Eine Reise nach Brasilien führt zu einer tiefen Selbsterkenntnis. Durch die heilige Pflanzenmedizin Mama Aya entdeckt der Autor innere Dämonen und himmlische Erfahrungen. Begegnungen mit Pflanzengeistern und anderen Wesenheiten bieten heilende Erkenntnisse. Ein holistisches Werk, das Wunder bewirken kann, auch ohne Ayahuasca.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Planung, Durchführung und Steuerung von Evaluationen im sozialwirtschaftlichen Bereich. Es vermittelt grundlegendes Wissen und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie Evaluationsprojekte schrittweise umgesetzt werden können. Zudem enthält es hilfreiche Arbeitshilfen und legt besonderen Wert auf die zunehmende Bedeutung der Vorbereitung, Ausschreibung und Vergabe von Evaluationsprojekten sowie die effektive Nutzung der Ergebnisse aus der Perspektive der Auftraggebenden.
„Das Kamel am Nordpol“ ist ein Gedichtband, der Gefühle, Lebenssituationen und den Alltag thematisiert. Lustige, ernste und nachdenkliche Gedichte laden zum Mitfühlen ein und spiegeln die Erfahrungen junger Erwachsener wider. Es ist eine Sammlung von Gedanken und Emotionen, die sowohl für den Autor als auch für die Leser bedeutend sein können.
Wertvolle Tipps und Übungen zur Entspannung und Persönlichkeitsentwicklung
"Willkommen im Leben von Maren" erzählt von Marens Wandel durch einen Entspannungskurs, der ihr hilft, gelassener zu werden und ihre Gedanken sowie Handlungen selbst zu steuern. Das Buch kombiniert eine fesselnde Geschichte mit praktischen Entspannungsübungen und bietet wertvolle Informationen zur Persönlichkeitsentwicklung. Kapitelzusammenfassungen dienen als Gedächtnisstütze.
Die Grille genießt die Wärme und Gemütlichkeit in der Behausung, während der Tausendfüßler schläft. Sie denkt darüber nach, Geschichten auszutauschen und Musik zu machen. Die Erlebnisse des Sommers am Waldrand bieten sicherlich viel Stoff. Neugierige Leser sind eingeladen, die gesamten Kindergeschichten zu entdecken.
Fürstentum Calenberg-Göttingen – Stadt Hameln – Stift St. Bonifatius
Von Martinschen gesengen zur Fürstenreformation Im Jahr 1517 durch Martin
Luther mit dem Wittenberger Thesenanschlag angestoßen, gelangt die neue
Theologie in die welfische Residenzstadt Münden. Von hier aus wird im
Fürstentum Calenberg-Göttingen von der regierenden Herzogin Elisabeth von
Braunschweig-Lüneburg die Lutherische Lehre durchgesetzt. Der Beginn der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland hält jedoch in Hameln und
andernorts Unerwartetes bereit. Die Autorin Dr. Marion Müller hat
unterschiedlichen Quellen der Reformationszeit entnommen, was es u. a. mit den
Martinschen gesengen im Hamelner Münster auf sich hat: - Die Glaubenszusage
der Reformatoren ... allein durch Gottes Gnade - Die Welfen Warum 1525 eine
15-jährige Prinzessin aus Brandenburg ins welfische Fürstentum Calenberg-
Göttingen zieht ... - Evangelische Reichsfürsten und Städte ... entwickeln
Formen des Zusammenhalts gegen Kaiser und Papst - Die Kapitelherren des St.
Bonifatius-Stifts In der Hamelner Stiftskirche geht es gelegentlich sehr laut
zu ... - Die evangelische Kirchenordnung Reiseberichte und Skizzen vermitteln
den Alltag in Kirchen und Klöstern - Neue Aufgaben für die Stadtverwaltung
Hameln Kirche, Schule und Soziales von jetzt ab Sache des Staates - Ein
religiöses Nebeneinander in der Hamelner Stiftskirche Regentin und Ratsherren
(evangelisch) arrangieren sich mit den Altgläubigen Ein gesondertes Kapitel
ist dem Hamelner Justus von Walthausen gewidmet. Erstmalig in dieser Form
zusammengestellt, geben die Ausführungen der Autorin Einblick in Walthausens
Leben und Werk.
Empathie-Schule 1 (Fokus: Verbale Kommunikation) „Vom Körper in den Kopf“ „In dem Moment, wo man Menschen dazu bringen kann, darüber zu reden, was sie möchten, anstatt darüber, was mit der anderen Person nicht stimmt, sieht man sofort eine Möglichkeit für den Beginn einer Lösung.“ Marshall Rosenberg In der Wertschätzenden Kommunikation werden Empathie, Mitgefühl, wechselseitige Anerkennung im Miteinander angeregt. Dieser hier vorliegende erste Teil der Empathie-Schule enthält einen Handlungsleitfaden zur Einführung der Wertschätzenden Kommunikation in den Kindergartenalltag mit vielfältigen Spielen, Geschichten und Informationen für Erzieher, Eltern und Pädagogen. Die Zauberkunst der Wertschätzenden Kommunikation ist die Fähigkeit, sich in den Anderen hinein zu versetzen und in einem Prozess der wechselseitigen Anerkennung zu begeben. Sie wird verbal-reflexiv unterstützt, durch das Vier-Schritte-Modell von Marshall B. Rosenberg. Dabei verurteilen wir weder uns, noch die anderen, sondern wir nehmen Gefühle und Bedürfnisse wahr und berücksichtigen, die Gefühle und Bedürfnisse der anderen in unseren Handlungen. Es geht endlich nicht mehr darum, wer hat recht, wer hat schuld, wer ist gut oder schlecht, sondern, was brauche ich, was braucht der Andere und wer möchte mich unterstützen und wie kann ich andere unterstützen, so dass beide gewinnen. Das vorliegende Buch von Marion Müller und Norman Pörschmann ist eingebettet in ein integratives Kommunikationsmodell, welches zum einen den körperlichen Reaktionen bzw. Gefühlen und Bedürfnissen eine Sprache gibt (Empathie-Schule, Teil 1 mit dem Fokus: Verbale Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: „Vom Körper in den Kopf“, s. vorliegender Band). Zum anderen wird in dem nachfolgenden Band 8 auch der Nonverbale Aspekt Wertschätzender Kommunikation im Kindergarten auf der Basis der Biozentrischen Bildungsparadigmas (Biodanza) nach Rolando Toro herausgearbeitet und integriert (s. Marcus Stück & Alejandra Villegas; Empathie-Schule, Teil 2 mit dem Fokus: Nonverbale Kommunikation: „Vom Kopf in den Körper“). Insofern bilden beide Bände eine integrative Empathie-Schule, deren Konzept von den Autoren der Bände 7 und 8 ganzheitlich beschrieben wird und viele Übungen für eine verbesserte Kommunikation in Kitas bereithält.