Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arnd Bünker

    "... ihr werdet meine Zeugen sein..."
    Missionarisch Kirche sein?
    Diözesanpriester in der Schweiz
    Familienvielfalt in der katholischen Kirche
    Anders. Bildung. Kirche
    Religionstrends in der Schweiz
    • Religionstrends in der Schweiz

      Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Diese Open-Access-Publikation beschreibt gegenwärtige Entwicklungen in der Religionslandschaft der Schweiz. Sie führt eine Reihe von Studien fort, die seit den 1980er Jahren in regelmässigen Zeitabständen publiziert werden. Die hier versammelten Beiträge basieren auf der Auswertung aktueller statistischer Daten und bearbeiten Fragestellungen aus der Religions- und Kirchensoziologie sowie aus der Politikwissenschaft. Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Datengrundlage.- Entkirchlichung und Säkularität.-Religiöse Individualisierung und Spiritualität.- Religionstrends und Politik in der Schweiz.

      Religionstrends in der Schweiz
    • Anders. Bildung. Kirche Bildung ist heute eine Frage der Kirche von morgen. Was wie eine Binsenweisheit tönt, ist tatsächlich eine Herausforderung. Bildungsprozesse in kirchlicher Verantwortung sind nicht los gelöst von Systemanforderungen, Trends und Fragen unserer Zeit zu entwickeln. Zugleich können sie auf kirchlichen Erfahrungsräumen aufbauen, in denen vielerorts Menschenbildung ermöglicht wird, die nicht ohne Religion und Glaube auskommt. Bildungserfahrungen verändern und lassen Theologie und Kirche "anders" werden. Diesen Zusammenhang gilt es zu nutzen. Bildung, Pastoral-, Personal- und Kirchenentwicklung entfalten ein visionäres Potenzial, wenn sie zusammen gedacht werden. Ob die Chance auch genutzt wird? Eine Publikation der Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz Mit Beiträgen von François-Xavier Amherdt, Wolfgang Beck, Manfred Belok, Arnd Bünker, Christian Cebulj, Wilfried Dettling SJ, Christoph Gellner, Michael Hartlieb, Bernd Hillebrand, Christian Höger, Stephanie Klein, Judith Könemann, Barbara Kückelmann, Viera Pirker, Andrea Meier, Claudia Mennen, Gregor Scherzinger, Thomas Schlag, Andreas Schubiger, Jörg Schwaratzki

      Anders. Bildung. Kirche
    • Die Kirche als Hüterin der Familie: Dieser Anspruch und das Bild, das die katholische Kirche offiziell von Familie vertritt, passen vielerorts kaum noch zum gelebten Familienalltag. Die Vielfalt von Familien- und Partnerschaftsformen ist für die grosse Mehrheit der Kirchenmitglieder selbstverständlich. Dem steht das kirchen- und lehramtlich geforderte Ideal oft entgegen. Wie können sich Katholikinnen und Katholiken mit ihren Familien und Partnerschaften in der Kirche trotzdem noch heimisch fühlen? Diese Frage beschäftigt auch Seelsorgerinnen und Seelsorger. Sie müssen die Spannung aushalten zwischen der Doktrin und der lebendigen Vielfalt von Familienentwürfen in ihren Gemeinden. Auch Theologinnen, Theologen und Fachpersonen befassen sich aus ihren unterschiedlichen beruflichen Perspektiven mit den Herausforderungen in Partnerschaft, Sexualität, Ehe und Familie und suchen Lösungsansätze. Dabei werden 'heisse Eisen' wie Empfängnisverhütung und Unauflöslichkeit nicht ausgespart und Themen wie Eheannullation oder kirchliche Familienberatung ausführlich dargestellt. Mit dieser Breite greifen die Beiträge das grundsätzliche Anliegen der aktuellen Bischofssynode auf und diskutieren es auf der Grundlage unterschiedlicher Erfahrungen familiären Lebens und partnerschaftlicher Liebe. Das Buch stellt die hiesigen Realitäten der weltkirchlichen Lehre gegenüber und räumt mit Unbegründetem und Missverständnissen auf. Es reflektiert die kirchliche Lehre und zeigt, wo dringender Gesprächs- und Revisionsbedarf besteht und welche Veränderungen bereits im Gange sind.

      Familienvielfalt in der katholischen Kirche
    • Diözesanpriester in der Schweiz

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Viele Baustellen der katholischen Kirche in der Schweiz stehen in einem Zusammenhang mit der abnehmenden Zahl der Diözesanpriester. Die statistischen Prognosen der vorliegenden Studie zeigen, dass sich an den rückläufigen Zahlen auf absehbare Zeit nichts ändern wird – auch weil die allgemeinen gesellschaftlichen Trends, die zu diesem Rückgang beitragen, stabil sind. Für die Kirche stellen sich daher nicht nur organisatorische Fragen. Vielmehr gilt es, grundsätzlich über die zukünftige Bedeutung von Priestern, die Erwartungen an sie und ihre kirchliche und gesellschaftliche Rolle nachzudenken. In diesem Band kommen unterschiedliche Stimmen zu Wort, die ein breites Spektrum kirchlicher Positionen aus der Schweiz abdecken. Nicht nur Priesterbilder, sondern auch Kirchenbilder prallen dabei aufeinander.

      Diözesanpriester in der Schweiz
    • Missionarisch Kirche sein?

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Kirchen in Deutschland haben Mission neu entdeckt und eine Hochkonjunktur für „Missionarisches“ ausgelöst - im „Missionsland Deutschland“. Missionswissenschaft hat diese Neuorientierung der Kirche mit ihren offenen und geheimen Versprechungen kritisch zu befragen. Eine soziologische Perspektive und missionstheologische Positionen aus der Weltkirche werden zum Ausgangspunkt der Analyse älterer und gegenwärtiger Konzepte zur Sendung der Kirche in Deutschland genommen. Der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Texten zur Mission folgt eine eigene Skizze missionarischer Herausforderungen.

      Missionarisch Kirche sein?
    • „Mission“ hat Hochkonjunktur. Gegenwärtig erlebt die Rede von Mission einen gewaltigen Boom in den Kirchen Mitteleuropas. Immer dringender wird nach einem Rezept für die Christentumskrise gesucht. Dabei gerät eine kritische Beschäftigung mit der kirchlichen Sendung - Mission - immer öfter in den Hintergrund. Dieses Buch verbindet missionswissenschaftliche mit praxisbezogenen Beiträgen, die aus verschiedenen Perspektiven nach dem christlichen Zeugnis fragen. Missionarische Verantwortung und verantwortliche Mission werden aus hiesiger, weltkirchlicher und ökumenischer Sicht ins Gespräch gebracht.

      "... ihr werdet meine Zeugen sein..."