Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anette Hüsch

    Corinne Wasmuht
    Überwältigend kühn - Der ganze Rohlfs in Kiel
    Gute Gesellschaft - Lotte Hegewisch und das Mäzenatentum
    Rachel Maclean
    Picasso's universe: The Vollard Suite
    Anita Albus
    • Anita Albus

      Die Kunst zu sehen | The Art of Seeing

      5,0(1)Abgeben

      At first glance, Anita Albus's artistic practice seems like a welcome anachronism in the midst of the fast pace of contemporary art production: the artist creates detailed images of plants and animals using color pigments she makes herself. She is inspired, among other things, by the still lifes of the Old Masters. With her art, Albus moves at the intersection of meticulous nature research and creative work - the results are paradise-like illustrations that the artist also publishes in the children's books she has written. In 2004, Kunsthalle Kiel purchased a convolute of her works and published the accompanying book The Art of Seeing. The new edition of this enchanting survey volume invites the reader on a discovery tour of Albus's artistic research. ANITA ALBUS (*1942) is a writer, illustrator, and artist. In addition to her art, she has published several literary works that have won numerous awards and allows narrative and illustrative forms of representation to merge. She studied free graphic arts at the Folkwang Universität der Künste Essen.

      Anita Albus
    • Rachel Maclean

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      "Multicolored," "jarring," and "always over the top" aptly describe the worlds created by the Scottish multimedia artist Rachal Maclean. Her films are full of oddly exaggerated characters living in fantasy worlds. Wearing elaborate costumes and makeup, the artist plays most of the roles herself. Rachel Maclean's work subsists on ingenious allusions to fairy tales and fables. Her brilliant and scathing contemporary satires are directed at themes such as nationalism or feminism. They combine historical settings with an incisive, amusing view of modern lifestyles in a digital space that shifts back and forth between harmony and horror. Accompanying the brightly colorful materials of her latest artwork are five essays by Anette Hüsch, Matthew Shaul, Nina Power, Joshua Paul Dale, and Muriel Meyer, which present insightful views of Maclean's oeuvre.

      Rachel Maclean
    • Private Förderung im Umfeld öffentlicher Museen - am Beispiel der eigenen Sammlungsgeschichte greift die Kunsthalle zu Kiel das Thema bürgerlichen Kunstmäzenatentums im Kontext öffentlicher Museen auf. Der Blick auf diese Fragestellung weitet sich durch Einschätzungen namhafter Persönlichkeiten der deutschen Kulturlandschaft.

      Gute Gesellschaft - Lotte Hegewisch und das Mäzenatentum
    • Christian Rohlfs ist einer der bedeutendsten deutschen Künstler des?20. Jahrhunderts. Die Kunsthalle zu Kiel präsentiert ihren herausragenden Bestand seiner Werke nun in einem opulent bebilderten Katalog. Dabei tritt die thematisch wie technisch bemerkenswerte Vielgestaltigkeit des Malers, Zeichners und Grafikers eindrucksvoll zu Tage.Der Kieler Bestand vermag in einzigartiger Weise das Œuvre des vielseitigen Künstlers Christian Rohlfs (1849|1938) von den Anfängen in Weimar über seine mittlere Schaffensphase bis zu seinem berühmten Spätwerk in seiner ganzen Breite abzubilden. Zahlreiche Aquarelle, Pastelle, Tempera-Arbeiten und Gemälde, über 870 Zeichnungen, 37 Skizzenbücher sowie zahlreiche Druckgrafiken zeigen ein breites Spektrum an Landschafts- und Architekturdarstellungen, Blumenbindern, religiösen und figurativen Motiven.0Exhibition: Kunsthalle, Kiel, Germany (10.11.2012-17.02.2013).

      Überwältigend kühn - Der ganze Rohlfs in Kiel
    • Nolde und die Brücke

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Beeindruckt von Emil Noldes (1867-1956) gemalten Farbenstürmen bietet Karl Schmidt-Rottluff dem mehr als 15 Jahre älteren Künstler im Frühjahr 1906 die Mitgliedschaft in der kurz zuvor gegründeten Künstlergruppe Brücke an. Nolde nimmt die Einladung an, verlässt die Gruppe aber bereits Ende 1907 wieder - eine künstlerisch ertragreiche wie auch von Spannungen geprägte Beziehung.

      Nolde und die Brücke
    • Jeff Koons

      • 117 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Jeff Koons zählt zu den erfolgreichsten Künstlern der Gegenwart. Elementarer Bestandteil seines künstlerischen Schaffens ist die Inszenierung seiner selbst im Bild und durch Bilder. Jeff Koons arbeitet mit dem Schrillen, Lauten, Bunten ebenso wie mit dem Verspielten und dem Kitsch und stellt sich gleichzeitig deutlich in kunsthistorische Traditionen: So bezieht er sich auf zwei der bedeutendsten Künstler der Moderne – Marcel Duchamp und Andy Warhol – ebenso wie auf die Formensprache und Bildtheorie des Barock und Rokoko. Die Monografie dokumentiert in großformatigen Abbildungen die geplante spektakuläre Künstlerinstallation von Jeff Koons in der Oberen Halle der Berliner Neuen Nationalgalerie. Koons wird hier die hochglänzenden Großskulpturen seiner berühmten Celebration -Serie inszenieren, an der er seit Anfang der 1990er-Jahre arbeitet. Ausstellung: Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie 31.10.2008–8.2.2009

      Jeff Koons