Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philipp Müller

    Klagelied der Kerben. Life is a Story - story.one
    Januaraufstand 1919 in Berlin
    Zensur im Internet. Methoden und Umgehungsmöglichkeiten
    Die SPD und die Europa-Frage nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Kontinuitätsbruch in der Europapolitik?
    Des Ritters Carl von Linne
    Freitod - die beste Lösung
    • Freitod - die beste Lösung

      • 209 Seiten
      • 8 Lesestunden
      1,0(1)Abgeben

      Mein Buch ist eine autobiografische und philosophische Streitschrift, die das Leben aus tiefem Denken ablehnt und den Freitod als humanste Lösung sieht. Noch humaner wäre ein Ende der Geburt. In diesem Sinne ist mein Buch auch ein Plädoyer gegen die Geburt und verherrlicht den Tod und damit den Freitod nicht. Das Leben ist ein Skandal, der Tod ist ein Skandal, und durch ihre Verbindung ist es ein doppelter Skandal. Der wirklich wahre Mensch muss dieses unveränderbar grausame und sinnlose Leben ablehnen. Mein Buch gibt eine Übersicht auf die lebensbejahenden Theorien der Gesellschaft, der sogenannten Geisteswissenschaften, der allgemeinen Literatur, der Religionen usw. und entlarvt sie alle als gigantische Lügengebäude. Die Menschheit erscheint als Mafia oder Sekte, die wider besseren Wissens und alle Fakten das Leben (angeblich) feiert und den lebensverneinenden Freitod mit allen Mitteln bekämpft und verurteilt. Letztlich wendet sich mein Buch gegen diese Verurteilung des Freitodes und setzt sich für ein autonomes Recht auf ihn ein. Es ist ein Buch der totalen Moral und Warheit, auch wenn dies nie Mode war, ist und sein wird. Ich hoffe, Sie sind daran interessiert.

      Freitod - die beste Lösung
    • Des Ritters Carl von Linne

      Vollständiges Natursystem. Dritter Teil (Von den Amphibien)

      • 472 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der dritte Teil von Carl von Linnés vollständigem Natursystem befasst sich mit den Amphibien und bietet eine detaillierte Klassifikation und Beschreibung dieser Tiergruppe. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1773 bewahrt die historischen wissenschaftlichen Erkenntnisse und die systematische Herangehensweise Linnés. Leser erhalten einen Einblick in die biologischen Merkmale und Lebensweisen der Amphibien, die zu dieser Zeit von großer Bedeutung für die Naturwissenschaften waren.

      Des Ritters Carl von Linne
    • Die Masterarbeit analysiert die Position der SPD in den frühen Jahren der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich der europäischen Integration. Sie zeigt auf, dass die SPD nicht als frühe Befürworterin eines europäischen Staatenbundes auftrat, sondern die Westintegration unter Adenauer in den 1950er-Jahren kritisierte und blockierte. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Gründe für diese Haltung, die über die bloße Furcht vor einer Verstärkung der deutschen Teilung hinausgehen.

      Die SPD und die Europa-Frage nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Kontinuitätsbruch in der Europapolitik?
    • Die Arbeit untersucht die historische und gesellschaftliche Rolle der Zensur als Instrument zur Kontrolle von Informationen. Sie beleuchtet, wie unerwünschte Inhalte unterdrückt werden und wie Zensoren versuchen, Meinungsäußerungen zu manipulieren, um ihre eigenen Interessen zu fördern. Mit einer Note von 1,0 an der Frankfurt School of Finance & Management reflektiert die Studie die weitreichenden Auswirkungen der Zensur auf die Meinungsfreiheit und die öffentliche Wahrnehmung.

      Zensur im Internet. Methoden und Umgehungsmöglichkeiten
    • Die Studienarbeit untersucht die Januarunruhen 1919 als entscheidende Phase der Deutschen Revolution, die auf den Zerfall der MSPD- und USPD-Regierung folgten. Im Fokus stehen die Konflikte zwischen den verschiedenen proletarischen Gruppen, insbesondere die MSPD und die linken Strömungen wie die USPD und die KPD. Die Arbeit analysiert die Rolle der Anführer dieser Gruppierungen und beleuchtet die Frage, ob das gewaltsame Ende des Aufstands hätte vermieden werden können. Ein tiefgehender Blick auf die politischen Dynamiken und Machtkämpfe jener Zeit.

