Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carlos Steinebach

    Die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz für den Fremdsprachenunterricht
    Die Fertigkeit Schreiben - Wozu lehren/lernen wir das Schreiben?
    Unterrichtsentwurf zur kommunikativen Kompetenz in der Jahrgangsstufe 12 im Fach Spanisch
    Intelligentes Üben
    Sprache und Identität
    Von der Utopie zur Umsetzung
    • Von der Utopie zur Umsetzung

      Gesellschaftliche Veränderungsprozesse auf Basis des Zivilisationsdreiecks

      Das Buch präsentiert ein neu entwickeltes Modell, das als Mobilitätssystem fungiert und soziale Veränderungen anstoßen soll. Es wird eng mit dem Zivilisationsdreieck verknüpft, welches als Ursprung der Idee dient. Die Notwendigkeit des Modells wird erläutert, gefolgt von einem geschichtlichen Überblick über soziale Bewegungen, insbesondere der deutschen Umweltbewegungen und deren gesellschaftlichen sowie politischen Kontext. Praktische Umsetzungen werden anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht, gefolgt von einer abschließenden Einschätzung der Chancen des Modells in der modernen Gesellschaft.

      Von der Utopie zur Umsetzung
    • Sprache und Identität

      Untersuchung des Einflusses von Sprache auf identitätskonstituierende Prozesse und Analyse des Galicischen

      Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und Identität, insbesondere im Kontext der sprachlichen Vielfalt in Spanien. Zunächst wird der Begriff der Identität definiert und die Rolle von langue und parole erläutert. Anschließend wird der Einfluss von Dialekten und Mehrsprachigkeit auf die Identitätsbildung analysiert, insbesondere in Bezug auf den Galicisch-Dialekt. Der historische Kontext sowie die Sprachgeschichte werden berücksichtigt, um die Stellung des Galicischen und dessen Einfluss auf die Identifikation der Galicier zu bewerten. Abschließend wird eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung des Galicischen im globalen Kontext erstellt.

      Sprache und Identität
    • Intelligentes Üben

      Ein wichtiger Bestandteil guten Unterrichts

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2009 beschäftigt sich mit der Frage, wie guter Unterricht gelingt, und bietet eine fundierte Analyse im Bereich der Schulpädagogik. Verfasst an der Philipps-Universität Marburg, zeichnet sich die Arbeit durch eine klare Struktur und tiefgehende Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten aus. Sie vermittelt wertvolle Erkenntnisse und Ansätze zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und reflektiert aktuelle Herausforderungen in der Schulpädagogik. Die Note 1,7 unterstreicht die hohe Qualität der Arbeit.

      Intelligentes Üben
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz der Schüler durch Interaktion. Er behandelt das Thema der Geschlechterbeziehungen in spanischsprachigen Ländern und nutzt das Poplied "La tortura" von Shakira und Alejandro Sanz als Grundlage. Durch diese kreative Herangehensweise wird die Verbindung zwischen Musik und gesellschaftlichen Themen hergestellt, um das Verständnis und die Diskussion über geschlechtsspezifische Aspekte zu fördern.

      Unterrichtsentwurf zur kommunikativen Kompetenz in der Jahrgangsstufe 12 im Fach Spanisch
    • Die Studienarbeit untersucht die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache und legt einen besonderen Fokus auf die Methodologie des Unterrichts. Sie analysiert, wie Lernende durch gezielte Ansätze und Strategien in ihrer Wahrnehmung und ihrem Verständnis der Sprache gefördert werden können. Die Autorin strebt an, durch ihre Arbeit einen Beitrag zur Verbesserung des DaF-Unterrichts zu leisten und zeigt auf, wie wichtig es ist, die Perspektive der Lernenden zu berücksichtigen. Die Arbeit wurde mit der Note 1,3 bewertet und spiegelt fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse wider.

      Die Fertigkeit Schreiben - Wozu lehren/lernen wir das Schreiben?
    • Die Abhandlung untersucht die Berücksichtigung kommunikativer Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. Zunächst erfolgt eine präzise Begriffsdefinition, gefolgt von einer Analyse der Integration kommunikativer Aufgaben in den Unterricht. Ziel ist es, herauszufinden, wie effektiv diese Ansätze zur Förderung der Sprachbeherrschung beitragen und welche Rolle sie in der didaktischen Praxis spielen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Varietätenlinguistik und deren Anwendung im Spanischunterricht.

      Die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz für den Fremdsprachenunterricht
    • Der Praktikumsbericht thematisiert die Herausforderungen und Erwartungen eines angehenden Lehrers während seines Praktikums. Besonders betont wird die Notwendigkeit eines angemessenen Zeitmanagements und der Balance zwischen einem positiven Verhältnis zu den Schülern und der Wahrung einer professionellen Distanz. Der Autor wünscht sich konstruktives Feedback von Lehrern und Kommilitonen, um seine Unterrichtsversuche zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen. Trotz der theoretischen Vorbereitungen blickt er optimistisch auf die praktische Erfahrung und die Möglichkeit, seine Fähigkeiten in der Schule auszuprobieren.

      Ausführlicher Bericht über das Schulpraktikum an einem Gymnasium
    • Werthers Krankheit zum Tode

      Eine psychologisch-pathologische Betrachtung unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Hintergrundes

      Im Fokus der Studienarbeit steht die Selbstmordfrage im Werk von Goethe, insbesondere die psychischen Leiden des Protagonisten Werther, die zu seiner tragischen Entscheidung führen. Die Analyse umfasst eine Anamnese seiner Beschwerden und die Zuordnung zu bekannten psychischen Erkrankungen. Zudem wird untersucht, wie Werthers Umfeld und die gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit seine Sicht auf den Selbstmord beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet auch die Reaktionen zeitgenössischer Schriftsteller sowie Werthers komplexe Beziehung zu Lotte und seine ungelöste Mutterbindung, die zentrale Faktoren seines Suizids darstellen.

      Werthers Krankheit zum Tode
    • Die Analyse des Lehrbuchs "Kontext Deutsch" für Gymnasien der Klassen 5-7 beleuchtet zunächst dessen didaktisches Konzept und Struktur. Im Fokus steht der Grammatikteil, insbesondere die Themen Prädikat und Subjekt, sowie die Legitimation grammatischer Termini im Unterricht. Die Untersuchung umfasst die Aspekte Hinführung, Aufgabentypen, Weiterführung, sachliche Korrektheit, Didaktisierung und Lehrplankonformität. Abschließend wird ein Fazit präsentiert, das die Schultauglichkeit des Buches bewertet und ein generelles Urteil abgibt.

      Eine Analyse des Schulbuches "Kontext Deutsch. Das kombinierte Sprach- und Lesebuch für Gymnasien"
    • Gedichte finden im Mutter- und Fremdsprachenunterricht kaum Beachtung, was auf verschiedene Gründe zurückzuführen ist. Ein wesentlicher Faktor ist die geringe Beliebtheit von Gedichten bei Schülern. Diese Studienarbeit untersucht die Ursachen dafür und beleuchtet die Rolle von Lyrik im Sprachunterricht, wobei sie auf die didaktischen Herausforderungen eingeht, die sich aus der Integration von Gedichten in den Lehrplan ergeben.

      Moderne Literatur- und Lyrikdidaktik im Fremdsprachenunterricht Spanisch