Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arnulf Willms

    Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems. Entgeltsysteme im Gesundheitswesen
    Ethische Führung. Auswirkungen auf Mitarbeiter/-innen
    Change Management. Phasenmodelle der emotionalen Reaktion nach Stephan Roth und Georg Kraus
    Die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff. Anwendung von Markt- und Wettbewerbsstrategien an einem Beispiel
    Unternehmenscontrolling in Krankenhäusern. Portfolioanalyse, SWOT-Analyse und Maßnahmenplan an einem fiktiven Beispiel
    Herausforderungen im Gesundheitssystem. Digitalisierung, Entgeltsysteme und die Rolle der Krankenkassen
    • Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der privaten und gesetzlichen Krankenkassen (2017) 1. Einleitung 1.1 Zielsetzung der Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Krankenversicherungssystems in Deutschland 2.1. Die gesetzliche Krankenversicherung 2.2 Die private Krankenversicherung 3 Zukunftsfähigkeit der GKV und PKV 3.1 Gemeinsamkeit und Unterschiede der GKV und PKV 3.2 Probleme und Anforderungen an die GKV und PKV 3.3 Krankenversicherungssystems der Zukunft 4 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Digitalisierung in der Gesundheitsbranche. Chancen und Risiken der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte (2018) 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Auswirkungen der elektronischen Patientenakte auf das Gesundheitswesen 2.1 Aktuelles zur elektronischen Patientenakte 2.2 Chancen der elektronischen Patientenakte 2.3 Risiken der elektronischen Patientenakte 3. Empirische Analyse der Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte 3.1 Forschungsdesign 3.2 Ergebnisse 3.3 Diskussion 4. Fazit Anhang Literaturverzeichnis Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems. Entgeltsysteme im Gesundheitswesen (2021) 1. Schritte im Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems - Vor- und Nachteile des DRG-Systems aus der Sicht eines Krankenhauses als Unternehmen 2. Konsequenzen für das Gesundheitssystem aus der Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung in Deutschland 3. Rechte und Pflichten für Vertragsärzte Literaturverzeichnis

      Herausforderungen im Gesundheitssystem. Digitalisierung, Entgeltsysteme und die Rolle der Krankenkassen
    • Im fiktiven Krankenhaus Musterstadt wird ein effektives Unternehmenscontrolling entwickelt, um Managemententscheidungen fundiert vorzubereiten. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Controllings, das zunehmend in Krankenhäusern implementiert wird, um Prozesse zu überwachen und Handlungsalternativen zu vergleichen. Besonders betont wird die gestiegene Relevanz des Controllings im Gesundheitswesen seit der Einführung der Diagnosis Related Groups (DRGs) im Jahr 2003 und der zunehmenden marktwirtschaftlichen Ausrichtung.

      Unternehmenscontrolling in Krankenhäusern. Portfolioanalyse, SWOT-Analyse und Maßnahmenplan an einem fiktiven Beispiel
    • Die Arbeit analysiert die Unternehmensführung von Müller Maßanzüge und beleuchtet dabei die spezifischen Rahmenbedingungen sowie Markt- und Wettbewerbsstrategien. Im zweiten Kapitel erfolgt eine theoretische Fundierung, die sich auf die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff konzentriert und die Wettbewerbsstrategien der Kostenführerschaft und Differenzierung thematisiert. Durch diese integrative Betrachtung sollen relevante Strategien für das Unternehmen entwickelt werden, um dessen Position im Markt zu stärken.

      Die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff. Anwendung von Markt- und Wettbewerbsstrategien an einem Beispiel
    • Die Arbeit analysiert die emotionalen Reaktionen der Mitarbeiter von Cyclemania während eines Veränderungsprozesses mithilfe etablierter Modelle. Ziel ist es, diese Reaktionen vorherzusagen und darauf basierend eine Change Story zu entwickeln. Diese Geschichte dient als Kommunikationsinstrument, um die Mitarbeiter von der Umstrukturierung zu überzeugen und sie aktiv in den Change Prozess einzubinden. Die Untersuchung bietet somit wertvolle Einblicke in das Management von Veränderungsprozessen und die Bedeutung der Mitarbeiterkommunikation.

      Change Management. Phasenmodelle der emotionalen Reaktion nach Stephan Roth und Georg Kraus
    • Ethische Führung wird in dieser Studienarbeit hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Unternehmen und insbesondere auf die Mitarbeiter untersucht. Der Fokus liegt darauf, geeignete Indikatoren und Zielvariablen zu identifizieren, um die Effekte der ethischen Führung differenziert darzustellen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse, die aufzeigt, wie ethische Prinzipien das Arbeitsumfeld und die Motivation der Angestellten beeinflussen können, und liefert damit wertvolle Erkenntnisse für das Management.

      Ethische Führung. Auswirkungen auf Mitarbeiter/-innen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitslogistik, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Schritte im Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems beschrieben und auf Vor- und Nachteile des DRG-Systems aus der Sicht eines Krankenhauses als Unternehmen eingegangen. Zudem geht die Arbeit darauf ein, welche Konsequenzen sich für das Gesundheitssystem aus der weitgehenden Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung in Deutschland ergeben. Auch Rechte und Pflichten für Vertragsärzte, die die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung erlangt haben, werden erläutert.

      Gruppierungs-Algorithmus des deutschen DRG-Systems. Entgeltsysteme im Gesundheitswesen