Wenn Kinder Klassenregeln brechen - Mit diesen Tipps schaffen Sie einen sicheren Rahmen und behalten die Fäden in der Hand! Regelbrüche kosten Sie Zeit, Kraft und Nerven und der eigentliche Unterricht kommt oft zu kurz? Aber was können Sie tun, wenn einzelne Kinder immer wieder gegen Klassenregeln verstoßen? Dieser Ratgeber gibt Ihnen passende Werkzeuge an die Hand, um Regelbrüchen konstruktiv und professionell zu begegnen. Sie lernen adäquate Interventionsmöglichkeiten kennen und erfahren, dass hinter vielen Regelbrüchen ein konkretes Bedürfnis des Kindes steckt. Dieses Buch stärkt Sie auch in Ihrer Rolle als Lehrkraft , sodass Regelbrüche Sie nicht „kalt erwischen“ oder es emotional wird. Dazu werden Themen wie die eigene Einstellung und Haltung zu Regelbrüchen, das Mindset bezüglich Schule und Schulkindern, das eigene Rollenverständnis und die eigene Konfliktbiografie betrachtet. Mit den Tipps und Informationen aus diesem Buch werden Sie seltener in belastende pädagogische Situationen geraten – und wenn doch, dann haben Sie passende Antworten in Form adäquater Interventionsstrategien zur Verfügung.
Burkhard Günther Bücher






Mit flexiblem Mindset ins Klassenzimmer
Durch Gedankenmanagement zu mehr Erfolg und Gesundheit im Lehrberuf
Wie uns unsere innere Haltung helfen kann, den Schulalltag als Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung zu begreifen! Wie uns unsere innere Haltung helfen kann, den Schulalltag als Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung zu begreifen! Die Art, wie wir denken, und die geistigen Haltungen, die wir einnehmen, machen unser Mindset aus. Unser Mindset ist faszinierend und zwiespältig zugleich: Zum einen versorgt es uns mit Mustern und unterstützt uns so dabei, unseren Alltag gut zu bewältigen. Auf der anderen Seite schränkt es uns ein, denn oft hindert es uns daran, neue Verhaltens- und Reaktionsmöglichkeiten auszuprobieren. Lehrkräfte befinden sich durch ihren Beruf im Epizentrum von Veränderungsprozessen. Tragen sie ein starres Mindset mit sich, kommt es unweigerlich zu Enttäuschungen, wenn Erwartungen und berufliche Realität aufeinanderprallen. Was kann also helfen, gelassener und freudvoller durch den Schulalltag zu kommen? Die Lösung ist ein flexibles Mindset im pädagogischen Werkzeugkoffer, das beim Meistern von Herausforderungen gute Dienste leistet. In diesem Band erfahren Sie, wie Sie sich auf den Weg zu einem solchen Growth Mindset machen können, wie Sie Veränderungen bei sich selbst anstoßen und dazu klare und realistische Ziele formulieren. Pluspunkte: mit überkommenen Denkmustern brechen Einfluss auf das eigene Denken und Fühlen nehmen unaufgeregt mit Konflikten und Regelbrüchen umgehen
Schwierigen Schülern souverän begegnen - Sek
25 hilfreiche Profi-Tipps für den Lehreralltag in der Sekundarstufe (5. bis 10. Klasse)
Schnell schlau gemacht zum Thema Umgang mit schwierigen Schülern in der Sekundarstufe! Schwierige Schüler zerren an Ihren Nerven? Wie wäre es da mit einem kleinen Helfer, der Ihnen mit kompakten Tipps unter die Arme greift? Nehmen Sie die Herausforderung "schwierige Schüler" an und stärken Sie sich mit diesem Buch in Ihrer Rolle und in Ihren Kompetenzen als Lehrkraft. So bleiben Sie auch in herausfordernden Situationen „klar“ und können für schwierige Schülerinnen und Schüler ein Vorbild sein und Leitlinien geben. 25 prägnante Tipps bieten Ihnen eine schnelle Hilfe – und zeigen Ihnen, dass hier und da auch eine Prise Humor den Schulalltag leichter macht.
Rhetorik und Körpersprache erfolgreich einsetzen
21 hilfreiche Profi-Tipps für den Lehreralltag in der Grundschule (1. bis 4. Klasse)
Schnell schlau gemacht zu den Themen Rhetorik und Körpersprache! Als Lehrkraft sind Sie in erster Linie Kommunikator: Sie moderieren, Sie hören aktiv zu, Sie geben Feedback und loben. Aber auch Ihre Körpersprache ist wichtig und steht unter ständiger Beobachtung durch Ihre Schülerinnen und Schüler. Wie wäre es mit einem kleinen Helfer, der Ihnen mit kompakten Tipps unter die Arme greift? Nehmen Sie die Herausforderung an und stärken Sie sich mit diesem Buch in Ihren Kompetenzen als Lehrkraft. So können Sie Ihre verbalen und nonverbalen Fähigkeiten prüfen, updaten und Ihrem "Lehrkörper" eine neue Spannung verleihen. 21 prägnante Tipps bieten Ihnen eine schnelle Hilfe – und zeigen Ihnen, dass hier und da auch eine Prise Humor den Lehreralltag leichter macht.
Resilienz: der Schlüssel für mehr Freude und Zufriedenheit im Klassenzimmer! Sie ist in aller Munde: die sogenannte „ Resilienz “. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Wort? Was hat es mit Schule zu tun? Und haben Lehrkräfte angesichts maroder Schulgebäude, großer Klassen und unerreichbarer Unterrichtsziele nicht schon genug zu tun? Resilienz ist ein wichtiger Schlüssel, um die derzeit stürmischen Zeiten gut zu überstehen. Sie hilft Lehrern und Schülern gleichermaßen, mit widrigen Rahmenbedingungen und Missständen flexibel umzugehen und Schwierigkeiten zu meistern. In diesem Band lernen Sie die zentralen Resilienzbausteine Akzeptanz, Lösungsorientierung, Optimismus, Eigenverantwortungsübernahme, Zukunfts- und Beziehungsgestaltung sowie Selbstregulationsfähigkeit kennen und erfahren, wie Sie Ihre eigene Resilienz entwickeln und stärken können. Damit Sie weiterhin gern in die Schule gehen!
Intervenieren, bevor es richtig knallt! Das kommt Ihnen bestimmt bekannt vor: Ihr Arbeitsalltag ist komplex und jeder Tag bringt anspruchsvolle Aufgaben mit sich. Die Zahl der Schüler, die sich nicht an etablierte Normen und Regeln halten, nimmt zu. Damit wird die Grundlage für das Unterrichten und Lernen in vielen Klassen zerstört und der Frustrationspegel bei Lehrern (und Schülern) steigt. Hier setzt dieser Ratgeber an: In gut lesbarer Form erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Kompetenzen und Methoden, die Ihnen dabei helfen, den Schulalltag als erfolgreicher Klassenmanager gut zu bewältigen . Der Fokus liegt dabei auf bewährten Instrumenten und Strategien aus dem Bereich der Präventions- und Interventionsarbeit .