      Januaraufstand 1919 in Berlin
    • Die Suche nach der Geschichte eines ungewöhnlichen Museumsobjekts entfaltet sich in "Klagelied der Kerben" als tiefgehende Recherche, die die Forscherin durch die Kolonialgeschichte bis zur postkolonialen Gegenwart führt. Dabei werden Themen wie globale Ungleichheit und die Auswirkungen kolonialer Vergangenheit beleuchtet, was nicht nur das Objekt, sondern auch die Forscherin selbst nachhaltig prägt.

      Klagelied der Kerben. Life is a Story - story.one
    • Die Studienarbeit analysiert die Ergebnisse des Gipfeltreffens von Rio de Janeiro und deren Auswirkungen auf die Außenpolitik der Europäischen Union. Sie beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen, denen sich die EU in der globalen Arena gegenübersieht. Zudem wird die Rolle der EU in internationalen Verhandlungen und ihre strategischen Entscheidungen in Bezug auf Umwelt- und Entwicklungspolitik thematisiert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Verflechtung von nationalen und supranationalen Interessen und deren Einfluss auf die europäische Außenpolitik.

      Die Beziehungen der EU zu Lateinamerika im Rahmen der EULAC Summits
    • Zwei rivalisierende Erben. Octavian und Antonius

      Mai 44 v.Chr. bis Ende Juli 44 v.Chr.

      Die Studienarbeit analysiert die politische Entwicklung von Gaius Octavius, der sich nach dem Tod seines Adoptivvaters Julius Caesar im Jahr 44 v.Chr. von einem unbedeutenden Außenseiter zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten von Marcus Antonius emporarbeitet. Im Fokus stehen die Medien, die Octavian nutzte, um seine Popularität zu steigern, sowie Schlüsselmomente, die seine öffentliche Anerkennung förderten. Zudem wird der Konflikt zwischen Antonius und Octavian beleuchtet, der zu ihrer öffentlichen Aussöhnung führte, und die damit verbundenen politischen Intrigen und Strategien.

      Zwei rivalisierende Erben. Octavian und Antonius
    • Die Analyse der Risiken der Moderne im Kontext des neuen Kapitalismus steht im Mittelpunkt dieses Fachbuchs. Es basiert auf Seminarinhalten, die im Sommer 2009 präsentiert wurden, und beleuchtet die spezifischen Merkmale des neuen Kapitalismus. Die strukturierte Darstellung folgt dem Verlauf des Referats und nutzt Richard Sennett's Werk "Der flexible Mensch" als zentrale Referenz. Illustrationen aus Filmen und der Literatur ergänzen die theoretischen Aspekte und fördern ein tieferes Verständnis der pädagogischen Fragestellungen im Zusammenhang mit Bildung und Erziehung.

      Risiken der Moderne durch die Kultur des neuen Kapitalismus anhand des Essays der flexible Mensch"
    • Die Studienarbeit untersucht die ethischen und moralischen Herausforderungen, die aus der europäischen Entdeckung der Neuen Welt resultierten. Sie beleuchtet die kulturelle Überlegenheit der Kolonialstaaten und die damit verbundene gewaltsame Ausbeutung der indigenen Bevölkerung. Besonders im Fokus steht der Widerstand gegen diese Praktiken, angeführt von spanischen Geistlichen wie Bartolomé de Las Casas. Die Arbeit analysiert, inwiefern Las Casas' Ideen als Vorläufer der Menschenrechte und als kritische Stimme gegen Kolonialismus und Imperialismus interpretiert werden können, sowie deren Relevanz für eine humane Europäisierung.

      Bartolomé de Las Casas. Gegner oder Wegbereiter einer europäisierten Welt?