Berlin gilt als Stadt im ewigen Wandel und das Lebensgefühl im »Neuen Berlin« nach der Wende verkörpert niemand so gut wie die Underground-Szene. Diese Szene schweift im Stadtraum umher und funktioniert seine Leerstände zu »locations« um. Sie inszeniert sich als Subkultur und verweigert jegliche Kategorisierung. Die Autorin hat in intensiven Feldforschungen diese Szene aufgespürt und untersucht. Sie betritt damit Neuland in der Erforschung der Großstadt. Ihre Studie zeigt, wie durch Szenen eine spezifisch urbane Kultur entsteht und das Imaginäre der Stadt geformt wird. „Unser Verständnis von Urbanität und urbanem Wandel ist durch diese Untersuchung zweifellos neu justiert worden.“ Rolf Lindner, Professor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Anja Schwanhäußer Bücher




Mädchen*fantasien
Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften
Stilrevolte Underground
Die Alternativkultur als Agent der Postmoderne
Ende der 1960er Jahre entstanden in Deutschland zahlreiche Undergroundzeitschriften, Teil einer kulturrevolutionären Strömung, die in den USA ihren Ursprung hatte und Film, Literatur, Theater und Musik umfasste. Anja Schwanhäußer untersucht in ihrem Buch ein breites Archiv dieser vielfältigen, oft wild gestalteten Publikationen. Sie analysiert deren Stil und das Zusammenspiel von ästhetischer und kultureller Praxis, wodurch die Subkultur zum Katalysator der postmodernen Gesellschaft wird. Diese methodisch präzise Einführung zum deutschen Underground erscheint in Zusammenarbeit mit dem Archive of Independent Publishing an der HfK Bremen. Schwanhäußer ist am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen tätig und forscht zu Jugend- und Subkulturen, Cultural Studies sowie Stadtanthropologie.
Sensing the city
- 189 Seiten
- 7 Lesestunden
The city is more than demography and architecture, it is a state of mind. Various groups, scenes and subcultures, widely known as „man in the street“, shape and are shaped by urban space and its history according to imaginations, nightmares and dreams. Urban anthropologists get immersed in this closely knit fabric of urban culture and conduct field research with all their senses. The reader provides a compact introduction into urban anthropology, which has become the key discipline in exploring cities and city live as sites of encounter, conflict and sensation. It introduces the most influential writers in the field as well as young and upcoming field researchers. With essays by PeterJackson, LesBack, RuthBehar, MoritzEge, RolfLindner, Mirko Zardini, Margarethe Kusenbach, Loic Wacquant.