Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jiří Slíva

    Café Fetisch
    Sigmund Freud schläft nie
    Allerlei Zirkus
    Brief an den Vater
    Můj šálek Kafky. Meine Tasse Kafka. My cup of Kafka
    100 přísloví nikoho neumoří
    • 100 ilustrovaných přísloví v češtině, ruštině, němčině, angličtině, francouzštině a španělštině. Ilustrovali Miroslav Barták, Miroslav Jiránek, Vladimír Jiránek, Dušan Pálka, Vladimír Renčín a Jiří Slíva.

      100 přísloví nikoho neumoří
    • Společnost Franze Kafky přichází na český knižní trh s ojedinělou česko-anglicko-německou publikací „kafkorismů“ – životních postřehů inspirovaných tvorbou Franze Kafky – která je bohatě ilustrována nekonvenčními černobílými i barevnými kresbami Jiřího Slívy. Kniha vychází při příležitosti nadcházejícího 135. výročí narození Franze Kafky.

      Můj šálek Kafky. Meine Tasse Kafka. My cup of Kafka
    • Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL – Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte. Kafkas Lebensthema: das Standhalten gegen den übermächtigen Vater. Hier in zwei unterschiedlichen Zugängen: dem im Nachlass gefundenen, nie abgeschickten Brief an den Vater , Literatur und Dokument zugleich, und der geradezu eruptiv in einer Nacht, am 22./23. September 1912, niedergeschriebenen fiktiven Erzählung Das Urteil , die immer wieder psychologische Deutungen herausgefordert hat. Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar – es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.

      Brief an den Vater
    • »Humor ist ein Verdünner für dickflüssige Situationen.« Jirí Slíva Witze und Cartoons über die Psychoanalyse und ihren Begründer Sigmund Freud gibt es in großer Zahl. Eine ihrer Funktionen ist, die Angst vor dem psychoanalytischen Verfahren, das als fremd und unheimlich empfunden wird, zu verringern. Auch die beeindruckende Figur des Gründervaters soll gleichsam vom Sockel geholt werden, indem sie der Lächerlichkeit preisgegeben wird. Auch Jirí Slíva macht sich über Freud und die Psychoanalyse lustig; seine Cartoons zeichnen sich aber auch durch einen hintergründigen Humor aus, mit dem er mögliche Schwächen und Fehlentwicklungen der Freud’schen Psychoanalyse aufzeigt, zugleich aber offen lässt, ob das Problem auch aufseiten des Betrachters liegen könnte. Freud mag zwar als lächerliche Figur erscheinen, aber er behauptet sich auch als jemand, der sich nicht so leicht aus dem Konzept bringen lässt und vielleicht das letzte Wort behält: Freud schläft eben nie! Slívas Cartoons werden durch einen psychoanalytisch-kulturanalytischen Essay von Hans-Jürgen Wirth ergänzt, in dem der Autor der psychodynamischen, kommunikativen und anthropologischen Bedeutung des Lachens nachgeht.

      Sigmund Freud schläft nie
    • Café Genial Das vorliegende Buch ist eine köstliche, wunderschöne und absolut einzigartige Hommage an unsere letzte, legale und gesellschaftlich akzeptierte Droge - Kaffee! Geröstete und gemahlene Kaffeebohnen, verflüssigt in heißem Wasser, beflügeln das Leben - und die Träume - der Menschen seit langem. In „Café Fetisch“ sind über 100 Arbeiten des führenden tschechischen Künstlers Ji?í Slíva versammelt, die die weltweite Liebe zum Kaffee auf ungewöhnliche Weise darstellen. Slíva lässt sich von den Ritualen, der Ästhetik und dem Vergnügen der europäischen Kaffee-Kultur inspirieren und stellt so seine visuelle Poesie in den Dienst des geliebten Gebräus. Vom Mythos des Sisyphus zu einer Partie Golf, von einem Porträt Einsteins zu Kamelen in einer Oase, von lesenden Kaffeetrinkern zu Liebenden im Bett: Café Fetisch zeigt ungewöhnliche und humorvolle Darstellungen des süchtig machenden Vergnügens einer Tasse Kaffee. Slívas Ölbilder, Lithographien, Radierungen, Zeichnungen und Cartoons bieten Einsichten, Wortspiele und Sichtweisen zu einem Thema, das voller Überraschungen steckt.

      Café Fetisch
    • Die Verwandlung

      Erzählung

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,9(22545)Abgeben

      »Der Reisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett als riesiges Ungeziefer. Das Wunder kommt als Qual. Die Qual existiert mit Eintritt der Erzählung. Sie braucht keine Motivation. Sie ist da. Die Spannung ist gegeben und weicht nicht bis zum letzten Augenblick ... Niemand erstaunt über das Ereignis, man faßt es, man schweigt, man leidet, die Familie zieht sich in sich selbst zurück. Das Tier bleibt in seinem Zim-mer, niemand darf es sehen ...« (Kasimir Edschmid)›Die Verwandlung‹ ist ein Kernstück des erzählerischen Werkes von Franz Kafka. Einer der wichtigsten, weil wirklich scharfsin-nig analysierenden Interpretationsversuche ist der von VIadimir Nabokov. Sein zusammenfassendes Urteil: »Gegensatz und Einheitlichkeit, Stil und Dargestelltes, Darstellung und Fabel sind in vollkommener Weise ineinander verwoben.«

      Die Verwandlung