Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfred Böswald

    Macht über das Ich
    Das Geheimnis des Meisters
    Kenne dich selbst und du wirst Schätze finden
    Donauwörth
    Das Rad bewegen
    Die Seele suchen
    • Kenne dich selbst und du wirst Schätze finden

      Bekenntnisse von Hans Freiherr von Schoen

      Was hat ein über neunzigjähriger alter weiser Mann unserer Zeit schon Kluges zu sagen? Geht es nach dem Selbstverständnis der neuen Hypermoral unserer Identitätsgesellschaft, rein gar nichts. Und genau darum lohnt es sich, Hans von Schoens »Bekenntnisse« aus der Feder seines ›alter ego‹ Alfred Böswald zu lesen. Seine strikte Ablehnung jeglicher ideologischen Dogmatik, seine hochprovokanten Thesen zu Liebe und Sexualität, seine so tröstlichen Gedanken zu Leben und Tod, werden Progressive, Linke, Rechte, Gläubige und Konservative gleichermaßen empören und entsetzen. Kenne dich selbst – ein radikales Manifest für junge Menschen, die durch mutige Ansichten eines alten Mannes Lust auf Leben bekommen sollen, ein Stundenbuch für Menschen in der Lebensmitte, die sich dadurch trauen sollen, noch einmal alles infrage zu stellen, und sicher auch ein Trostbuch für jene, die an ihr zu Ende gehendes Leben viele Fragen haben. Und an den Tod erst recht…

      Kenne dich selbst und du wirst Schätze finden
    • „Das Geheimnis des Meisters“ bietet einen radikalen Weg, in sich das Wunder geschehen zu lassen, ein neuer, wahrhaft glücklicher Mensch zu werden. Nicht wer sich in vagen inneren Hoffnungen und imaginären Bildern von äußerem Glück und Erfolg aufhält, wird sein Leben lieben, sondern jener, der sich aus ideologischen, religiösen und soziologischen Überzeugungen und krank machenden Fehlprägungen befreit: Mutig sein Leben bejahen, statt in Angst zu ersticken; sich selbst vergeben, statt in Schuldvorwürfen zu zerbrechen; radikale Freiheit leben, statt in Abhängigkeiten umzukommen - dies ist der Ansatz bedingungsloser Liebe zum eigenen Leben, wie ihn der Meister als Leitfigur eines modernen Menschenbilds lehrt. Und dieser Meister ist kein geringerer als Jesus, der jedem Menschen die Selbstheilung der Seele, des Herzens und des Denkens verspricht, wenn er diesen revolutionären Weg zu gehen bereit ist. Das Geheimnis des Meisters wird so zu einem einzigartigen therapeutisch-spirituellen Lebensansatz, der das Wunder entdecken lässt, dass die Liebe wirklich Berge versetzt und den kranken Menschen heilt. Die Quelle zu mehr Mut in mir entdecken Vom Wunder, ein neuer Mensch zu werden Mein Leben von Grund auf positiv verändern

      Das Geheimnis des Meisters
    • Macht über das Ich

      Führungsethik einer neuen Generation

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      I Geradezu geschichtsverdrehend ist hier vor allem Christian Elze, in: Ralf G. Kalmbach (Hrsg.), Management im Umbruch - Wege aus der Krise, Frankfurt 1994. Elze behauptet in seiner Abhandlung, die Unter nehmer jener Zeit um 1870 hätten sich sehr wohl für die Arbeitnehmer verantwortlich gefühlt, lediglich deren Interessenvertreter (SPD, Gewerk schaft) bekämpft. Tatsache ist, dass die Gründerkonzerne Familienbetrie be waren, in denen der Familienrat mit dem Patriarch an der Spitze über die Strategie der Firma entschied. Auf Einzelschicksale der größtenteils ungelernten oder bestenfalls in der Firma notdürftig angelernten Mitarbei ter wurde nur in ganz seltenen Ausnahmen Rücksicht genommen. 2 1893 in Berlin uraufgeführt, dann als „Umsturzdrama“ verboten: Hauptmann hat nach eingehenden Recherchen dieses Drama von der Ausbeutung der Weber durch den Fabrikanten Dreißiger geschrieben. Als Naturalist sah sich Hauptmann den nicht-ästhetischen Umständen des menschlichen Daseins verpflichtet. Dazu gehörten ganz sicher auch die Lebensumstände der Arbeiter in der Massenfabrikation. 3 Vor allem der Schweizer Kapuzinerpater Theodosius Florentini versuch te seit 1859 dem weltlichen Darwinismusprinzip in den Unternehmen mit kirchlich geführten Fabriken entgegenzutreten, die nach dem Prinzip der Solidarität arbeiteten. Sein Modell ist allerdings kläglich gescheitert, da die Banken den kirchlichen Firmenleitungen die Kredite verweigerten.

      Macht über das Ich