Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Rühlmann

    Weil der Kreis sich schließen will ...
    Seefahrer-Geschichten
    Marinegeschichten
    Der Fluch des Roten Druiden
    Ralli Rabe - ein Kinderbuch. Fünfter Band
    Ralli Rabe - ein Malbuch. Malbuch zum Fünfter Band
    • 2024

      Im Vorwort erzählt Stefan Rühlmann, wie er während der Corona-Pandemie im März 2020 inspiriert wurde, täglich Kindergeschichten zu schreiben. Ein Rabe auf seiner Einfahrt regte ihn an, um Familien in der schwierigen Zeit eine Freude zu bereiten. Diese Geschichten sind nun in diesem Buch versammelt.

      Ralli Rabe - ein Malbuch. Malbuch zum Fünfter Band
    • 2023

      Im Vorwort erzählt Stefan Rühlmann, wie er während der Corona-Pandemie im März 2020 inspiriert wurde, täglich Kindergeschichten zu schreiben. Ein Rabe auf seiner Einfahrt regte ihn an, um Familien in der schwierigen Zeit eine Freude zu bereiten. Diese Geschichten sind nun in diesem Buch versammelt.

      Ralli Rabe - ein Kinderbuch. Fünfter Band
    • 2023

      Der Autor war in den Jahren 1994 bis 1998 bei der Deutschen Marine und diente auf der Fregatte „Niedersachsen“ als Soldat. Mit seinen Geschichten nimmt er jede und jeden Marinebegeisterten mit auf See und lässt den Leser an den Abenteuern auf einer deutschen Fregatte teilhaben. Abenteuer, die nicht in einer Dokumentation im Fernsehen zu sehen sind, sondern so, wie es die Frauen und Männer bei der Marine erlebten. Lassen Sie sich von den witzigen, manchmal auch nachdenklichen Anekdoten jener Jahre unterhalten. Seien Sie dabei, wenn es ernst wird, wenn die Herausforderungen die jungen Soldatinnen und Soldaten an ihre Grenzen bringen, aber auch dann, wenn wir als junge Frauen und Männer unseren Dienst bei der Deutschen Marine einfach nur genossen hatten.

      Marinegeschichten
    • 2022

      In den Zeiten der Wende in der ehemaligen DDR gehörte der Autor zum letzten Jahrgang, der 1990 seine Ausbildung zum Schiffsmechaniker auf dem Ausbildungsschiff „Georg Büchner“ in Rostock begann. Um Schiffsmechaniker werden zu können, mussten die Auszubildenden natürlich auf den Handelsschiffen der Deutschen Seereederei Rostock zur See fahren. Und darüber erzählt dieses Buch witzig, charmant und oft auch sehr nachdenklich. Kommen Sie mit und lassen Sie sich auf eines der letzten Abenteuer unserer Zeit ein. Werden Sie Teil der Besatzung und besuchen Sie Länder in Asien, Afrika, Amerika und natürlich Europa … in Zeiten, in denen sich die Welt grundlegend veränderte.

      Seefahrer-Geschichten
    • 2020

      Wir befinden uns im 21. Jahrhundert. Die Menschheit ist an jeglichen Luxus gewöhnt, doch plötzlich befindet sie sich in einem absoluten Ausnahmezustand. Ein Virus hat zugeschlagen … Jonathan, einer der wenigen Überlebenden, ist verzweifelt. Trotzdem versucht er, aus seiner katastrophalen Lage das Beste zu machen. Wird es ihm gelingen, sich gegen die Gefahren zu behaupten, die auf ihn warten? In einer Welt, in der nichts mehr ist, wie es einmal war ...? Und was ist mit dem Fluch des Roten Druiden … kann es so etwas überhaupt geben?

