Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michelle Weiser

    Planung einer Unterrichtsstunde zu einem Thema mit geographischem Schwerpunkt. Lesen und Erstellen von Legenden
    Erklärfilm-Dreh zum Thema Bionik (3. Klasse Sachkunde)
    Das Frühförderkonzept "Komm mit mir ins Zahlenland" und seine Alltagstauglichkeit
    Einbeziehung des Werks "Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948" von Binjamin Wilkomirski in einer Unterrichtsreihe für die Einführungsphase eines Gymnasiums
    Verkehrserziehung mit dem Fahrrad: Sachunterricht Klasse 4
    Inwiefern unterscheidet sich Brigitta von der typischen Frau des Biedermeier und anderen weiblichen Charakteren von Adalbert Stifter?
    • 2022

      Im Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 steht die Verkehrssicherheit von Fahrrädern im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler führen einen Fahrrad-TÜV durch, um die Verkehrstüchtigkeit der einzelnen Fahrradteile zu überprüfen. Dabei lernen sie, die Bedeutung der verschiedenen Komponenten für die Sicherheit im Straßenverkehr zu erkennen und zu erläutern. Ziel ist es, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen und praktische Fähigkeiten zur Überprüfung von Fahrrädern zu vermitteln.

      Verkehrserziehung mit dem Fahrrad: Sachunterricht Klasse 4
    • 2022

      Im Rahmen einer Unterrichtsreihe entdecken die Schülerinnen und Schüler den Bereich der Bionik und lernen, wie technische Erfindungen von biologischen Vorbildern inspiriert sind. Sie recherchieren eigenständig in verschiedenen Medien und erstellen ein Drehbuch, um anschließend ein Legetrick-Video zu produzieren, das ihre Erkenntnisse präsentiert. Die Videos werden der Klasse vorgeführt, um einen umfassenden Überblick über die erforschten bionischen Produkte zu geben. Zudem wird ein Video für einen Wettbewerb eingereicht, während alle Ergebnisse in einer Datenbank gesammelt werden.

      Erklärfilm-Dreh zum Thema Bionik (3. Klasse Sachkunde)
    • 2022

      Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler im Fachbereich Didaktik, insbesondere im Sachunterricht und der Heimatkunde, zu fördern. Am Ende der Lerneinheit sollen die Lernenden spezifische Kompetenzen erwerben, die sowohl ihr Wissen als auch ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen erweitern. Der Entwurf legt besonderen Wert auf praxisnahe Methoden und ansprechende Inhalte, die den Schülern helfen, die Themen besser zu verstehen und anzuwenden.

      Fahrzeugantriebe von Räderfahrzeugen (Sachunterricht Klasse 4)
    • 2022

      Das Buch bietet einen Unterrichtsentwurf, der sich mit der Entwicklung einer Murmelbahn aus Papier beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler stehen vor der Herausforderung, ein technisches Problem zu lösen, indem sie kreativ konstruieren und optimieren. Vor dem Bau werden grundlegende Prinzipien der Statik, wie die Verwendung von Profilen und stabilen Dreiecken, vermittelt. Diese theoretischen Grundlagen dienen den Lernenden als wichtige Referenz für ihre praktischen Arbeiten und fördern das technische Verständnis im Sachunterricht.

      Murmelbahnen aus Papier konstruieren (Sachkunde, 3. Klasse)
    • 2022

      Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Gattungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterrichtsreihe wird ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen durch das Lesen, Vorlesen und Schreiben von Märchen sowie der Auseinandersetzung mit typischen Märchenmerkmalen angestrebt. Im Rahmen der Reihe dokumentieren die SuS die Ergebnisse einer intensiven Auseinandersetzung mit ihrem Lieblingsmärchen in Form einer Leserolle. Neben herausfordernden Pflicht- und Wahlaufgaben zu ihrem Lieblingsmärchen werden die SuS vor die Aufgabe gestellt, ihren Lernprozess selbstständig zu planen. Über das literarische Lesen hinaus wird auch das kreative Schreiben anhand der gattungs-spezifischen Merkmale geübt. Als Abschluss der Unterrichtsreihe wird das Klassenzimmer als Märchenwelt gestaltet, in der die Lernenden die Gelegenheit haben, sich gegenseitig über ihre Lieblingsmärchen auszutauschen.

      Unterrichtsentwurf Deutsch Grundschule Klasse 4 Märchen
    • 2019

      Das Frühförderkonzept "Komm mit mir ins Zahlenland" und seine Alltagstauglichkeit

      Theoretische Hintergründe und praktische Erprobung in einer Kindertagesstätte

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit untersucht das Frühförderkonzept "Komm mit mir ins Zahlenland" und bewertet dessen Effektivität in der Förderung von inhaltsbezogenen Kompetenzen im Bereich "Zahlen und Operationen". Dabei wird auch die Alltagstauglichkeit des Konzepts analysiert. Die Arbeit, verfasst an der Bergischen Universität Wuppertal, bietet eine fundierte Analyse und reflektiert die praktischen Anwendungen des Programms in der frühkindlichen Mathematikdidaktik.

      Das Frühförderkonzept "Komm mit mir ins Zahlenland" und seine Alltagstauglichkeit
    • 2019

      Der Unterrichtsentwurf ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, verschiedene Arten von Fermi-Aufgaben zu entdecken und eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Struktur und den Aufbau dieser Aufgaben gelegt, was den Lernenden hilft, ein tieferes Verständnis für mathematische Problemlösungen zu erlangen. Die Arbeit bietet somit eine praxisnahe und analytische Herangehensweise zur Förderung mathematischer Kompetenzen.

      Fermi-Aufgaben und ihre Anwendung im Unterricht. Ein Unterrichtsentwurf für SuS der Grundschule
    • 2018

      Die Erzählung von Adalbert Stifter thematisiert die komplexe Liebe zwischen dem attraktiven Stephan Murai und der als hässlich empfundenen Brigitta, die durch eine rätselhafte Trennung und eine schicksalhafte Wiedervereinigung geprägt ist. Zentral ist die Auseinandersetzung mit innerer Schönheit und der Wahrnehmung von Beziehungen, die oft durch äußere Merkmale verzerrt wird. Stifter regt dazu an, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen und sich der oft irreführenden Urteile über das äußere Erscheinungsbild bewusst zu werden.

      Inwiefern unterscheidet sich Brigitta von der typischen Frau des Biedermeier und anderen weiblichen Charakteren von Adalbert Stifter?
    • 2018

      Die Studienarbeit analysiert, wie das autobiografische Werk "Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948" von Binjamin Wilkomirski in einer Unterrichtsreihe für die Einführungsphase eines Gymnasiums integriert werden kann. Ein zentraler Fokus liegt auf der Verbindung zwischen den Inhalten des Buches und aktuellen Themen des postfaktischen Zeitalters. Die Arbeit bietet didaktische Ansätze zur Vermittlung der Thematik und diskutiert die Relevanz der Erinnerungen im Kontext gegenwärtiger gesellschaftlicher Herausforderungen.

      Einbeziehung des Werks "Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948" von Binjamin Wilkomirski in einer Unterrichtsreihe für die Einführungsphase eines Gymnasiums