Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Löwe

    1. Jänner 1964
    Tod eines Weintrinkers
    Leinewebertod
    Spinnereimord
    Hünenburgjagd
    Dionysos versus Mose
    Almfieber
    • Almfieber

      Ein Fall für Bröker: Band 4

      4,0(1)Abgeben

      Bröker im Almfieber: gewohnt humor­voll nimmt er seinen vierten Fall in Angriff. Während eines Fußballspiels bricht ein Spieler der Arminia Bielefeld tot zusammen. Bröker ist schockiert. Noch schlimmer kommt es für den eingefleischten Arminia-Fan, als bekannt wird, dass es keine natürliche Todesursache war. Sofort brodelt die Gerüchteküche, und schnell ist von Dopingmissbrauch die Rede. Bröker kann nicht länger tatenlos zusehen, wie sein Lieblingsverein in den Medien durch den Dreck gezogen wird. Unterstützt von seinen Freunden Gregor, Mütze und Charly ermittelt der Mr. Marple von der Sparrenburg erneut auf eigene Faust.  Dabei trifft er auf dubiose Spieler­vermittler, redselige Sportmediziner und einen besorgten Zeugwart und gerät immer wieder in skurrile Situationen, die ihn überraschend auf eine heiße Spur bringen …

      Almfieber
    • Dionysos versus Mose

      Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900-1950

      • 718 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Im frühen 20. Jahrhundert entfaltet sich eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gegensatz zwischen Mythos und Monotheismus, die zentrale Fragen der Moderne beleuchtet, wie Immanenz versus Transzendenz und Freiheit versus Fremdbestimmung. Matthias Löwe analysiert, wie Autoren wie Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Arnold Schönberg und Thomas Mann in ihren Werken mythologische und biblische Elemente ästhetisieren, um nicht nur religiöse Themen zu behandeln, sondern auch um die Herausforderungen und Deutungen der modernen Welt zu reflektieren.

      Dionysos versus Mose
    • Hünenburgjagd

      Brökers 7. Fall

      Bröker spaziert nach seiner Geburtstagsfeier mit seinen Freunden durch den Teutoburger Wald, als sie auf eine Gruppe Jäger treffen, die sich um ihre jüngste Beute versammelt hat. Doch das Opfer ist kein Tier – es ist ihr Jagdfreund Doktor Osthuesenhenrich. Als die Polizei entdeckt, dass die gefundene Kugel zu keiner der Waffen passt, ist Brökers kriminalistischer Instinkt geweckt. Wer steckt hinter dem Anschlag? Ist es eine Gruppe radikaler Jagdgegner? Oder hatten die Eltern von Gregors Freundin Sara ihre Hände im Spiel? Schließlich hatte der Tote eine Beziehung zu ihrer Mutter. Und dann ist da noch ein jahrelanger beruflicher Rivale Osthuesenhenrichs ... Bröker begibt sich auch in seinem 7. Fall mit der ihm eigenen Mischung aus Scharfsinn, Intuition und Tollpatschigkeit auf die Tätersuche.

      Hünenburgjagd
    • Spinnereimord

      Ein Fall für Bröker: Band 6

      Die Raspiritter, eine Gruppe junger Leute, die aus Containern Lebensmittel für Bedürftige retten, werden bei einem Beute­zug überfallen und zusammengeschlagen. Am nächsten Morgen ist einer von ihnen tot. Bröker, der gerade ein Praktikum bei der Polizei beginnt, weiß, dass sein Mitbewohner Gregor an dem Abend mit dabei war. Er will Gregor und seinen Freunden helfen, doch in welche Richtung soll er ermitteln? Immer wieder laufen die Spuren ins Leere und Bröker tritt mehr als einmal ins Fettnäpfchen. Auf die richtige Spur kommt er erst, als sein neuer Hund Pagelsdorf beim Spaziergang den richtigen Riecher hat.

