Der Protagonist wird durch äußere und innere Stürme in seinem Rentnerdasein herausgefordert, während er sich mit den Folgen eines tatsächlichen Sturms auseinandersetzt. Er hinterfragt sein Leben als Mann und Mensch, während überraschende Zufälle seinen Alltag auf den Kopf stellen. Diese Ereignisse fügen sich zu einer stimmigen Erzählung zusammen und bieten ihm die Möglichkeit, sein Denken und Sein zu erforschen. Die Suche nach Selbsterkenntnis führt zu einem Gewinn an Lebensfreude und hilft ihm, seinen Alltag besser zu bewältigen.
Rainer Bressler Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Ein falscher Freund / In Erwartung
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Theaterstück behandelt zentrale Themen wie Freundschaft, Männlichkeit, den Schreibprozess sowie den Kampf um Erfolg und Anerkennung. "EIN FALSCHER FREUND" greift eine historische Auseinandersetzung zwischen Frank Wedekind und Gerhart Hauptmann aus dem Jahr 1890 auf und verknüpft diese mit einer fiktiven Erzählung. Das Mini-Drama "IN ERWARTUNG" ergänzt die Thematik und bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Dynamiken zwischen den Charakteren.
- 2022
Die Handlung entfaltet sich in einer faszinierenden Theater-Fantasie, die in vier Akten gegliedert ist und durch jeweils ein Vor- und Nachspiel ergänzt wird. Historische Elemente durchziehen das Werk und verleihen der Erzählung eine tiefere Dimension. Die Charaktere interagieren in einem reichhaltigen, dramaturgischen Kontext, der sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist. Die Verbindung von Fiktion und Geschichte schafft ein einzigartiges Erlebnis für das Publikum, das sowohl zum Nachdenken anregt als auch die Fantasie anregt.
- 2022
Henry Fuseli
Theaterstück
Im Zentrum dieser Fantasie in Form eines Theaterstücks über vergangene Zeiten stehen ein politischer Skandal, der 1762 Zürich erschüttert, und der Maler und Überlebenskünstler Johann Heinrich Füssli, geboren in Zürich 1741, gestorben in London 1825. Das Stück spielt in drei verschiedenen Zeitebenen und zwei im Zürich, der Gegenwart, im London um 1780 und im Zürich von 1762. Die Geschichte basiert auf tatsächlichen Ereignissen, wird jedoch im Interesse einer intimen Anschaulichkeit jenseits der biografischen Fakten der genannten historischen Persönlichkeiten frei und offen nachempfunden, erfunden und erzählt.
- 2022
Vita und Violet
Theaterstück
Im Zentrum dieser Fantasie in Form eines Theaterstücks über vergangene Zeiten steht ein Skandal, der 1919 die bessere Gesellschaft in London erschüttert hatte. Zwei in eine Liebesbeziehung eingelullte Frauen entfliehen aus ihren Ehen und wollen in Griechenland ein neues Leben beginnen. Sie werden von ihren Familien zurückgeholt und schaffen es danach dennoch, respektiert und in Würde zu überleben und weiterzuleben. Die Geschichte wird im Interesse einer intimen Anschaulichkeit jenseits der biografischen Fakten frei und offen nachempfunden, erfunden (die Nebenhandlungen, wie zum Beispiel die Person der Lizzy, die nicht der tatsächlichen Mutter von Violet, Alice Keppel, entspricht, oder die Vater-Sohn-Beziehung zwischen Harold und Nigel und die Geschichte um eine Regierungsratswahl) und erzählt. Die Liebesgeschichte basiert auf den tatsächlichen und dokumentierten (Nigel Nicolson, Portrait of a Marriage) Erlebnissen von Vita Sackville-West (1892 - 1962) und Violet Trefusis (1894 - 1972). Virginia Woolf porträtierte in ihrem Roman Orlando Vita Sackville-West und lässt Violet Trefusis darin als The Russian Princess auftreten.
- 2022
Cole Porter
Theaterstück
Im Zentrum dieser Fantasie in Form eines Theaterstücks steht das ausserordentliche Schicksal des amerikanischen Komponisten und Liedtexters Cole Porter, 1891 bis 1964. Cole Porter schuf unvergängliche Melodien und Liedtexte und berühmteste, bis heute gespielte Musicals. Er geriet in eine Anhäufung von Krisen, die er erstaunlich bewältigt und so zum Überlebenskünstler wird. Die erzählte Geschichte ist gerafft und folgt in groben Zügen der Biographie Cole Porters, wird jedoch im Interesse einer intimen Anschaulichkeit jenseits der historischen Personen und Fakten frei und offen nachempfunden und erfunden.
- 2021
Der Roman vereint spannende Krimi-Elemente mit scharfer Gesellschaftssatire. Durch eine fesselnde Handlung werden gesellschaftliche Missstände und menschliche Abgründe beleuchtet. Die Protagonisten, die in einem Netz aus Intrigen und Verbrechen gefangen sind, bieten einen tiefen Einblick in die Absurditäten des Lebens. Humorvolle und kritische Beobachtungen laden den Leser ein, über aktuelle Themen nachzudenken und die Grenzen zwischen Gut und Böse zu hinterfragen. Ein fesselndes Werk, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.
- 2020
Die Handlung vereint spannende Erzählungen mit scharfer Gesellschaftssatire, die die sozialen Strukturen und Normen der Zeit kritisch beleuchtet. Charaktere aus verschiedenen Schichten der Gesellschaft treten in einen Dialog, der sowohl unterhaltsam als auch aufschlussreich ist. Durch humorvolle und oft provokante Situationen wird der Leser dazu angeregt, über die menschliche Natur und die Absurditäten des Alltags nachzudenken. Die Kombination aus Roman und Satire schafft ein vielschichtiges Werk, das sowohl zum Schmunzeln als auch zur Reflexion einlädt.
- 2020
Der erste Band der Theaterstücke versammelt eine Auswahl bedeutender Werke, die durch ihre tiefgründigen Themen und komplexen Charaktere bestechen. Die Stücke reflektieren gesellschaftliche Fragen und menschliche Emotionen, oft durch innovative dramaturgische Techniken. Der Autor schafft es, sowohl zeitlose als auch aktuelle Konflikte auf die Bühne zu bringen, was die Relevanz der Werke unterstreicht. Dieser Band ist somit eine wertvolle Sammlung für Theaterliebhaber und bietet Einblicke in die Kunst des Schreibens für die Bühne.
- 2020
Die Sammlung enthält unveröffentlichte Kurzgeschichten aus 63 Jahren, die humorvoll und satirisch die Widersprüche und Freuden des Alltags beleuchten. Durch scharfe Beobachtungen von Menschen und deren Beziehungen entstehen amüsante Erzählungen, die sowohl Ärger als auch Leiden thematisieren. Der Autor reflektiert dabei auf ironische Weise seine eigene Rolle als Mann, Schriftsteller und Mitmensch, was die Geschichten zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit dem Dasein macht.