Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Leah Pielok

    Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen. Führungskräfte in betrieblichen Veränderungsprozessen
    "Not Invented Here"-Syndrome. Eine Herausforderung für abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfer im Unternehmen
    Anforderungen an die Arbeitgeberattraktivität. Auswertung aktueller Studienergebnisse zur Generation Z
    Kompetenzen und Rollen eines Controllers. Veränderte Kompetenzen und Rollenprofile für das Controlling der Zukunft
    Die 4-Tage-Woche in der Arbeitswelt. Eine Analyse europäischer Modelle und Implikationen für Unternehmen in Deutschland
    Die Service-Dominant Logic als neues Marketingparadigma
    • Die Service-Dominant Logic als neues Marketingparadigma

      Die Service-Dominant Logic, deren Anwendung im Marketing und Zukunftsfähigkeit des Ansatzes

      Die Studienarbeit untersucht die aktuelle Bedeutung der Service-Dominant Logic (SDL) für das Unternehmen TESLA und analysiert deren praktische Anwendung. Dabei wird aufgezeigt, wie TESLA die Prinzipien der SDL in seinen Geschäftsprozessen integriert, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die Kundenbindung zu stärken. Die Arbeit liefert fundierte Einblicke in die strategischen Ansätze von TESLA im Kontext von Offline- und Online-Marketing.

      Die Service-Dominant Logic als neues Marketingparadigma
    • Die Masterarbeit analysiert die Einführung der 4-Tage-Woche in der Arbeitswelt, mit einem besonderen Augenmerk auf europäische Modelle und deren Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Sie beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen dieser Arbeitszeitverkürzung und bietet strategische Ansätze für eine erfolgreiche Umsetzung in Deutschland. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen zu entwickeln, die Unternehmen bei der Implementierung unterstützen können.

      Die 4-Tage-Woche in der Arbeitswelt. Eine Analyse europäischer Modelle und Implikationen für Unternehmen in Deutschland
    • Die Studie untersucht die zukünftigen Kompetenzanforderungen und Rollen von Controllern in Unternehmen. Sie betont die Notwendigkeit eines Wandels in der Controller-Praxis, um den Herausforderungen eines disruptiven Umfelds gerecht zu werden. Durch die Analyse der klassischen Tätigkeiten wie Planung, Budgetierung und Forecasting wird aufgezeigt, wie diese zur Umsetzung zukünftiger Unternehmensstrategien beitragen. Die zentrale Forschungsfrage beleuchtet die erforderlichen Rollen und Fähigkeiten, die Controller künftig benötigen, um erfolgreich agieren zu können.

      Kompetenzen und Rollen eines Controllers. Veränderte Kompetenzen und Rollenprofile für das Controlling der Zukunft
    • Die wissenschaftliche Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen der Generation Z und der Attraktivität von Arbeitgebern. Sie identifiziert zentrale Faktoren, Erwartungen und Präferenzen dieser Generation im beruflichen Umfeld. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die Bedürfnisse der Gen Z zu entwickeln, um Arbeitgeberstrategien erfolgreich anzupassen und die AG-Attraktivität zu steigern.

      Anforderungen an die Arbeitgeberattraktivität. Auswertung aktueller Studienergebnisse zur Generation Z
    • Das Buch untersucht die Herausforderungen, die Unternehmen durch das "Not Invented Here"-Syndrom (NIHS) erleben, und analysiert, wie dieses Syndrom den Wissenstransfer beeinträchtigen kann. Dabei werden verschiedene Maßnahmen zur Minimierung der negativen Auswirkungen auf den internen Wissensaustausch vorgestellt. Die Studienarbeit bietet eine fundierte Analyse und praxisnahe Lösungen, um die Effizienz und Innovationskraft in Unternehmen zu steigern. Die Arbeit ist das Ergebnis einer akademischen Untersuchung an der AKAD University und wurde mit der Note 1,0 bewertet.

      "Not Invented Here"-Syndrome. Eine Herausforderung für abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfer im Unternehmen
    • Der Umgang mit Widerstand bei betrieblichen Veränderungen steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Anhand psychologischer Grundlagen und umfassender Literatur wird das Konzept des Change Managements sowie die Ursachen und Merkmale von Widerstand beleuchtet. Ziel ist es, Führungskräften Strategien und Ansätze zu bieten, um effektiv mit Widerstand umzugehen. Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie Führungskräfte erfolgreich Widerstand in Veränderungsprozessen meistern können und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

      Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen. Führungskräfte in betrieblichen Veränderungsprozessen
    • Förderung der Mitarbeitermotivation im Unternehmen durch monetäre Anreize

      Kann monetäre Vergütung die Motivation von Mitarbeitern nachhaltig steigern?

      Die Arbeit beleuchtet die entscheidende Rolle der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit für den Unternehmenserfolg. Sie zeigt auf, dass engagierte und emotional gebundene Mitarbeiter den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens fördern. Trotz der wachsenden Bedeutung wird die Mitarbeitermotivation oft unterschätzt. Um diese zu steigern, müssen Arbeitgeber und Führungskräfte geeignete Rahmenbedingungen schaffen. Die enge Verbindung zwischen Mitarbeitermotivation und Unternehmenserfolg wird durch aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftspsychologie untermauert.

      Förderung der Mitarbeitermotivation im Unternehmen durch monetäre Anreize
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Generation Z auf die moderne Arbeitswelt und identifiziert relevante Führungsaspekte für den Umgang mit dieser Generation. Ein zentrales Ziel ist es, den Begriff Gen Z zu definieren und im Kontext anderer Generationen einzuordnen, um Handlungsempfehlungen für Führungskräfte abzuleiten. Die Relevanz der Studie liegt in der Schaffung eines besseren Verständnisses dafür, wie Unternehmen die Dynamik der Gen Z integrieren können, um erfolgreich zu agieren und die Leistung zu maximieren. Die Forschungsfrage fokussiert auf den Einfluss der Gen Z und die notwendigen Führungsstrategien.

      Führung der Generation Z im digitalen Zeitalter. Wichtige Veränderungen, Diskussion und Handlungsempfehlungen
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Kommunikation auf die Mitarbeitermotivation. Die Arbeit, die an der AKAD University verfasst wurde und mit der Note 1,0 bewertet wurde, analysiert, wie unterschiedliche Kommunikationsstrategien die Motivation der Mitarbeiter fördern oder hemmen können. Dabei werden relevante Theorien und praktische Ansätze berücksichtigt, um ein umfassendes Verständnis für diesen wichtigen Aspekt der Personalführung zu entwickeln.

      Beeinflussung der Mitarbeitermotivation durch Kommunikation. Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Kommunikation mit Mitarbeitern
    • Die Arbeit untersucht den Einfluss der digitalen Transformation auf die Nachhaltigkeit, gestützt durch ein konkretes Praxisbeispiel. Zunächst werden die zentralen Begriffe Digitalisierung, digitale Transformation und Nachhaltigkeit definiert, um eine fundierte theoretische Basis für die Analyse zu schaffen. Die zentrale Forschungsfrage zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen digitaler Transformation und nachhaltigen Praktiken zu beleuchten und deren Bedeutung für die Umweltwissenschaften herauszustellen.

      Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der Einfluss der digitalen Transformation aus der Perspektive der Nachhaltigkeit