      Spinnereimord
    • Leinewebertod

      Ein Fall für Bröker: Band 5

      Der 5. Fall für Bröker, der Mr. Marple von der Sparrenburg! Bei einer Tanzshow auf dem Leineweber-Markt fällt ein Scheinwerfer aus. Als ein Techniker auf das Gerüst über der Bühne klettert, um den Schaden zu beheben, stürzt er zu Tode. Hobby-Detektiv Bröker wird zufällig Zeuge des Unfalls und ahnt: Hier stimmt was nicht! Sein Verdacht bestätigt sich, als die Polizei K.-o.-Tropfen im Blut des Toten findet. Unerschrocken geht ­Bröker allen Spuren nach. Mit dabei natürlich seine alten Freunde ­Gregor, Mütze und Charly.

      Leinewebertod
    • Tod eines Weintrinkers ist der erste Band der Reihe Ostwestfalen-Krimi. Er spielt in einer dörflichen Gemeinschaft im Münsterland mit Bezug nach Bielefeld, Gütersloh und Lippe sowie Detmold. Die Frau des ortsansässigen Metzgers ist in die Aufklärung eines Mords verwickelt.

      Tod eines Weintrinkers
    • "Humanismus" in der Krise

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      "In den 1930er und 1940er Jahren wurde der Begriff "Humanismus" in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor und avancierte zu einem zentralen Schlagwort der aktuellen Krisendiskurse. Die Beiträge dieses Bandes rekonstruieren in literatur-, philosophie-, sozial- und rechtsgeschichtlicher Perspektive die verschiedenen Konzepte eines neuen Humanismus, die in diesen zwei Jahrzehnten kursieren, aber auch die zeitgenössische Humanismus-Kritik"--

      "Humanismus" in der Krise
    • Idealstaat und Anthropologie

      Problemgeschichte der literarischen Utopie im späten 18. Jahrhundert

      • 431 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Als in der deutschen Spätaufklärung ›Anthropologie‹ und Ästhetik eine enge Allianz eingehen, stürzt dies eine alte Gattung in die Krise, die nun zum anti-anthropologischen Textmuster schlechthin avanciert: die ›literarische Utopie‹. Fiktionale Texte über Gesellschaften vernunftautonomer Individuen widersprechen jenem neuen Menschenbild, das die Macht körperlicher Konditionen über das Denken und Handeln betont. Gerade wegen ihres zweifelhaften Rufs bietet die ›literarische Utopie‹ aber zugleich Gelegenheit, die ›Anthropologie‹ als problematischen und politisch brisanten Wissensbestand zu reflektieren, hinter dem die Nihilismusgefahr wie ein Gespenst lauert. Untersucht wird daher, wie Autoren der selbstreflexiven Aufklärung und Frühromantik mit diesem Textmuster auf die ›Rehabilitation der Sinnlichkeit‹ und die dadurch verursachten ethischen, theologischen, politischen und ästhetischen Probleme reagieren. Literaturhistorisch diskutiert die Studie am Fall einer Gattung Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen Spätaufklärung und Frühromantik, systematisch zielt sie auf eine Modellierung von Literatur- und Gattungsgeschichte als Problemgeschichte.

      Idealstaat und Anthropologie
    • Es wird zunächst in die Analyse von Daten eingeführt. Die zentralen Grundbegriffe, Mittelwert, Median, Varianz usw. werden anschaulich erläutert. Häufige Fehler und Fallen bei der Datenanalyse werden geschildert. Anschließend führen die Autoren in die Wahrscheinlichkeitstheorie ein. Neben den wichtigsten Verteilungen, Konzepten und Rechenregeln (Binominalverteilung, Unabhängigkeit, Satz von Bayes), werden die beiden zentralen Sätze der Wahrscheinlichkeitstheorie (das Gesetz der großen Zahlen und der zentrale Grenzwertsatz) vorgestellt und in ihrer Bedeutung erläutert. Ein dritter Teil befasst sich mit beurteilender Statistik. Am Beispiel einfacher 0-1-Entscheidungen (Bernoulli-Verteilungen) wird illustriert, wie man anhand von Daten auf das Verhalten einer Grundgesamtheit zurückschließen kann. Ein vierter und letzter Abschnitt befasst sich schließlich mit aktuelleren Themen der Wahrscheinlichkeitstheorie.

      Stochastik - Struktur im Zufall