Tři mladé ženy kráčejí navzdory všem překážkám neochvějně za svým cílem. Následujte dcery zvěrolékařek Daphne, Grit a Helenu do Austrálie, Konga, na Nový Zéland a na Krétu a dočkáte se finále silného rodinného příběhu.
Rok 1968 je v českých dějinách klíčovým obdobím, představujícím pokus o revizi politické a ekonomické situace a směřování k pluralitní demokracii. Téma se začalo intenzivně zkoumat po listopadu 1989, avšak dosud chybí ucelená interpretace. V jubilejním roce přichází německý bohemista a rusista Martin Schulze Wessel se svou monografií, která zkoumá společenské změny roku 1968 v kontextu tání totalitního režimu. Tento proces byl ovlivněn československými reakcemi na kult osobnosti Stalina a ekonomickou krizí plánované ekonomiky na přelomu 50. a 60. let. Schulze Wessel analyzuje změny v politické, ekonomické a kulturní rovině, přičemž liberalizace kulturního prostředí (noviny, časopisy, divadlo, film) hraje klíčovou roli v revizi socialismu, která se liší od pokusů ve středovýchodní Evropě v roce 1956. Autor zasazuje český rok 1968 do širšího evropského kontextu, zdůrazňuje jak českou jedinečnost, tak vzájemné inspirace se západním hnutím. Jeho vyvážený pohled na české dějiny 60. let a jejich vyústění v prvních devíti měsících roku 1968 končí sovětskou invazí v srpnu 1968, která zastavila obrodný proces a eliminovala demokratizační tendence ve všech oblastech.
Líčí ušlechtilou práci vlastence v rodině statkáře, který jako jeden z mála v poněmčelé společnosti vede své děti k ryzímu vlastenectví. Romance, která se vyvine mezi krásnou domácí dcerou a hrdinou, je krutě přerušena katastrofou,…
Sie ist heute sechzehn, kam mit zwölf in einem evangelischen Jugendheim zum Haschisch, mit dreizehn in einer Diskothek zum Heroin. Sie wurde süchtig, ging morgens zur Schule und nachmittags mit ihren ebenfalls heroinabhängigen Freunden auf den Kinderstrich am Bahnhof Zoo, um das Geld für die Droge zu beschaffen. Ihre Mutter bemerkte fast zwei Jahre Iang nichts vom Doppelleben ihrer Tochter. Christiane F. berichtet mit minuziösem Erinnerungsvermögen und rückhaltioser Offenheit über Schicksale von Kindern, die von der Öffentlichkeit erst als Drogentote zur Kenntnis genommen werden. Die Geschichte der Christiane F. wiederholt sich in Berlin, in Kleinstädten und Dörfern bereits zehntausendfach.
Der Beginn der neuen mitreißenden Saga von Bestsellerautorin Corina Bomann: Eine Berliner Klinik im Aufbau. Eine junge Krankenschwester vor der Herausforderung ihres Lebens.
Berlin, 1919. Nach Kriegsende lastet der Verlust ihres Verlobten schwer auf der jungen Krankenschwester Hanna. Nur ihre Berufung an die neu gegründete Klinik Waldfriede in Zehlendorf kann sie von ihrem privaten Kummer ablenken, denn nichts will sie mehr, als Menschen in Not zu helfen. Bis das Waldfriede seine Tore für die ersten Patienten öffnen kann, vergehen allerdings Monate voller harter Arbeit, knapper Lebensmittel und Ungewissheit. Ermutigt durch das unerschütterliche Vertrauen des sympathischen Klinikleiters Dr. Conradi übersteht Hanna diese schwere Zeit – doch gerade als sich das Waldfriede wie ihr neues Zuhause anfühlt, stellt ihre Vergangenheit sie erneut auf harte Bewährungsproben. Und auch die Klinik scheint unter keinem guten Stern zu stehen: Immer wieder bringen finstere Intrigen und Schicksalsschläge die hoffnungsvolle Zukunft des Hauses in Gefahr …
Nach wahren Begebenheiten: Inspiriert von der Chronik einer Krankenschwester erzählt Erfolgsautorin Corina Bomann von der Geburtsstunde der Berliner Waldfriede-Klinik.
Entdecken Sie die weiteren Bände der mitreißenden Waldfriede-Saga:
1. Sternstunde. Die Schwestern vom Waldfriede
2. Leuchtfeuer. Die Schwestern vom Waldfriede
3. Sturmtage. Die Schwestern vom Waldfriede
4. Wunderzeit. Die Schwestern vom Waldfriede
Alle Bände der Saga sind auch einzeln lesbar.
Nach ihrer Flucht aus Deutschland sind Nellie und Maria mit ihren Familien in Neuseeland endlich in Sicherheit. Auf dem Gestüt der von Gerstorfs eröffnen die beiden Tierärztinnen eine Praxis. Doch das anfängliche Glück währt nicht lange. Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise sind auch in Neuseeland zu spüren. Zwei Familien können von der Praxis auf Dauer nicht leben. Das zwingt die beiden Freundinnen, getrennte Wege einzuschlagen, und führt Maria und ihren Mann als Tierärzte zu einem Zirkus nach Australien. Währenddessen steht Nellies und Walters Liebesglück vor einer Zerreißprobe, denn im Zusammenleben offenbaren sich große Schwierigkeiten. Dann bricht der Zweite Weltkrieg in das Leben aller herein, und Nellies Tochter Grit gerät auf Kreta als Truppenbetreuerin in höchste Gefahr ... Die in sich abgeschlossene Fortsetzung zur Tierärztin -Saga Tauchen Sie ein in eine fesselnde Familiengeschichte mit starken Frauen, die niemals aufgeben.