Die Arbeit untersucht die Pflegebedürftigkeit in Deutschland und analysiert, inwieweit die steigende Zahl älterer Menschen und der damit verbundene Anstieg an Pflegebedürftigen Auswirkungen auf das Gesundheitssystem hat. Dabei werden verschiedene Faktoren wie demografische Veränderungen und deren Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung thematisiert. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit von Anpassungen in der Pflege- und Gesundheitspolitik, um den Bedürfnissen einer alternden Bevölkerung gerecht zu werden.
Robin Scharfenberg Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Stand von Burn-out und untersucht insbesondere die Betroffenheit von Auszubildenden in Pflegeberufen. Durch eine systematische Literaturrecherche werden fünf relevante Studien sowie der Ausbildungsreport Pflegeberufe 2015 analysiert. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Risiken zu vermitteln, mit denen angehende Pflegekräfte konfrontiert sind, und mögliche Präventionsmaßnahmen zu diskutieren.
- 2020
Gegenstand der Gesundheitswissenschaft
Gesundheitswissenschaft als eigenständige Wissenschaft in Abgrenzung zur Medizin
Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Begriffen Gesundheitswissenschaft und Public Health. Sie klärt, dass diese Begriffe nicht synonym verwendet werden können, da die Übersetzung von Public Health als "Öffentliche Gesundheit" dessen umfassende Aufgaben nicht adäquat erfasst. Zudem wird der Begriff Volksgesundheit aufgrund seiner historischen Belastung gemieden. Die Autoren Hurrelmann, Laaser und Razum plädieren für die Nutzung des Begriffs Gesundheitswissenschaften, da er die interdisziplinäre Ausrichtung und den wissenschaftlichen Charakter des Fachgebiets besser widerspiegelt.