Maurizio Poggio erzählt in seinem Roman von der Pariser Bevölkerung während der deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg. Im Mittelpunkt stehen die jüdische Christine, die sich dem Widerstand anschließt, und der Historiker Fabien, der mit einem deutschen General kooperiert. Der Roman beleuchtet moralische und existentielle Konflikte sowie spektakuläre Widerstandsaktionen.
Maurizio Poggio Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Der Protagonist Martin hat auf einer Weltreise sein Gedächtnis verloren und versucht nach der Rückkehr in Deutschland seine Vergangenheit wiederzufinden. Dabei helfen ihm in Ansätzen seine Tagebuchaufzeichnungen, die er der Schwester aus unterschiedlichen Ländern geschickt hatte. In Berlin baut er sich ein neues Leben auf, wobei ihm seine alte Liebe Gitte, hilfreich zur Seite steht. Selbst unter großen Anstrengungen gelingt es ihm allerdings nicht, die Erinnerungen an sein vorheriges Leben zu vervollständigen. Erst auf einer Lesereise, welche ihn durch Europa führt und in Wien endet, erlangt er auf einem Friedhof vage Erinnerungen. Diese führen ihn nach Spanien. In Malaga findet er den Schlüssel, welcher ihm die Türe in die Vergangenheit öffnet. Um sich Gewissheit zu verschaffen reist er zunächst erneut nach Österreich und später mit seiner neuen Freundin nach Griechenland. Hier bietet sich ihm die Möglichkeit sein Lebenspuzzel zu vervollkommnen. Ein paar alte Schuhe, mit denen er häufig Friedhöfe besucht und von denen er sich nicht zu trennen vermag, spielen in seinem Leben eine wichtige Rolle.
- 2021
Im Weihnachtsland geschehen geheimnisvolle Dinge, die Erwachsenen oft verborgen bleiben. Der Autor betrachtet die Erlebnisse, wie das Finden des Weihnachtsmanns, das Zuschauen bei Engeln und das Treffen von Christkind und Weihnachtsmann, mit den Augen eines Kindes.
- 2020
Am Horizont weiter geradeaus
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Autor unternimmt eine dreijährige Weltreise mit dem Rucksack, in einer Ära ohne moderne Kommunikationsmittel wie Satelliten, Internet oder Handys. Diese abenteuerliche Reise ermöglicht es ihm, verschiedene Kulturen und Länder hautnah zu erleben und bietet faszinierende Einblicke in das Leben der Menschen, die er trifft. Die Erzählung zeichnet sich durch spannende Begegnungen und persönliche Erlebnisse aus, die den Leser in eine vergangene Zeit voller Entdeckungen und Herausforderungen entführen.
- 2020
Lasst uns einen Spaziergang machen
Kurzgeschichten
Ein Nagel, der nach 19 Uhr in die Wand geschlagen wird, oder Briefe, die von einem Restaurator in einem Sekretär gefunden werden, bilden ebenso die Grundlagen für diesen Kurzgeschichtenband, wie auch Beobachtungen in einer Provinzpizzeria, oder Gedanken über das Älterwerden. Mit amüsanter und auch satirischer Feder schildert der Autor in seinem zweiten Erzählband sowohl heitere, wie auch nachdenkliche und skurrile Geschichten.
- 2009
Das bunte Schaukelpferd
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Märchenwelt in diesem Buch bietet jungen Lesern eine faszinierende Reise durch Winter- und Weihnachtsgeschichten. Der Autor erschafft lebendige Bilder von Windgeistern und Sternenmuscheln, die die Fantasie anregen und die Leser in eine zauberhafte Atmosphäre eintauchen lassen.
- 2009
Die innere Reise des Protagonisten thematisiert die Akzeptanz seiner selbst und die Herausforderungen, die mit dem Streben nach Veränderung verbunden sind. Der Text reflektiert über die Diskrepanz zwischen dem Wunsch, ein bestimmtes Ich zu sein, und der Realität, die oft anders verläuft. Die Auseinandersetzung mit persönlichen Grenzen und das Streben nach Selbstakzeptanz stehen im Mittelpunkt, während der Protagonist lernt, Frieden mit seiner Identität zu schließen.
- 2009
Die Ankunft in Amortia markiert für Firmus den Höhepunkt einer langen und beschwerlichen Reise, die von einer ern humiliating Überprüfung im Lager Neo Sens geprägt ist. In der neuen Umgebung sieht er sich ständig neuen Herausforderungen gegenüber, die ihn dazu bringen, seine Identität und persönlichen Grenzen zu hinterfragen. Der Umgang mit Fremden und die Auseinandersetzung mit seinen eigenen Fähigkeiten führen zu einer tiefgreifenden Selbstreflexion und einer Transformation seines Charakters.
- 2009
Die Gedichte erkunden die komplexen Facetten des Menschseins, indem sie sowohl die schönen als auch die unschönen Aspekte beleuchten. Die Lyrik reicht von verträumten, persönlichen Emotionen bis hin zu einer scharfen, provokanten Perspektive des Außenseiters, was eine vielschichtige und tiefgründige Auseinandersetzung mit menschlichen Erfahrungen bietet.
- 2009
Die zentrale Frage des Buches dreht sich um die Sinnsuche im Leben und die Reflexion über persönliche Erfüllung. Der Protagonist hinterfragt die traditionellen Lebensziele – ein Haus zu bauen, einen Baum zu pflanzen und einen Sohn zu zeugen – und sucht nach tiefgründigeren Bedeutungen und Erfahrungen. Durch diese Auseinandersetzung wird das Streben nach Selbstverwirklichung und die Suche nach einem erfüllten Leben thematisiert, was zu einer intensiven inneren Reise führt.