Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrike Zöller

    "Die im Dunkeln sieht man nicht ..."
    Ursachen und Auswirkungen von Flucht
    Soziale Arbeit und Gerechtigkeit
    Kinderschutz in der Großregion
    • Kinderschutz in der Großregion

      Vergleich der Kinderschutzsysteme in Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Großregion, ein Grenzraum im Herzen Europas, umfasst das Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen, Luxemburg sowie in Belgien die Fédération Wallonie-Bruxelles und die Deutschsprachige Gemeinschaft. Das alltägliche Überqueren von Landesgrenzen ist in der Region Alltag und betrifft auch Kinder. Der Band präsentiert Kinderschutzsysteme der Großregion, basierend auf Dokumentenrecherchen und Interviews mit Expert*innen aus allen Nachbarländern. Er bietet eine praxisnahe Grundlage für einen transregionalen Kinderschutz und die länderübergreifende Umsetzung der Kinderrechte.

      Kinderschutz in der Großregion
    • Welche Ursachen und Auswirkungen von Flucht zeichnen sich in unserer Gesellschaft ab? Welche Bewältigungsstrategien entwickeln Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen in unserem nahen Umfeld? Mit diesen Forschungsfragen im Hinterkopf sind zehn Studierende der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ins nahe Umfeld gezogen, um durch teilnehmende Beobachtungen und qualitative Interviews explorativ und exemplarisch Einblicke in unsere sich durch Flucht und Migration verändernde Gesellschaft zu gewinnen. Als Ergebnis des einjährigen Studienprojekts sind bemerkenswerte Sozialreportagen entstanden, die das Thema Flucht unter verschiedenen Blickwinkeln thematisieren. Die Sozialreportagen dokumentieren einfühlsame Portraits und Innenperspektiven von Lebenswelten weniger Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen. Dabei werden einerseits soziale Probleme als Folge gesellschaftlicher Desintegrationsprozesse dargestellt sowie deren zwischenmenschliche und psychische Bewältigungsweisen. Andererseits weisen die Sozialreportagen auf lebensbewältigende Muster und Ressourcen hin, die den Protagonisten der Reportagen zur Verfügung stehen.

      Ursachen und Auswirkungen von Flucht
    • „Go into the Distric; Get the Feeling; Become acquainted with People“ Mit diesen legendären Worten des Soziologen und Begründer der Chicago School Robert E. Park im Hinterkopf, haben Studierende der Sozialen Arbeit an der Hochschule Esslingen das `Studierzimmer' verlassen und sich auf die für sie teilweise fremde und bis dahin unsichtbare Lebenswelt von Menschen am Rande der Gesellschaft eingelassen. Was die sechzehn Studierenden beim Eintauchen in die unbekannte Welt gleich nebenan erfahren haben, kann in fünf Sozialreportagen nachgelesen werden, die als Ergebnis des einjährigen studentischen Projektes entstanden sind. Die Reportagen zeigen bemerkenswerte Einblicke in eine Welt von Armut und Ausgrenzung, welche die jungen Frauen und Männer durch teilnehmende Beobachtung und Interviews im Lebensalltag von Schülerinnen und Schülern auf dem Pausenhof, in einem Berberdorf, im Gespräch mit einem türkischen Jugendlichen, mit Hartz-IV-Empfängerinnen oder mit den mittlerweile historischen Parkbesetzern am Stuttgarter Schlossgarten in der Nähe des Bahnhofs gewonnen haben. Zwei einführende Beiträge der Herausgeberinnen mit einer Vorstellung des studentischen Projektes sowie über Entstehung, Vorgehensweise und Gegenstand der Sozialreportage runden diesen Band ab.

      "Die im Dunkeln sieht man nicht ..."