Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nicholas Williams

    Studies in Traditional Cornish
    Cornish Today
    Gesellschaftsvertrag und Menschenbild bei Thomas Hobbes
    Poor English Israelites: Politischer Radikalismus im England des 17. Jahrhunderts
    Die Konflikte zwischen Friedrich II. und den Päpsten bis zur 1. Exkommunikation Friedrichs 1227
    Von den sozialen zu den ökonomischen Ursprüngen von Diktatur und Demokratie
    • 2009

      Von den sozialen zu den ökonomischen Ursprüngen von Diktatur und Demokratie

      Barrington Moore im Vergleich mit D. Acemoglu und J.A. Robinson

      Die Studienarbeit analysiert die demokratietheoretischen Ansätze von Daron Acemoglu und James A. Robinson im Kontext von Barrington Moores Werk "Social Origins of Dictatorship and Democracy". Dabei wird die inspirierende Rolle Moores für die neueren Theorien hervorgehoben, ohne eine vollständige Rückverfolgung der Entwicklungen über 40 Jahre Demokratieforschung anzustreben. Stattdessen konzentriert sich die Arbeit auf die wesentlichen Aspekte und Verbindungen zwischen den beiden theoretischen Ansätzen und erwähnt nur sporadisch weitere bedeutende Meilensteine der Demokratieforschung.

      Von den sozialen zu den ökonomischen Ursprüngen von Diktatur und Demokratie
    • 2009

      Die Arbeit untersucht die komplexen Konflikte Friedrichs II., insbesondere seine Auseinandersetzungen mit den Päpsten, die nicht isoliert betrachtet werden sollten. Der Autor argumentiert, dass diese Konflikte bereits vor dem Konzil von Lyon 1245 eine entscheidende Rolle in Friedrichs Herrschaft spielten und durch verschiedene Faktoren, wie die Revolte seines Sohnes Heinrich und die Spannungen mit lombardischen Städten, geprägt waren. Die Analyse zeigt, dass der Kampf zwischen Kaiser und Kurie sowohl in Sizilien als auch im Reich von zentraler Bedeutung war und sich über die gesamte Regierungszeit erstreckte.

      Die Konflikte zwischen Friedrich II. und den Päpsten bis zur 1. Exkommunikation Friedrichs 1227
    • 2009

      Der Fokus des Essays liegt auf den "Diggers" oder "True Levellers" und deren radikalem Diskurs während des englischen Bürgerkriegs. Die zentrale These besagt, dass der Zusammenbruch staatlicher Gewalt nach dem Tod von Karl I. diese Radikalität begünstigte. Es werden wesentliche Aspekte des englischen Bürgerkriegs und der englischen Revolution skizziert, um schließlich zu erörtern, inwieweit agrarkommunistische und utopische Ideen auch in anderen historischen Kontexten entstehen können.

      Poor English Israelites: Politischer Radikalismus im England des 17. Jahrhunderts