Die Arbeit thematisiert die oft übersehene Zielgruppe von Erwachsenen mit ADHS und deren Herausforderungen im Alltag. Sie bietet einen fundierten Einblick in sozialarbeiterische Methoden, die speziell für diese Gruppe entwickelt wurden, um ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Durch die Analyse von Strategien und Ansätzen wird aufgezeigt, wie soziale Arbeit effektiv auf die Bedürfnisse von ADHS-betroffenen Erwachsenen eingehen kann. Die Forschung basiert auf theoretischen Grundlagen und zielt darauf ab, das Bewusstsein für diese Problematik in der Gesellschaft zu schärfen.
Leonie Staudenecker Bücher



Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Herausforderungen der Sozialpolitik, Deutsch, In der Arbeit wird die Behindertenpolitik als Teil der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland näher erläutert. Dabei werden die UN-Behindertenrechtskonvention, sozialpolitische Maßnahmen zur Gewährleistung der Teilhabe behinderter Menschen und die Inklusion in unserer Gesellschaft betrachtet. Ziel ist es, den Paradigmenwechsel durch die UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland im Jahre 2009 in Kraft trat und somit seit einer Dekade gilt, zu analysieren und zu begutachten, inwiefern Deutschland innerhalb der letzten zehn Jahre eine Sozialpolitik im Sinne der behinderten Menschen geschaffen hat. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet Was war der Weg zur jetzigen Behindertenpolitik? Welche Maßnahmen gibt es? Was sind die Inhalte der Konvention? Behindertenpolitik war noch nie so aktuell wie jetzt. Wenn man im 21. Jahrhundert von behinderten Menschen spricht, fallen häufig auch die Worte Teilhabe, Selbstbestimmung, Inklusion und Menschenwürde. Jedoch war das nicht immer so. Blickt man in die Vergangenheit, wird deutlich, dass behinderte Menschen meist ausgegrenzt, verletzt und gedemütigt wurden. Aber auch der Wandel weg vom fremdbestimmten Objekt hin zum selbsthandelnden Subjekt kommt zum Vorschein.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Methodisches Arbeiten in den Feldern der Gefährdetenhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann missbräuchlicher Alkoholkonsum im Jugendalter erklärt werden und mit welchen Methoden können eigene Ziele erreicht werden? Anhand eines Konzepts mit einer Zielgruppenbeschreibung, theoretischen Erklärungsansätzen, Zielen und Methoden wird der riskante und missbräuchliche Konsum näher erläutert. Ziel ist es auch, den Alkoholkonsum bei Jugendlichen nicht nur auf ein risikobehaftetes Gruppenphänomen zu schieben, sondern auch den sozialen Kontext zu betrachten. Alkohol - eine gesellschaftlich anerkannte Droge, die durchweg von der Bevölkerung konsumiert wird. Laut WHO konsumierten über alle Nationen hinweg im Jahr 2016 die Bevölkerungen 6,4 Liter Reinalkohol im Alter ab 15 Jahren pro Kopf. Auffallend ist, dass Deutschland mit 13,4 Litern relativ weit oben liegt. Außerdem ist zu erwähnen, dass Alkoholkonsum und seine Effekte unterschiedlich angesehen werden, je nach Form des menschlichen Zusammenlebens und den kulturellen und historischen Unterschieden. Alkohol gilt als das am weitesten verbreitete Suchtmittel im Vergleich zu anderen legalen und illegalen Drogen.