      Der Fluch des Roten Druiden
    • 2018

      Maria und Hannes, zwei Enddreißiger, die eine verbotene Affäre miteinander haben, wurden von Militärs und Wissenschaftlern gezwungen, in eine Zeit zu reisen, die nicht ihre Zeit war. Jedoch haben sich die beiden mit der Zeit, in der sie angekommen waren, arrangiert. Als Maria und Hannes von ihrem Gut in Ballenstedt durch Gunnar, der es auf die beiden abgesehen hat, vertrieben werden, versuchen sie, in ihrer alten Heimat, der Stadt Gena, wieder Fuß zu fassen. In Gena müssen sie feststellen, dass sie in der Stadt nicht mehr sicher sind. Aus diesem Grund siedeln Maria und Hannes mit den beiden Kindern in die Waldsiedlung um, die auf ihren eigenen Ländereien liegt. Die beiden wissen, dass sie die Ländereien irgendwann nicht mehr besitzen werden, denn an der Stelle, an der die Waldsiedlung sich befindet, wird die Stadt Naumburg gegründet werden. Und dieses Wissen wird beiden beinahe zum Verhängnis, denn scheinbar alle haben ein Interesse, ihnen die Ländereien abzunehmen. In diesem dritten und letzten Fortsetzungsroman der Saale – Unstrut – Saga füllt der Autor wieder einmal geschickt die Lücken in der Geschichtsschreibung und lässt den Leser in eine Zeit folgen, so als wäre er mitten im Geschehen und selber ein Akteur in der Geschichte.

      Weil der Kreis sich schließen will ...
    • 2016

      Timecaching ist weder ein Wort noch ein Begriff Timecaching ist eine Erfahrung … … eine Erfahrung, die zwölf Studenten machen müssen, nachdem sie von ihrer Professorin zu einer Vorlesungsreise der besonderen Art eingeladen wurden. Sie starten eine abenteuerliche Reise, in der es auch um Liebe, Freundschaft und Zusammenhalt geht … eine Reise, in der sie gemeinsam hautnah die historischen Ereignisse, die diese Orte und damit die gesamte Region ausmachen, erleben. Ihre Aufgabe besteht darin, die Zeiträtsel zu lösen, durch die Epochen zu gelangen, um dann wieder in ihre Zeit zurückzukehren. Ob sie es schaffen, diese Aufgabe zu bewältigen? Mit dieser besonderen, kurzweiligen Story ist dem Autor ein seltenes Kunststück gelungen: Die Verbindung zwischen Roman, Geschichtsbuch und Reiseführer. Timecaching … ist eine Erfahrung.

      Timecaching
    • 2015

      Weil das Ende den Anfang finden will“ (Der alte Mann mit dem blinden Auge nach Ingaris Tod) Maria und Hannes, zwei Enddreißiger, die eine verbotene Affäre miteinander haben, wurden von Militärs und Wissenschaftlern gezwungen, in eine Zeit zu reisen, die nicht ihre Zeit war. Dort haben sie einen Fehler begangen, der scheinbar die Geschichte anders verlaufen lassen wird, als die Beiden sie kennen. Nach der Schlacht gegen die Barbaren warten sie darauf, dass Markgraf Eckehardt, der Erste, auszieht, um Kaiser werden zu können. Maria und Hannes wissen eigentlich, dass Eckehardt, der Erste, diese Reise nicht überleben wird, da man ihn am 30. April 1002 ‚aus dem Weg‘ räumt. Doch es kommt alles ganz anders … anders, als Maria und Hannes es kannten und anders, als sie es je erwarten würden. In diesem spannenden Fortsetzungsroman nutzt der Autor wieder geschickt die Lücken in der Geschichtsschreibung und lässt historische Persönlichkeiten so auferstehen, dass sie lebendig werden und den Leser in eine Zeit folgen lassen, die längst vergangen ist.

      Weil das Ende den Anfang finden will...
    • 2014

      „Weil die Zeit sich berühren will…“ (Gerolds letzte Worte, bevor er seinen Verletzungen nach der Schlacht erliegt) Maria und Hannes, zwei Enddreißiger, haben eine verbotene Affäre miteinander. Von Wissenschaftlern und Militärs gezwungen, müssen sie sich auf ein Experiment einlassen, welches sie in eine längst vergangene Zeit verschlägt. Doch in dieser Vergangenheit begehen die beiden einen schwerwiegenden Fehler, den sie eigentlich vermeiden wollten. Eigenartigerweise scheint es aber gerade dieser Fehler zu sein, der die Geschichte der Saale-Unstrut-Region so formt, wie Maria und Hannes sie aus ihrer Zeit kennen. In diesem spannenden Roman nutzt der Autor geschickt Lücken in der Geschichtsschreibung und füllt diese mit einem Abenteuer, welches das Leben jener Zeit greif- und erlebbar macht, aber gleichzeitig zum Denken anregt, wenn sich man sich darauf einlassen möchte.

      Weil die Zeit sich berühren will ...