Von der Sinnlichkeit des Menschen
Mit Ludwig Feuerbach im postkolonialen Anthropozän der Gegenwartskunst
Mit Ludwig Feuerbach im postkolonialen Anthropozän der Gegenwartskunst
„können wir uns nicht wieder vertragen" fragt das „menschenkind mutter natur“, mit der es zu diesem Zweck eine ganze Reihe von Gesprächen und Gesprächsversuchen startet. Leider erweist sich das Zueinanderfinden als ziemlich sperrig, da das „menschenkind“ sich mit Ausreden, Spitzfindigkeit und Eitelkeit immer wieder der Verantwortung entzieht und „mutter natur“ gleichzeitig ganz schön unerbittlich bleibt. Pointiert, frech, philosophisch luzide und liebevoll naiv zugleich, immer aber gewitzt bringen die Dialoge "menschenkind spricht mit mutter natur" die Dilemmata und Vergeblichkeiten des Natur-Mensch-Verhältnisses und damit das für das Überleben unserer Spezies wohl kritischste Thema überhaupt zum literarischen Schwingen. Stefan Hölscher hat Philosophie, Psychologie, Literaturwissenschaft u.a. studiert (Dr. phil., Dipl.-Psych., M.A.). Neben seiner Tätigkeit als Managementcoach, psychologischer Berater, Therapeut und Moderator arbeitet er als Autor von Lyrik und Prosa, Sachbuchautor, Essayist sowie Literatur- und Filmkritiker. Neben zahlreichen eigenen Buchpublikationen und Herausgeberaktivitäten produziert er regelmäßig Beiträge für verschiedene Magazine und Medien. Zusammen mit dem Solobassisten Michael Schneider bildet er das Duo Lyrik-Kontra-Bass. Für seine Lyrik- und Prosaarbeiten hat Stefan Hölscher eine Reihe von Würdigungen und Förderungen erhalten.
Sauschlaue Sprüche und renitente Reflexionen
„Hölschers Aphorismen sind hinreißend witzig, philoso-phisch geistreich und vor allem subversiv provokativ. Sie mobilisieren das Potential in uns, das die Welt heute braucht: Liebe, Lust, Leidenschaft und Toleranz.“ Amadé Esperer – Lyriker, Übersetzer, Herausgeber, Kritiker
persönlich - präsent - prägnant
Zum Inhalt Das Erfordernis, kommunikativ zu überzeugen, andere argumentativ und emotional zu erreichen, sich zu positionieren und gut zu vernetzen, hat in unserer Gesellschaft und ihren dynamisch gewordenen Arbeitsformen stark zugenommen. Gefragt ist kommunikative Gestaltungskraft. Nachhaltig mobilisieren lässt sich diese Kraft nur dann, wenn es Ihnen gelingt, die Kraftquellen Ihrer P ersönlichkeit, Ihre P räsenz in der Begegnung mit Ihren Kommunikationspartnern und die P rägnanz des von Ihnen Ausgedrückten zu entfalten. Der ganzheitliche Ansatz des Triple P Modells, auf dem dieser Ratgeber beruht, hilft Ihnen, in einer für Sie stimmigen und effektiven Weise Ihre kommunikativen Potenziale professionell zu aktivieren.
Gedichte und Aphorismen
Witzig, derb, tiefsinnig, philosophisch, absurd und absolut gefühlsecht: tierisch neue Gedichte vom weisen, schwarzen Uhu und seinen Kompagnons im Wald und noch mehr weise Sprüche.
Die Entwicklung von Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, transgender oder intersexuell sind, bringt zumeist ganz andere innere und äußere Herausforderungen, Spannungen und Hürden mit sich als die Entwicklung von Heterosexuellen. Der Weg, zur eigenen Sexualität und damit zu sich selbst innerlich und vor anderen klar „Ja“ sagen zu können, ist oft lang, mühsam und schmerzvoll. Die insgesamt 47 Erzählungen in diesem Buch verdeutlichen dies noch einmal. Der Stefan Hölscher & Geest-Verlag Literaturwettbewerb, bei dem es immer um die Verbindung von Literatur und Alltäglichem, Gesellschaftlichem und Politischem geht, widmete sich in seinem nunmehr vierten Durchgang dem Thema Coming-out. Erstaunlich viele Menschen verschiedener Altersstufen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligten sich. Aus den weit mehr als 100 Einsendungen wurden 44 Beiträge von der vierköpfigen Jury für diesen Band ausgewählt. Drei der Herausgeber fügten zudem einen eigenen Beitrag hinzu. Insgesamt zeigt der Band, dass jedes Coming-out in welcher Generation und welchem Umfeld auch immer, ein ganz individueller Prozess mit eigenen Ängsten, Hoffnungen und Befreiungen ist. Eine inhaltlich und sprachlich vielschichtige Anthologie, die Betroffenen Mut vermittelt und Interessierten Einblicke in die auch heute immer noch bestehenden Herausforderungen gibt, sich offen zur eigenen Sexualität zu bekennen.
Ein Spannungsverhältnis
Wie lässt sich das normative Verhältnis von Grenze und Demokratie beschreiben? Auf der einen Seite sind Demokratien auf Grenzziehungen angewiesen und verweisen auf ein souveränes „Volk“, das erst durch Abgrenzungen bestimmbar wird. Auf der anderen Seite implizieren demokratische Normen wie Freiheit und Gleichheit einen Universalismus, der sich jeder Grenzziehung verwehrt. Dieser Ambivalenz geht der Band nach. Er leistet nicht nur einen Beitrag zu gegenwärtigen Debatten über Demokratie innerhalb und jenseits des Staates, sondern berührt auch aktuelle Fragen zu Migrations- und Flüchtlingspolitik.
Mit Lebensleitlinien klar auf Kurs!
Persönlichkeitsentfaltung nach dem ALLFAH Modell Was will ich in den verschiedenen Bereichen meines Lebens erreichen? Was ist mir wirklich wichtig? Was sind meine spezifischen Kompetenzen? Wie kann ich das, was in mir steckt, kraftvoll und zielorientiert entfalten? Welche Fallen, in die ich immer mal wieder tappe, sollte ich meiden? Wie vermag ich das zu tun? Wie kann ich auch in schwierigen und kritischen Situationen gut auf Kurs bleiben? – Dies sind Fragen, auf die Ihnen der Kompaktratgeber hilft, Ihre ganz persönlichen Antworten zu finden und mit Leben zu füllen. So schärfen Sie Ihr Profil und bringen Ihre „PS“ kraftvoll auf die Straße.
Gedichte und Aphorismen