In Konstanz wird die Weihnachtszeit durch einen Amoklauf auf dem Weihnachtsmarkt erschüttert, bei dem viele Menschen sterben. Trauma-Therapeut Falk Hagedorn, der den Überlebenden helfen soll, stößt an seine Grenzen, während auch bei den Teilnehmern der Selbsthilfegruppe dunkle Geheimnisse ans Licht kommen.
Matthias Bürgel Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Kalte Körper
Thriller
In Konstanz wird die Leiche einer jungen Frau entdeckt, ihr Körper ist kunstvoll als Statue inszeniert - und tiefgefroren. Doch es bleibt nicht bei einer Leiche ... Offenbar tötet ein Serienmörder, um seine Opfer anschließend spektakulär in Szene zu setzen! Die ungewöhnliche Mordserie weckt das Interesse des Fallanalytikers Hagedorn und nach anfänglichem Zögern willigt er ein, die Polizei bei ihren Ermittlungen zu unterstützen. Ein erster Verdächtiger ist schnell gefunden und in Untersuchungshaft. Doch Hagedorn ist überzeugt, dass der wahre Täter noch frei herumläuft - und dass er weiter morden wird ... "Atmosphärisch, spannend und düster. Auch der dritte Roman rund um Matthias Bürgels unkonventionellem Fallanalytiker Falk Hagedorn hat mich begeistert und gefesselt und mir einige schlaflose Nächte beschert." (Uwe Laub) beTHRILLED - mörderisch gute Unterhaltung!
- 2020
Kommissar Marius Bannert sucht Hilfe beim Fallanalytiker Falk Hagedorn, der nach einem Unfall im Rollstuhl sitzt, um einen Serienkiller zu fassen, der junge Frauen entführt und verstümmelt. Während sie in die Psyche des Täters eintauchen, beginnt ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit, als der Killer zurückschlägt.
- 2020
Schrei nach Rache
Psychothriller
Vier Städte, vier grauenvoll zugerichtete Leichen - an verschiedenen Flughäfen Deutschlands werden innerhalb kurzer Zeit mehrere Männer ermordet. Die Spuren deuten auf einen Serientäter hin, doch zwischen den Opfern gibt es keine Gemeinsamkeiten. Die Ermittler beim LKA sind fassungslos, als sie schließlich herausfinden, dass die DNA-Spuren von einer Frau stammen! Das LKA bittet den knorrigen Profiler Falk Hagedorn, ein Psychogramm der Mörderin zu erstellen. Obwohl Hagedorn sich geschworen hatte, nie wieder für die Polizei zu arbeiten, lässt er sich darauf ein - doch dann beschleicht ihn der furchtbare Gedanke, dass er die Täterin kennen könnte ...
- 2020
Ein führender IS-Terrorist, dessen Ziel die Etablierung eines globalen Gottesstaates ist, gelangt in den Besitz eines todbringenden Erregers. Damit infizierte IS-Kämpfer tragen das tödliche Virus, unerkannt in der Masse des Flüchtlingsstroms, nach Europa. Eine Pandemie ungeahnten Ausmaßes bedroht die Menschheit.
- 2017
Der renommierte Krebsforscher Prof. Dr. Dr. Harmut Wilberg wird tot in einem Hotelzimmer aufgefunden. Mit seiner Doktorandin, Sina Forget, war es ihm gelungen ein Therapeutikum gegen alle Arten des Krebses zu entwickeln. Alle Anzeichen deuten auf einen Suizid Wilbergs hin. David Sprenger, ein erfahrener Kriminalist, glaubt jedoch nicht an den Freitod Wilbergs und beginnt, entgegen allen Anweisungen seiner Vorgesetzten und der Staatsanwaltschaft auf eigene Faust zu recherchieren. Die Entdeckung Willbergs lauft nicht nur politischen Interessen, sondern auch den Interessen machtiger Individuen und Konzerne zuwider. Ohne es zu ahnen, kommt Sprenger bei seinen Nachforschungen einem Geheimbund zu nahe. Fur Sprenger beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod.
- 2011
Die literarischen, künstlerischen und kulturellen Quellen des Italowesterns
- 663 Seiten
- 24 Lesestunden
Der Italowestern entsteht nicht, wie oft behauptet, in Abgrenzung, sondern in grundlegender Kontinuität zum US-Western. Dennoch handelt es sich um ein innovatives und eigenständiges Genre. Durch eine Analyse herausragender Werke und Äußerungen der Autoren wird hier aufgezeigt, wie sich seine Ausformung gestaltet. So kann der Gebrauch verschiedenster Quellen entschlüsselt werden: James Bond, die italienische Oper und ihre Verfilmungen, der Sturm und Drang, der Katholizismus, die Kriminalromane Mickey Spillanes bis hin zur Selbstpersiflage in den Filmen mit Bud Spencer und Terence Hill. Als entscheidender Faktor für den Erfolg und die kreative Originalität der Gattung erweist sich dabei deren fundamentale Orientierung an den Bedürfnissen und thematischen Vorlieben des Publikums.
- 2007
Wie verändert sich höhere Bildung in Zeiten nachlassender staatlicher Steuerung? Welches Erbe hat der Staatssozialismus stalinistischer Prägung im Hochschulwesen zurückgelassen? Wie schlägt sich die wiedergewonnene Freiheit in universitären Strukturen und Praktiken nieder? Welche Handlungs- und Eingriffsmöglichkeiten haben internationale, nationale, regionale und lokale Akteure in der postkommunistischen Hochschullandschaft? Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren, analysieren und interpretieren historische und heutige Bestimmungsfaktoren der osteuropäischen Bildungs- und Wissenschaftssituation nach dem Ende des Kalten Krieges. 19 west- und osteuropäische Dozentinnen und Dozenten beleuchten institutionelle, disziplinäre sowie kulturelle Voraussetzungen und Veränderungen geistes- und sozialwissenschaftlicher Hochschullehre in Rußland, der Ukraine, Rumänien, Litauen, Lettland und Kyrgyzstan.