Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Lückemeier

    Von den Großen lernen
    Die Schöpfer der Wanderhure
    Neue Herzblatt-Geschichten
    Herzblatt-Geschichten
    Weihnacht im Taunus
    Frankfurter Weihnacht
    • Der Schnee beginnt leise zu rieseln, auf dem Römer ist die Riesentanne festlich geschmückt und erleuchtet. Bei Glühwein und Kerzenschein bummeln die Frankfurter – und annere Leut’ – gemütlich über den Weihnachtsmarkt zwischen Paulskirche und Eisernem Steg. Ein Wohlfühlbuch für die ganze Familie, das jeden Gabentisch vorbildlich schmückt. Und ein Muss für Frankfurter mit Herz!

      Frankfurter Weihnacht
    • Weihnachten im Taunus! Peter Lückemeier, ehemaliger Hofheimer und langjähriger Lokalchef der F. A. Z., kümmert sich um Traditionen und Brauchtum, um Weihnachtsmärkte und Geschenkideen, wenn wie jedes Jahr die Tannenbäume festlich geschmückt sind. Gedichte, Liedtexte, Humor und Mundart hat der bekannte Journalist in einem unterhaltsamen Buch zusammengestellt, das nicht nur ein idealer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit im Taunus ist, sondern auch jeden Gabentisch vorbildlich bereichert.

      Weihnacht im Taunus
    • Mit Witz und Ironie, mit Neugierde und unbegrenzter Leidensfähigkeit verfolgt Peter Lückemeier seit einigen Jahren in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung die Herzblatt-Geschichten der gesamten Yellow Press. Eine wachsende Fan-Gemeinde dankt es ihm. Jetzt erscheinen die besten Herzblatt-Geschichten erstmals gesammelt als Buch.

      Herzblatt-Geschichten
    • Sie sind Kult: Die 'Herzblatt-Geschichten' von Peter Lückemeier in der ›Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung‹. Woche für Woche durchsucht er dafür die Knallpresse von ›Bunte‹ bis zum ›Goldenen Blatt‹ nach den heftigsten Vorgängen zwischen rotem Teppich und Bettkante. Mal böse, mal verwundert, kommentiert er Meldungen, die das Herz bewegen. Und manchmal helfen ihm dabei seine bildhübschen Redaktionsassistentinnen, vorwiegend aus Osteuropa. Zum Stammpersonal der Herzblatt-Geschichten zählen Camilla und Charles, Prinz William, Roberto Blanco, Udo Jürgens, Kronprinzessin Victoria von Schweden, aber auch Lichtgestalten wie Dieter Bohlen, Boris Becker oder der Lodda.

      Neue Herzblatt-Geschichten
    • Unzählige Bestsellerplatzierungen, höchst erfolgreiche Romanverfilmungen, Bühnenfassungen, die ein breites Publikum begeistern – Iny Lorentz ist ein Phänomen, das Millionen Menschen in den Bann zieht. Wie aber lässt sich dieses Phänomen erklären? Was ist das Geheimnis des Erfolgs von Iny Lorentz? Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert der FAZ-Journalist Peter Lückemeier, der das Autorenpaar befragt und ihm erstaunliche Antworten entlockt hat.

      Die Schöpfer der Wanderhure
    • Schnorren mit Richard Wagner. Ein guter Mensch werden mit Mutter Teresa. Oder bei Woody Allen abgucken, wie man Macken in Kreativität verwandelt – Peter Lückemeier zeigt uns Normalos, was bedeutende Männer und Frauen geleistet haben und wie wir ihnen nacheifern können. Amüsante Lebenshilfe, Unterhaltung auf hohem Niveau und immer wieder hinreißende Lebensgeschichten: Der Autor von 'Männer verstehen' und 'Neue Herzblatt-Geschichten' gibt viele geldwerte Tipps für Neuanfänge, Kehrtwenden und Besserungen jeder Art.

      Von den Großen lernen
    • Peter Lückemeier, der Verfasser der beliebten »Herzblatt-Geschichten« in der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«, verlässt in diesem Buch die Welt der Schönen und Reichen und begibt sich in die Niederungen des ganz gewöhnlichen (Beziehungs-)Alltags. Er wirft seinen gewohnt unbestechlich scharfen Blick auf die Tiefen und Untiefen des männlichen Wesens und macht es mit der ihm eigenen Ironie für Frauen durchschaubar. Da dem Autor selbst nichts Männliches fremd ist, legt er seinen Finger genau auf die Punkte, die am meisten irritieren. Er zeigt, wie Männer ticken, wenn sie von Frauen etwas gefragt werden, führt sie in »Männerparadiese« und an den Grill, wo der Mann noch ganz Mann sein darf. Er warnt ausdrücklich vor gemeinsamem Shoppen, und lässt sie über seine Schulter blicken, wenn er im Internet surft. Sein Fazit: Frauen, lasst euch nicht aus der Ruhe bringen und nehmt seine Macken nicht allzu ernst.

      Männer verstehen
    • Politik kann die Welt verändern

      Boris Rhein im Gespräch mit Peter Lückemeier

      „Vor allem möchte ich ein Kommunikator sein.“ Am 31. Mai 2022 wurde Boris Rhein zum Hessischen Ministerpräsidenten gewählt und löste den langjährigen Amtsinhaber Volker Bouffier ab. Doch bereits Jahre zuvor ist Boris Rhein schon in der hessischen Politik aktiv: Sei es im Frankfurter Stadtrat, als Staatssekretär, Innenminister, Wissenschaftsminister oder Landtagspräsident. Man muss über die großen Themen diskutieren Im Gespräch mit dem ehemaligen F.A.Z.-Lokalchef Peter Lückemeier erzählt er nun, was ihn auf seinem Weg menschlich und politisch prägte: • Seine Kindheit als Nachzügler, die Verbindung zur Kirche und hitzige politische Debatten mit seinem Vater. • Seine Frau als Ratgeberin bei wichtigen Entscheidungen und wie die Freude an Akten entstand. • Seine innige Beziehung zur Heimatstadt Frankfurt und die Niederlage bei der Frankfurter OB-Wahl. • Was er von Volker Bouffier gelernt hat. „Politik kann die Welt verändern“ gibt tiefe Einblicke in das politische Leben und Denken von Boris Rhein. In dem unterhaltenden und höchst interessanten Gespräch führt Lückemeier den Hessischen Ministerpräsidenten gezielt zu den drängenden Fragen der Zeit und zu seinen Plänen für die Zukunft Hessens.

      Politik kann die Welt verändern
    • Der Taunus und seine Orte sind von zahlreichen Dichtern gepriesen, besungen und beschrieben worden. Solche Zeugnisse aus zwei Jahrhunderten hat der langjährige Lokalchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Peter Lückemeier, zusammengetragen und fotografisch in Szene setzen lassen. Entstanden ist eine Ode an den Taunus, in Hochdeutsch und Dialekt, von Friedrich Stoltze über Georg Schudt und Alois Henninger bis zu Johann Wolfgang von Goethe. Der schöne Bildband macht Lust auf den Taunus und öffnet die Augen für die Schönheit dieser einzigartigen Landschaft zwischen Kronberg, Königstein, Homburg, Orschel, Schmitten, Soden Eppenhain, Friedrichsdorf, Lorsbach, Hornau und Usingen.

      Zierde der Landlust