Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert F. Barkowski

    29. März 1963
    Poczet władców słowiańskich 631-1168
    Odsiecz. Powieść historyczna z czasów piastowskich
    Crotone 982
    Die Ottonen und das Konzept eines vereinten Europa
    Die Piasten und die Anfänge des polnischen Staates
    Schwert, Geist und Charisma
    • 2023
    • 2018

      Während schwerer Kämpfe gegen die Elbslawen im 10. Jahrhundert bemerkten die sächsischen Heere unter Heinrich I., dass die Oder eine politische Grenze bildete. Östlich der Oder begann der Einflussbereich einer anderen politischen Herrschaft. Ein durch Fürsten des Hauses der Piasten iniziierter Prozess führte schließlich zur Bildung des polnischen Staates. Angefangen hatte die Entwicklung schon im 9. Jh. zu beiden Seiten der mittleren Warthe. Von dort aus haben die Piasten ihre Expansion betrieben und gegen Ende des 10. Jh. war die Bildung Polens so weit abgeschlossen, dass es dem Polen wie wir es heute kennen ähnelte. Die Dynastie der Piasten hat bis zum Tod König Kasimirs des Großen im Jahr 1370 mehr als vier Jahrhunderte die Geschicke Polens bestimmt und es in die Gemeinschaft der europäischen Staaten integriert

      Die Piasten und die Anfänge des polnischen Staates
    • 2014

      Die Epoche der Ottonen (919 - 1024 n. Chr.) war von Feudalkriegen, Familienfehden, Missionierungsversuchen, Verrat, Triumph, einer starken Kirche und schwachen Päpsten geprägt. Doch vielleicht gerade deshalb entstand zu dieser Zeit auch das Leitbild eines friedlichen und universalen europäischen Staatensystems, konzipiert als Renovatio des Heiligen Römischen Reiches von den Herrschern Otto I., Otto II. und Otto III. Die Umsetzung und Durchsetzung der großen Idee fand jedoch ein jähes Ende mit dem bis heute ungeklärten Tod von Otto III. in Castel Paterno nördlich von Rom im Alter von nur 21 Jahren. Der Blick zurück in die ottonische Epoche zeigt, wie man einen Staatenbund ohne nationale Dominanz, ohne ökonomische Arroganz und ohne kriegerische Gewalt bilden kann.

      Die Ottonen und das Konzept eines vereinten Europa