Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mirko Krüger

    Künstliche Intelligenz. Erkenntnisse aus der Hirnforschung
    Leipzig für Klugscheißer. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
    333 Dinge, die man in Thüringen erlebt haben sollte
    100 Burgen und Schlösser in Thüringen
    Thüringen für (kleine) Klugscheißer
    Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
    • 2024

      Blumenstadt, Lutherstadt, Domstadt, Universitätsstadt – und seit 2023 auch Welterbe-Stadt. Erfurt wartet mit derart viel an Sehenswertem auf, dass selbst für Alteingesessene eine Entdeckungstour nie langweilig wird. Dieses Buch lädt ein zu einem Bummel durch Raum und Zeit. In den Vordergrund rücken Schätze, die wir oft erst auf den zweiten Blick wahrnehmen. Kurioses gehört dazu und Vergessenes, aber auch Umstrittenes. Wir begegnen biblischen Einhörnern und einem am Dom versteckten Sündenbock. Wir gehen ins Gefängnis und sitzen mit einer Königstochter beim Hochzeitsmahl. Wer sich traut, schaut in Erfurts geheimnisvollsten Briefschlitz. Aber Vorsicht, Sie könnten von diesem Blick süchtig werden

      Erfurt auf den zweiten Blick
    • 2023

      53 Menschen soll Bruno Lüdke ermordet haben, davon sechs in Thüringen. Im Leben des angeblichen Serientäters gab es jedoch nur einen einzigen Mord, und das war der an ihm selbst. Mirko Krüger erzählt diesen Fall als dunkles Kapitel der deutschen Kriminalgeschichte. Es reicht von der Weimarer Republik über das Dritte Reich bis ins wiedervereinte Deutschland. 20 Kriminalfälle versammelt dieses Buch. Dazu gehört Goethes Ja zur Todesstrafe ebenso wie zwei Serien von Banküberfällen in den 1990ern. Der Autor verfolgt die Spur eines nach 40 Jahren per DNA-Beweis überführten Mörders zurück bis in dessen Jugend. Er rollt das unglaubliche Versagen der Kripo und Stasi in zwei Fällen von Kunstraub detailliert auf

      Tatort Thüringen. Wahre Verbrechen.
    • 2023

      Erfurt

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      Erfurt hat Sechs-Appeal. Das ist nicht anzüglich, das ist eine Tatsache. Der Domberg mit seinen sechs Kirchtürmen beschert der Stadt ihr unverkennbares Wahrzeichen. Weder Einheimische noch Gäste können sich an der Altstadt satt sehen. Sie bildet eines der größten Flächendenkmale Deutschlands. Bauwerke aus Mittelalter und Renaissance, aus Barock und Gründerzeit stehen dicht an dicht. Dennoch wartet Erfurt mit weit mehr auf als nur einer Postkarten-Idylle. Die Stadt ist ein Kosmos, in dem es vor Mythen und spannenden Geschichten nur so wimmelt. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten stehen im Mittelpunkt dieses Buchs. Mirko Krüger wirft gern Fragen auf, deren Antwort wir bereits zu kennen glauben. Dann aber, bei genauerem Hinsehen, stellen sich Sachverhalte plötzlich anders dar als angenommen.

      Erfurt
    • 2022

      Mirko Krüger beleuchtet die Merkwürdigkeiten von Ostern und stellt Fragen zur Bedeutung des Festes im Vergleich zu Weihnachten, zur Herkunft des Wortes Ostern, zu Jesu Gegnern und Maria Magdalena sowie zur berühmten Hühner- und Eierfrage.

      Ostern. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
    • 2022

      Thüringen

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      Die Thüringer sind ein bescheidenes Völkchen. Sie prahlen nicht. Ihnen genügt zu wissen, dass sie der Welt nicht nur Bachs Musik und die Weimarer Klassik beschert haben, sondern auch die Bratwurst – also praktisch die gesamte Hochkultur. Der Band versammelt populäre Irrtümer und andere Wahrheiten über ein Land, das seit ewigen Zeiten als grünes Herz Deutschlands gerühmt wird und in dem ein Kirchturm noch schiefer steht als der Turm von Pisa. Dass Luther hierzulande das moderne Deutsch begründet hat, ist wohlbekannt. Aber wussten Sie auch, dass die älteste bekannte Siedlung der Menschheit hier entdeckt worden ist? Haben Sie schon mal davon gehört, dass Thüringen ein Königreich war? Mirko Krüger nimmt uns mit auf eine Reise durch Raum und Zeit, die immer wieder überraschende Perspektiven eröffnet.

