Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Catrin Altzschner

    Friedrich Dürrenmatts "Physiker" - Dramentheoretische Studien und Deutungsversuche
    Die Vita Caroli Magni Von Einhard zwischen historischem Vorbild und literarischen Neuland
    Der Zufall in den Kriminalerzählungen Dürrenmatts
    Franziskanische Intention praktische Armut und Besitzvorstellungen des Bettelordens Realität und Idell
    Friedrich Dürrenmatts Theaterstücke. Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame"
    Give a Fck
    • Give a Fck

      Zwischen Sexualität, Tabu und Selbstbestimmung – Warum Sexarbeit uns alle etwas angeht

      4,3(3)Abgeben

      Sexarbeit, das ist Porno, Puff, Prostitution. Sexarbeit, das sind die anderen. Oder?  Während unsere Gesellschaft Sexarbeit immer noch nicht als Broterwerb anerkennt, wird sie täglich in Anspruch genommen – in unterschiedlichster Form, bei unterschiedlichsten Menschen.   Aber was macht Sexarbeit wirklich aus und warum muss sich unser Blick auf sie ändern? Mit welchen Vorurteilen ist Sexarbeit scheinbar unwiderruflich verknüpft und welche Folgen hat das für Sexarbeitende? Das können wir nur verstehen, wenn wir Menschen zuhören, die sie praktizieren.   Catrin Altzschner spricht mit Sexarbeitenden, blickt unter die Decken und hinterfragt. Nicht nur die Art und Weise, wie über Sexarbeit gesprochen wird, sondern auch, was Sexarbeit mit uns selbst und der Gesellschaft, in der wir leben, zu tun hat.   Eine längst überfällige Reportage, die Tabus brechen will.

      Give a Fck
    • Friedrich Dürrenmatts Theaterstücke. Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame"

      Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame"

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dürrenmatt hat mit seinen Stücken das Theater revolutioniert. Die Tragödie im klassischen Sinn ist für ihn überholt, stattdessen soll das Tragische in der Komödie zum Ausdruck kommen. Grotesk ist hier das Stichwort, das Mittel, dessen er sich für seine Theaterstücke bedient.In diesem Band erfahren Sie mehr über Dürrenmatts Poetik der Komödie. Im Speziellen werden dabei "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame" unter die Lupe genommen.Aus dem Inhalt: Poetik der Komödie, "Die Physiker", "Der Besuch der alten Dame", Dramentheoretische Studien und Deutungsversuche, Das Groteske

      Friedrich Dürrenmatts Theaterstücke. Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame"
    • Die Arbeit untersucht die Konzepte von Armut und Besitz innerhalb des Franziskanerordens, beleuchtet deren historische Entwicklung und deren Einfluss auf die Gesellschaft im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Durch die Analyse von Quellen und theologischen Schriften wird die Rolle der Franziskaner im Kontext sozialer und religiöser Veränderungen thematisiert. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Ideale und Praktiken des Ordens und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Armut in der damaligen Zeit.

      Franziskanische Intention praktische Armut und Besitzvorstellungen des Bettelordens Realität und Idell
    • Das Buch untersucht das Phänomen des Zufalls in den Kriminalerzählungen von Friedrich Dürrenmatt, insbesondere in "Der Richter und sein Henker", "Der Verdacht" und "Das Versprechen". Die zentrale These der Arbeit besagt, dass der Zufall eine besondere Rolle im Werk Dürrenmatts einnimmt, sowohl als wichtiges Kompositionsprinzip als auch als bedeutendes Ereignis und Element der inneren Gedankenwelt der Charaktere. Die Analyse bietet tiefere Einblicke in die Struktur und die thematischen Aspekte der Romane und deren Einfluss auf die Kriminalliteratur.

      Der Zufall in den Kriminalerzählungen Dürrenmatts
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen der Objektivität in der Geschichtswissenschaft. Sie thematisiert, wie persönliche Ansichten und gesellschaftliche Kontexte die Wahrnehmung und Darstellung historischer Ereignisse beeinflussen können. Der Autor reflektiert über die Rolle des Historikers und die Schwierigkeiten, die mit der Wahrung einer neutralen Perspektive verbunden sind. Diese Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Methodik und die ethischen Fragestellungen, die Historiker in ihrer Arbeit begleiten.

      Die Vita Caroli Magni Von Einhard zwischen historischem Vorbild und literarischen Neuland
    • Die Studienarbeit analysiert Robert Jungks 1956 veröffentlichtes Werk, das sich mit der Entstehung der Atombombe und den Schicksalen der beteiligten Wissenschaftler auseinandersetzt. Besonders beleuchtet wird Friedrich Dürrenmatts Rezension von 1957, die er für Die Weltwoche verfasste. Diese kritischen Gedanken flossen später in sein Drama "Die Physiker" ein, wodurch eine Verbindung zwischen literarischer Reflexion und den ethischen Fragestellungen der Atomforschung hergestellt wird.

      Friedrich Dürrenmatts "Physiker" - Dramentheoretische Studien und Deutungsversuche
    • Das Motiv der Apokalypse

      Urbane Welten Georg Heyms und ökologische Katastrophen in Günter Kunerts Werk

      Der Begriff "Apokalypsis" wird in der Arbeit als eine Offenbarung und Enthüllung untersucht, wobei ein Kontrast zwischen seiner ursprünglichen Bedeutung und der heutigen Assoziation mit totaler Zerstörung und dem Ende der Menschheit herausgearbeitet wird. Die Studienarbeit reflektiert die kulturellen und literarischen Implikationen dieses Begriffs im Kontext der neueren deutschen Literatur und bietet somit einen tiefen Einblick in die Transformation von Bedeutung und Wahrnehmung im Laufe der Zeit.

      Das Motiv der Apokalypse