Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabrina Schönrock

    Symposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
    Urbane Resilienz - Schutz des öffentlichen Raumes
    5. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
    6. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
    4. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
    3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
    • 3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz

      Sicherheit von Großveranstaltungen - Veranstaltungsschutz im Kontext abstrakter Bedrohungslagen, Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 19. Dezember 2019 in Berlin

      Symposium zu Sicherheit und TerrorismusAm 19. Dezember 2019 jährte sich der schreckliche Angriff mit einem LKW auf einen Weihnachtsmarkt der Hauptstadt zum dritten Mal. Dies nahmen die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und die Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin zum Anlass, ein Fachsymposium ins Leben zu rufen.Sicherheit von GroßveranstaltungenDer Tagungsband basiert auf diesem 3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Sicherheit von Großveranstaltungen sowie der Veranstaltungsschutz im Kontext abstrakter Bedrohungslagen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Fachübergreifende Impulsvorträge aus Polizeipraxis und Psychologie sowie von Angehörigen der Berliner Senatsverwaltung prägten das gut besuchte Symposium.

      3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
    • 4. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz

      Best Practice: Übungen zur Terrorabwehr - Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 18. Dezember 2020 in Berlin

      Symposium zu Sicherheit und TerrorismusVier Jahre nach dem Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz haben die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und die Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin im Rahmen des 4. gemeinsamen Fachsymposiums an diesen Terrorakt erinnert. Pandemiebedingt trafen sich Handelnde und Verantwortliche aus Politik, Wissenschaft, Polizei und Verwaltung im Dezember 2020 digital – und nicht wie gewohnt in Präsenz.Übungen zur TerrorabwehrDas 4. Fachsymposium widmete sich dem Thema »Best Übungen zur Terrorabwehr«. Im Vordergrund der Veranstaltung mit 250 Teilnehmenden standen die Zusammenführung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den verschiedenen Fachdisziplinen sowie die entsprechende Verknüpfung mit den praktischen Erfahrungen der Sicherheitsakteurinnen und -akteure.

      4. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
    • 6. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz

      Übergangsmanagement im Bereich des islamistischen Extremismus - Chancen, Risiken, Perspektiven; Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 19. Dezember 2022

      6. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
    • 5. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz

      Antisemitismus - Herausforderung für Polizei, Sicherheitsakteure und Gesellschaft, Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 16. Dezember 2021

      5. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
    • Symposium zu Sicherheit und Terrorismus Der 19. Dezember ist ein Tag des Gedenkens an die Opfer des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz im Jahr 2016. Deshalb findet an diesem Datum das danach benannte Fachsymposium statt, das nun zum zweiten Mal von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zusammen mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin durchgeführt wurde und den Wissensaustausch zu Themen im Kontext des Terrorismus anregt. Sicherheitsmaßnahmen der Städte gegen terroristische Anschläge Zwei Jahre nach dem verheerenden Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt widmete sich der fachliche Dialog des 2. Fachsymposiums der Widerstandsfähigkeit von Städten gegenüber terroristischen Anschlägen. Ein Thema, mit dem sich insbesondere Großstädte seit Überfahrtaten wie in Nizza und Berlin auseinandersetzen müssen. Im Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit Nicht nur die Umgestaltung des Breitscheidplatzes in Bezug auf umfassende Sicherheitsvorkehrungen bildete Anlass für eine intensive Beschäftigung mit dem Thema, sondern auch die damit einhergehende Diskussion des Spannungsfeldes zwischen Freiheit und Sicherheit. Der Tagungsband dokumentiert die wegweisende Veranstaltung. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

      Urbane Resilienz - Schutz des öffentlichen Raumes
    • Symposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz

      Interdisziplinäre Beiträge zu Fürsorgeaspekten von Opfern und Angehörigen, Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 19. Dezember 2017 in Berlin

      • 122 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Am 19. Dezember 2017 jährte sich der verheerende LKW-Angriff auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin. Dies war Anlass für die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und die Senatsverwaltung für Inneres und Sport, ein Fachsymposium zu organisieren. Der Tagungsband dokumentiert die erste Veranstaltung, die sich mit der Fürsorge für Opfer und Angehörige von Terroranschlägen auseinandersetzte. Internationale Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis beteiligten sich an diesem interdisziplinären Austausch und begründeten eine neue Tradition, die jährlich zu wechselnden Sicherheitsthemen im Kontext von Terrorismus stattfindet. Die Themen umfassen die Perspektiven der viktimologischen Forschung auf den Anschlag am Breitscheidplatz, Erfahrungen im Umgang mit Opfern nach dem Anschlag in Nizza sowie die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) nach Terroranschlägen. Weitere Inhalte behandeln die Abwehr unbemannter Flugobjekte, rechtliche Fragen zur Detektion unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen, die Funktionsweise psychosozialer Netzwerke am Beispiel des Berliner Weihnachtsmarkt-Attentats und das staatliche Krisenmanagement im Rahmen der Risiko- und Krisenkommunikation. Zudem werden die Radikalisierung von Frauen für den IS und die Herausforderungen der Deradikalisierung terroristischer Auslandskämpfer thematisiert.

      Symposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz