Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günter Zschacke

    Carl Maria von Weber
    Lübecker Kinder-Tanztheater Heino Heiden
    Begegnungen
    Klingende Jahrzehnte
    Harmonien und Dissonanzen
    • 2022
    • 2017

      Klingende Jahrzehnte

      Die Lübecker Philharmoniker 1997-2017

      Die besondere Bedeutung von Kunst und künstlerischer Betätigung für die Kultur muss stets hervorgehoben werden. Die Lübecker Philharmoniker waren in dieser Hinsicht immer eine Konstante für die Stadt und die Region. Der Klangkörper hat in den beiden letzten Jahrzehnten sogar einen unüberhörbaren Qualitätssprung gemacht; die Leistungen entsprechen denen von größeren oder weitaus höher subventionierten Orchestern. „Klingende Jahrzehnte“ schließt an das Buch aus dem Verlag Schmidt-Römhild, „Variationen“ von 1997, unmittelbar an. Leitlinie sind wieder die Zeiträume der Chefdirigenten. Nach dem Eingangskapitel mit der Historie bringt der Band neben den jüngeren Entwicklungen weitere Ein- und Überblicke, darunter die Geschichte der Konzertsäle sowie der Fördervereine und eine Aufstellung der Tonträger. Inhalt: - Ouvertüre - Presto: Hundert Jahre Historie - Allegro ma non troppo: Erich Wächter - Allegro assai: Roman Brogli-Sacher - Andante moderato: Ryusuke Numajiri - Intermezzo: Andreas Wolf - Accompagnato: Orchester-Akademie - Loci alternativi: Geschichte der Konzertsäle - Basso continuo: Die Fördervereine - Musici premiati: Furtwängler-Preisträger - Con variazioni: Konzertprogramme seit 1997 - Cantabile: Musiktheater-Premieren seit 1997 - Maestri: Gastdirigenten - Solisti: Gastsolisten - Corpus: Orchester-Mitglieder seit 1997 - Musica conservata: LP, CD, DVD

      Klingende Jahrzehnte
    • 2006

      Begegnungen

      Vier Jahrzehnte Kulturarbeit für Lübeck

      Die vielen Begegnungen des langjährigen Kulturredakteurs der Lübecker Nachrichten mit Künstlern, Politikern und Gestaltern bieten eine distanzierte Sicht auf vier Jahrzehnte kulturellen Lebens in der Hansestadt. Günter Zschacke hat aktiv am kulturellen Geschehen teilgenommen und es engagiert vermittelt. Sein Blick über den Tellerrand ermöglichte ihm, sowohl Abstand als auch Nähe zu gewinnen. Dabei stellt er Fragen zur Rolle des Feuilletons der heimischen Tageszeitung, zu Kultur, Film und Unterhaltung sowie zu den Beweggründen bildungsbewusster Bürger. Zschacke erinnert an das große Engagement der Bürger, etwa des Konzertsaal-Vereins, der den Bau der MuK initiierte, und der Gesellschaft der Theaterfreunde, die das Theater unterstützte. Er beleuchtet Entwicklungen im Theater und Orchester, die Musikhochschule und die Anfänge des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Zahlreiche Episoden und Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Cecilia Bartoli, Leonard Bernstein, Christoph von Dohnanyi und Astrid Lindgren dokumentieren kulturelle Ereignisse und die Menschen in Lübeck, die einen prägenden Einfluss auf die Stadt hatten. Fotos ergänzen diese Erinnerungen und festhalten das Wirken dieser bedeutenden Akteure.

      Begegnungen
    • 1985

      Mit Bekenntnissen u. a. von: Leonard Bernstein, Dietrich Fischer-Dieskau, Hermann Prey, Wolfgang Sawallisch. Kapitel: 1. Der Vater macht Geschichten (1786-1796) 2. Der Wein und das Waldmädchen (1796-1803) 3. Tusch für 20 Trompeten (1803-1810) 4. Freundeskreis für's Leben (1810/11) 5. Der Pianist im Mittelpunkt (1811-1813) 6. Der junge Musikdirektor sorgt für Ordnung (1813-1815) 7. Unendliche Macht des Gefühls (1815) 8. Baumeister der deutschen Oper (1816-1819) 9. Was gleicht denn auf Erden. (1820) 10. Romantik siegt über Klassizismus (1821) 11. Grüß Gott, Kollege Beethoven (1822-1824) 12. Nur des schnöden Mammons wegen. (1825/26) 13. Einsam bin ich, nicht alleine Chronik: Leben und Zeitgeschehen Werk-Übersicht Discographie Bibliographie Register

      Carl Maria von Weber