      Thüringen
    • 2022

      Trabi

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      Der Trabant legte eine rasante Karriere hin: Aus dem ostdeutschen Einheitsauto wurde das Auto der Deutschen Einheit. Bis heute wird der Trabi gern Pappe genannt. Doch wer meint, dass er aus Pappe besteht, irrt. Dieses Buch erzählt von diesem und anderen populären Irrtümern sowie von anderen Wahrheiten. Was verbindet den Trabi mit dem weltersten Satelliten? Stimmt es, dass das Design des Golf von einer Trabi-Studie inspiriert war? Und warum waren in der DDR gebrauchte Trabis oft teurer als Neuwagen?

      Trabi
    • 2021

      Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      5,0(1)Abgeben

      Alle Jahre wieder ist „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ das am häufigsten ausgestrahlte Märchen im deutschen Fernsehen. Wenn die Titelheldin durch den tiefverschneiten Wald reitet, schlagen nicht nur Kinderherzen höher. Doch was macht die Liebesgeschichte zu einem Kultfilm? Liegt es an den Schauspielern? Daran, dass das Märchen eine bis heute hochaktuelle Geschichte erzählt – nämlich die eines Mobbingopfers, das sein Glück selbst in die Hand nimmt? Zweifelsohne ist Aschenbrödel eine taffe, faszinierende Frau. Zum Erfolg des Films trägt aber nicht minder bei, dass er uns traumhafte Winterlandschaften vor Augen führt. Dabei sollte „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ursprünglich im Sommer gedreht werden. Das Buch erzählt von populären Irrtümern und anderen Wahrheiten über den Märchenklassiker. Es beantwortet Fragen wie: Warum heißt Aschenbrödel nicht Aschenputtel wie im Grimmschen Märchen? Wo genau wurde der Film gedreht? Und was wurde eigentlich aus der bösen Stiefmutter?

      Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
    • 2021

      Martin Luther ist auch 500 Jahre nach seinem Thesenanschlag und der Bibelübersetzung noch eine der wichtigsten deutschen Persönlichkeiten – und das nicht nur in seiner Heimat rund um die Wartburg. Dieses Buch beantwortet Fragen wie: Warf Luther tatsächlich mit einem Tintenfass nach dem Teufel? Hat er als Erster die Bibel ins Deutsche übersetzt? Welche alltäglichen Redewendungen schuf er, welche Sprüche wurden ihm angedichtet? Was hielt er von Hexen und was von der Bigamie? Wurde Luther wirklich nie von Albrecht Dürer gemalt? Und wie avancierte er posthum zum, nun ja: Playboy? Mirko Krüger deckt auf, welche Mythen sich um Luther ranken und wer er wirklich war – faktenreich und unterhaltsam!

      Luther für Klugscheißer
    • 2021

      Knallhart recherchiert, aber stets mit einem Augenzwinkern, beantwortet dieses Buch Fragen wie diese: Hieß Jena zu Zeiten der alten Germanen wirklich Bicurgium? Wieso befinden sich Wanderer, die die Jenaer Berge besteigen, zugleich auf dem Boden eines Meeres? Hat Friedrich Schiller den Jenzig in einem Gedicht verewigt? Warum wurden eine Brücke und eine Straße in Paris nach Jena benannt? Was verbindet die Stadt mit der weltweiten Suche nach Steinzeitmenschen? Weshalb bildet die berühmteste Zeiss-Kamera alle Gewässer rot ab und die Felder blau? Und auf welchem Geldschein der DDR war ein Jenaer Vorzeigebetrieb abgebildet? Klugscheißer haben angeblich auf alles eine Antwort. Ach ja? Sie werden es sehen!

      Jena für Klugscheißer