Das Handbuch von Agota Lavoyer und Sim Eggler bietet betroffenen Personen von sexualisierter Gewalt Antworten auf zentrale Fragen und fördert die Selbstwirksamkeit. Es behandelt gesellschaftliche Aspekte, Trauma, rechtliche Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote sowie Tipps für Angehörige zur bestmöglichen Unterstützung.
Agota Lavoyer Bücher




Ist das okay?
Ein Kinderfachbuch zur Prävention von sexualisierter Gewalt. Übergriffiges Verhalten erkennen und offen über Missbrauch und sexuelle Nötigung sprechen. Für Kinder, Eltern und Pädagog:innen.
Sexualisierte Gewalt an Kindern macht oft sprachlos. Doch wie spricht man mit Kindern darüber? Und wie schützt man sie möglichst wirksam? Prävention gelingt am besten, wenn sie unaufgeregt, in den Alltag eingebettet und regelmäßig geschieht. Agota Lavoyer, Expertin zum Thema sexualisierte Gewalt, und die Illustratorin Anna-Lina Balke bereiten in diesem Kinderfachbuch das Thema anhand von vertrauten Szenen und passenden Fragen altersgerecht auf. So können Bezugspersonen mit Kindern ins Gespräch kommen und in verschiedenen Situationen gemeinsam prüfen: Ist das okay? Oder ist das Gewalt? Leser*innen aller Altersstufen erhalten zudem umfassende Informationen über sexualisierte Gewalt sowie einen kurzen Überblick über Interventionsmaßnahmen
Jede_ Frau
Über eine Gesellschaft, die sexualisierte Gewalt verharmlost und normalisiert. Ein Buch gegen die Rape Culture
Ermutigt.
Unterstützung für Betroffene von sexualisierter Gewalt. Ausgabe für Deutschland
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich sexualisierte Gewalt erfahren habe? Was kann ich tun, wenn mein Umfeld mich nicht ernst nimmt? Wer unterstützt mich, wenn ich unsicher bin, ob meine Grenze überschritten wurde? Ist es normal, dass ich unsicher bin, ob es sich wirklich um Gewalt handelte? Soll ich Anzeige erstatten? Mit sensiblem und inklusivem Blick geben die Expert:innen Agota Lavoyer und Sim Eggler in diesem Handbuch Antworten, die Betroffene ermächtigen und stärken. Sie unterstützen sie darin, ihre Reaktionen zu verstehen und die erlebte Gewalt einzuordnen. Die Autor:innen zeigen auf, was Betroffene ganz konkret tun und wie sie mithilfe von Übungen besser mit ihren Gefühlen umgehen können. Ein Kapitel mit Anlaufstellen rundet diesen fundierten Ratgeber ab. Nach dem großen Erfolg in der Schweiz jetzt auch eine Ausgabe speziell für die rechtliche Situation und Beratungsangebote in Deutschland!