Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kai Müller

    Dreidimensionale dynamische Tunnel-Halbraum-Interaktion
    Lebendige Physik
    Faszination Bayerischer Wald
    Strafverfahrensrecht für Polizeistudium und -praxis
    Entwurf robuster Regelungen
    Kollisionsvermeidung in statischen und dynamischen Umgebungen
    • Kollisionsvermeidung in statischen und dynamischen Umgebungen

      Eine Studie gängiger Verfahrensweisen unter Betrachtung größerer Gruppenverbände

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Analyse der Kollisionsvermeidung in autonomen Systemen und Computergraphik steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es beleuchtet die Entwicklung von Algorithmen, beginnend mit dem bahnbrechenden Boids-Modell von Craig W. Reynolds in den 1980er Jahren. Die Autor:innen untersuchen verschiedene Verfahren zur sicheren Navigation in komplexen Umgebungen, in denen sowohl dynamische als auch statische Objekte vorhanden sind. Angesichts der zunehmenden Bedeutung dieser Thematik wird die fortwährende Relevanz und Weiterentwicklung der Algorithmen hervorgehoben.

      Kollisionsvermeidung in statischen und dynamischen Umgebungen
    • Entwurf robuster Regelungen

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Entwicklung der Regelungstechnik hat sich über mehrere Jahrzehnte hinweg gewandelt, beginnend mit der Frequenzbereichsanalyse in den 40er Jahren bis hin zu robusten Regelungen in den 80er Jahren. Diese robusten Verfahren sind besonders relevant, da sie Stabilität und Qualitätsmerkmale trotz Unsicherheiten garantieren. Das Buch vermittelt die Theorie und Anwendung norm-optimaler Regelungen, einschließlich H-optimaler Regler und J.L-Synthese, und bietet eine didaktische Einführung in frühere Verfahren wie Polvorgabe und quadratisch optimale Regelung, bevor es auf moderne Normen für Signale und Systeme eingeht.

      Entwurf robuster Regelungen
    • Nach jahrzehntelanger Abgeschiedenheit an der Grenze zum sogenannten „Eisernen Vorhang“ präsentiert sich der Bayerische Wald heute – zusammen mit dem Nationalpark Šumava auf der tschechischen Seite – als das letzte große Urwaldgebiet Mitteleuropas. Eindrucksvolle Gipfel wie Großer und Kleiner Arber, Rachel oder Lusen, abgeschiedene Hochmoore, wildromantische, düstere Schluchten und weite, liebliche Ausblicke auf sanfte Bergrücken und grüne Täler verleihen dem Bayerischen Wald seinen einzigartigen Charme. In den wunderschönen Aufnahmen von Kai ­Ulrich Müller spiegelt sich die ganze Vielfalt des Bayerischen Waldes wider.

      Faszination Bayerischer Wald
    • Lebendige Physik

      Konkrete Unterrichtsanregungen für Sekundarstufe I und II

      Mit diesem Buch gestalten Sie lebendigen Physikunterricht: Die Autoren präsentieren konkrete praxiserprobte Anregungen und Beispiele für Ihren Physikunterricht in der Sekundarstufe I und II. Mit dem Kapitel „Physikalisch Denken“ beginnt das Buch und schließt mit physikalischen Schmankerln – dazu gehören sowohl Ideen unter dem Titel „Die andere Physikstunde“ als auch Bausteine zu verschiedenen Themen, die stundenübergreifend verwendet werden können. Jedes Kapitel des Hauptteils beginnt mit einem fachlichen Abriss „Die Physik darunter“, der den fachlichen Hintergrund zum zugehörigen Gebiet auf Universitätsniveau pragmatisch darstellt. Anschließend wird jeweils mindestens eine aufbereitete Unterrichtsstunde beschrieben – angefangen von Motivationsbeispielen („Wo begegnet uns das Phänomen?“) über Schüleraktivitäten, Experimente, Einführung physikalischer Prinzipien bis hin zur Formulierung von Kernaussagen. Jede beschriebene Physikstunde wird durch Einordnungen und Anmerkungen für die Lehrkraft ergänzt. Dieses Praxisbuch wendet sich an Lehramtsstudierende, Referendarinnen/Referendare und Lehrkräfte. Sie finden hier Beispiele aus der Mittel- und Oberstufe zu den Themen Mechanik, Akustik, Optik, Elektrizität und Elektrodynamik, Thermodynamik, Struktur der Materie, Spezielle Relativitätstheorie und Quantenphysik.

      Lebendige Physik
    • Wie unabhangig war der Reichsgerichtshof? Welche justizpolitische Bedeutung kam dem Reichsgericht im Deutschen Kaiserreich zu?Diese eng miteinander verbundenen Frage untersucht die Studie zur institutionellen und personellen Stellung des Reichsgerichts fur den Zeitraum von der Grundung des Gerichtshofs 1879 bis zum Jahre 1918. Groatenteils anhand bisher nur archivalisch erschlossener Quellen behandelt der Verfasser Vorgeschichte und Organisation des Gerichtshofs, die Personalpolitik sowie die rechtliche und soziale Stellung des Personals und zeigt so Moglichkeiten der politischen Einfluanahme auf. Die bisher vorhandenen Erkenntnissen uber die Richterschaft des Kaiserreiches und die in diesem Zusammenhang oftmals aufgestellten Kontinuitatsthesen erschienen vor diesem Hintergrund ebenso in einem neuen Licht wie das grundsatzliche Problem der Unabhangigkeit der Justiz.Die Arbeit richtet sich an Juristen ebenso wie an Historiker.

      Der Hüter des Rechts
    • Mathematikunterricht in der Praxis

      Konkrete Anregungen für die Sekundarstufe I und II

      • 213 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Mathematikunterricht in der Praxis
    • Der Auftritt als Zeuge vor Gericht ist für viele Polizeibeamte Teil der täglichen Arbeit. Dennoch zeigt die Erfahrung, dass Polizeibeamte oft mit ihrer Zeugenrolle nicht hinreichend vertraut sind. Es herrschen auf diesem »Arbeitsfeld« Wissenslücken und teilweise ein gewisses Maß an Unsicherheit. Das Buch vermittelt den polizeilichen Zeugen eine größere Handlungssicherheit und eine gewisse Professionalität im Auftreten vor Gericht sowie im Umgang mit den Verfahrensbeteiligten. Der Schwerpunkt des Werkes liegt auf der Darstellung der Tätigkeit der Verteidigung, also des Strafverteidigers, und eines professionellen Zeugenverhaltens im Umgang mit dem Verteidiger. Dabei konzentriert sich der Autor auf diejenigen rechtlichen Details, die für die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse notwendig sind, und orientiert sich an der für die Praxis maßgebenden obergerichtlichen Rechtsprechung. Aus dem Inhalt: Hauptverhandlung und Verfahrensbeteiligte Die Vernehmung der Polizeibeamten vor Gericht Strafverteidigung und polizeilicher Zeuge Vernehmungsfehler und Ermittlungsverfahren Verhaltensempfehlungen für Polizeizeugen Zahlreiche praktische Tipps und Merksätze sowie konkrete Verhaltensempfehlungen, die dem Polizeizeugen an die Hand gegeben werden, erhöhen den praktischen Nutzen des Buches. Ein Anhang mit Auszügen der wesentlichen Gesetze sowie ein umfangreiches Literatur- und Stichwortverzeichnis runden das Werk ab.

      Polizeibeamte als Zeugen im Strafverfahren