensten Kanäle ausgesetzt sind, bot der Schreibtag unter anderem die Möglichkeit, eigene Wirklichkeiten zu reflektieren, Träume und Sorgen zu formulieren, Bedeutungszuschreibungen vorzunehmen. So entstand ein Buch mit bemerkenswerten Texten, die zur Lektüre und zum Gespräch einladen. Die Autorinnen und Autoren fanden über das literarische Schreiben ihre Sprache, ihre Formen, um ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken.

      Das bin ja ich! Ein Leben im Zeitalter des Rasenden Stillstands
    • 2023

      Unfassbarer Mut in einer Zeit voller Angst

      Jugendliche im Nationalsozialismus - Ein Rollenspiel zum Verstehen der Geschwister Scholl

      60 Schüler*innen der 9. Klasse schrieben an vier Tagen in einem Rollenspiel über das Leben als Jugendliche im Nationalsozialismus. Sie erfanden auf dem Hintergrund historischer Fakten ihre jeweilige Rolle, schrieben sich eine Biografie zu und durchlebten in dieser die Jahre 1932 bis 1945. Fiktiv begegneten sie dabei auch Sophie Scholl, mit der sie ein Gespräch führten. Ausschnitte aus all dem, was die Jugendlichen zu jeweiligen Schreibanlässen aufschrieben (HJ/BDM-Eintrutt, Musterung, Schulverbot für einen jüdischen Mitschüler, Sterilisierung einer Mitschülerin, Tod eines Klassenkamraen etc.), vereint dieses Buch. Sie alle konnten in ihrem Rollenspiel die Angst vieler Jugendlicher in dieser Zeit nachempfinden, die daran hinderte, tatsächlichen Widerstand zu leisten. Doch einige, wie Sophie Scholl und ihr Bruder, überwanden diese Angst und setzen bis heute ein Signal gegen Unterdrückung, Militarismus und Faschismus. Warum fanden andere nicht zu diesem Mut?

      Unfassbarer Mut in einer Zeit voller Angst
    • 2021

      Meine Welt - Deine Welt

      Schreib- und Buchprojekt der 6. Klassen des Gymnasiums Lemwerder im Rahmen der 8. Berner Bücherwochen

      Kinder- und Jugendliche schrieben in einem Online-Schreibprojekt zu verschiedensten Fragestellungen ie AutorInnen Nora Ali, Hala Al Zohery, Mina Aliya Aydogan, Cansu Aydogdu, Merle Leandra Delecate, Jelle Firneisen, Fynn Luca Gillerke, Hendrik Simon Göttsch, Bryan Gower, Jannis Elias Grotheer, Jule B. Grotheer, Alena Liz Heinz, Michelle Hove, Lina Hübsch, Domenica Kin, Naja Koschmieder, Luis Köster, Quentin Lekat, Emma Leßmann, Nick Lorenz, Samira Löscher, Ineke Lütjen, Tabea Lütjen, Mila Meinardus, Lia Melzer, Beeke Meyer, Lena Meyer, Kirtleen-Kaur Mroke, Clara-Marie Naujoks, Lily Naujoks, Levi Nölting, Joona Nubbemeyer, Kerem Özer, Efe Özsoy, Vincent Pucnik, Sophie Rudolph, Anas Sabag, Leonie Schöneboom, Fynn Stamminger, Finja Steinke, Sebastian Rolf Stubbe, Joshua Felix Tokarz, Greta Tolck, Hanna Troschke, Lotte Uhlmann, Paul Thore Wagner, Till Wolff, Mohamed Younis

      Meine Welt - Deine Welt
    • 2021

      WIR SIND WIR!

      Ein Schreib- und Buchprojekt der 7. Klassen der Oberschule Elsfleth im Rahmen der 8. Berner Bücherwochen

      WIR SIND WIR!
    • 2020

      Im Frühjahr 2020 erlebten Kinder eine außergewöhnliche Zeit, in der Schule zu Hause stattfand und gewohnte Kontakte fehlten. Um diese Zeit festzuhalten, wurde in einer Schreibwerkstatt ein eigenes Buch erstellt. Die Friedensschüler schrieben ohne Korrekturen und entwickelten spannende Texte, die Freude bereiten und die Fantasie anregen.

      So ist unsere Welt!. Ein Schreib- und Buchprojekt der Friedensschule Villingen-Schwenningen in Zusammenarbeit mit dem Geest-Verlag Geest-Verlag
    • 2020
    • 2019

      Drei Tage setzten sich die Jugendlichen der damaligen 8. Klassen der Oberschule Berne im Rahmen der 7. Berner Bücherwochen in Wort und Spiel mit der Frage auseinander, was die Goldene Regel für sie eigentlich bedeutet oder bedeuten könnte. Was Ist die Grundlage allen Regelwerks. Vertrauen und Respekt haben dabei für die Jugendlichen grundlegende Bedeutung. Ein Vertrauensmissbrauch durch die Erwachsenen und auch Gleichaltrige trifft sie in besonderer Weise. Ein Lesebuch mit Texten und Spielen, die auch für andere Gruppen Vorlage und Diskussionsbasis sein kann. Die AutorInnen Farshid Azizi. Tobias Ecken, Stefanie Fuhrmann, Daniel Getz, JeremyNick Heinemann, Lia Hoff, Jan-Eric Hop, Chris Kohlenberg, Eric Laszczok, Sophie Lenger, Michelle Liebschwager, Nico von der Pütten, Nathalie Spirawa, Hannes Wedemeyer, Sophie Wellmann Arash Azizi, Jakob George, Merlin Goltz, Simon Hartmann, Isabell Hayen, Alina Knutzen, Melidon Milani, Hans Ötken, Josephine Raasch, Joelina Schwane, Lasse Stamminger, Leonie Tardu, Mattis Tolck Pädagogische Begleitung Kirsten Gloystein und Cornelia Josephs Projektleitung Alfred Büngen

      Vertrauen ist die Grundlage allen Miteinanders