Der Bildband New Orleans ist ein ideales Geschenk für jeden, der diese Stadt in Louisiana liebt. In vielen Bildern wird New Orleans vorgestellt, ergänzt um zahlreiche Informationen zu Geschichte und Gegenwart.
Philipp Müller Bücher






Auf der Suche nach dem Täter
Die öffentliche Dramatisierung von Verbrechen im Berlin des Kaiserreichs
Berlin im Kaiserreich galt als brodelnde Metropole, Hort der Kriminalität und Hochburg der Presse. Neue, für die »einfachen Leute« erstmals erschwingliche Tageszeitungen wie die Berliner Morgenpost mussten jeden Tag aufs Neue mit spektakulären Nachrichten aufwarten. Polizei und Justiz wiederum waren an einer breiten öffentlichen Darstellung ihrer Angelegenheiten interessiert. Ein intensiver Austausch von Presse und Strafverfolgungsorganen – quasi als Vorläufer von »Aktenzeichen XY ungelöst« – bezog die Bevölkerung aktiv in die Aufklärung und Bekämpfung von Verbrechen ein. In einem mikrohistorischen Vergleich zweier berühmter Fälle, dem des Raubmörders Hennig und dem des »Hauptmanns von Köpenick«, zeigt Philipp Müller, wie in den Sensationen neue Formen öffentlicher Auseinandersetzung entstanden. Die Vielen wirkten auf höchst eigensinnige Weise an den Sensationen mit, sodass ihre eigene soziale Bedeutung – wenn auch nur für einen Moment – über das ihnen beschiedene alltägliche Maß hinauswuchs.
Das Erfordernis der Planrechtfertigung zählt in der Rechtsprechung zu den gesicherten Bestandteilen der fachplanungsrechtlichen Dogmatik. Wie sich im Rahmen der vorliegenden Untersuchung herausstellt, ist die Planrechtfertigung jedoch keine dogmatisch eigenständige fachplanungsrechtliche Kategorie. Philipp Müller zeigt detailliert auf, dass sich das gemeinhin dem Kriterium der Planrechtfertigung Zugeordnete im Kern als integraler Bestandteil des Abwägungsgebots rekonstruieren lässt. Ein kleinerer Teil der hinter der Kategorie verborgenen Aspekte hingegen ist als Bestandteil des (der Abwägung vorgelagerten) zwingenden Rechts zu qualifizieren. Des Weiteren entlarvt Müller auch die Figur der „privatnützigen“ Planfeststellung als überflüssig. Ebenso kommt der Kategorie der verbindlichen Bedarfsfestlegungen in Ausbaugesetzen für die Planfeststellung nicht die Bedeutung zu, die ihr gemeinhin zuerkannt wird. Aus diesen Erkenntnissen folgt eine erhebliche Vereinfachung der dogmatischen Struktur des Fachplanungsrechts. Sie ermöglicht es dem Rechtsanwender, sich auf die zentralen materiellen Maßstäbe fachplanerischer Entscheidungen, insbesondere auf das Abwägungsgebot, zu konzentrieren. Der Autor liefert den Praxistest für das im Rahmen der Untersuchung entwickelte dogmatische Konzept anhand der Planfeststellung für Energieanlagen nach dem EnWG.
Des Ritters Carl von Linne
Vollständiges Natursystem. Dritter Teil (Von den Amphibien)
- 472 Seiten
- 17 Lesestunden
Der dritte Teil von Carl von Linnés vollständigem Natursystem befasst sich mit den Amphibien und bietet eine detaillierte Klassifikation und Beschreibung dieser Tiergruppe. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1773 bewahrt die historischen wissenschaftlichen Erkenntnisse und die systematische Herangehensweise Linnés. Leser erhalten einen Einblick in die biologischen Merkmale und Lebensweisen der Amphibien, die zu dieser Zeit von großer Bedeutung für die Naturwissenschaften waren.
Philipp Wilbrand Jakob Müller entdeckt eine Hornisse, die begonnen hat, in einem ungenutzten Bienenstock ein Nest anzulegen. Er nimmt seinen Mut zusammen und beginnt, das Leben und Treiben im Hornissennest genauestens zu verfolgen. Und er entdeckt dabei, "daß sich dies sonst so wilde und bösartige Insect doch nach und nach auf gewisse Art zähmen läßt."
Geballte Kompetenz und fundierte Information zu den wichtigen Fragestellungen unserer Gegenwart. Zum Westend Geburtstag bietet die Westend Sonder-Edition Denken Wissen Handeln einen kritischen Diskurs und die wichtigsten Texte unserer renommierten Autorinnen und Autoren zu den Themenfeldern Politik und Wirtschaft.
Die anderen lassen sich von den Medien vielleicht beeinflussen, ich doch aber nicht! Dieser Fehlschluß bei der Einschätzung von Medienwirkungen wurde unter der Bezeichnung Third-Person-Effekt in der Kommunikationswissenschaft bekannt. Mittlerweile konnte das Phänomen in über 100 Studien empirisch nachgewiesen werden. Allerdings wurde der Ansatz bisher immer auf einer individuell-psychologischen Ebene untersucht. Der Band rückt nun die gesellschaftliche Relevanz des Third-Person-Effektes in den Vordergrund. Im Rahmen einer Inhaltsanalyse wird nachgewiesen, daß verzerrte Darstellungen von Medieneinflüssen nicht nur bei einzelnen Individuen, sondern auch im Rahmen der gesellschaftlichen Kommunikation auftreten. Mit einer anschließenden Rezeptionsstudie wird zudem die Frage nach den gesellschaftlichen Funktionen solcher kommunikativ geteilten Dritt-Personen-Darstellungen beantwortet.
Erkenntnis und Erzählung
Ästhetische Geschichtsdeutung in der Historiographie von Ranke, Burckhardt und Taine
- 385 Seiten
- 14 Lesestunden
Das Erzählen ist nicht eine bloße Form der Vermittlung von historischem Wissen, sondern bestimmt die Erkenntnis von Geschichte entscheidend mit. Erst durch die Darstellung und Deutung in der Geschichtsschreibung erhält vergangenes Geschehen eine fassbare Gestalt. Philipp Müller zeigt an drei der bekanntesten Historiker des 19. Jahrhunderts, dass ihre Werke aus einer unmittelbaren Auseinandersetzung mit den ästhetischen Vorstellungen ihrer Zeit entstanden. Ästhetische Verfahren werden damit zugleich als empirischer und historisch wandelbarer Bestandteil von historischer Erkenntnis deutlich. Die Verbindung von Geschichtswissenschaft und Kunst in der Historiographie von Leopold Ranke, Jacob Burckhardt und Hippolyte Taine unterlag selbst einem Prozess beständiger Veränderung. Die Berücksichtigung der wissenskulturellen Entstehungskontexte ihrer Werke macht den Wandel der Formen ästhetischer Geschichtsdeutung nachvollziehbar und erlaubt zugleich wichtige Rückschlüsse auf die Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts.