Die Reise nach Kroatien zu den Winnetou-Drehorten entfaltet sich zu einer Reflexion über die Bedeutung der Filmreihe für Deutschland nach 1945. Sie verbindet persönliche Erinnerungen, die Generationen repräsentieren, mit der Poesie der Landschaften und zeigt, wie Winnetou zum Mythos wurde, der Ost- und Westdeutschland verband.
Ralf Junkerjürgen Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Madrid ist der filmische Mittelpunkt Spaniens, wo Kulissen für Doktor Schiwago entstanden und Clint Eastwood seinen ersten Film drehte. Die große Bedeutung der Metropole für das Kino der 1960er und 1970er Jahre ist weitgehend unbekannt, doch ab den 1980er Jahren machte Pedro Almodóvar Madrid international sichtbar. Mit der Netflix-Produktion Haus des Geldes erlangte die Stadt weltweite Aufmerksamkeit. Die Wandelbarkeit der Hauptstadt zeigt sich in Wolkenkratzern, Szenelokalen, königlichen Palästen und romantischen Gärten, während die umliegenden Landschaften und architektonischen Schätze wie die Granitfelsen von La Pedriza und die Steppenlandschaft der Dehesa de Navalvillar Madrid zum Zentrum der Westernproduktion machten. Paläste und Burgen in Aranjuez und Segovia bieten sich für historische Stoffe an. Zudem ist Madrid ein idealer Ausgangspunkt für Film- und Fernsehproduktionen in nahegelegenen Städten wie Toledo und Salamanca. Der berühmte Filmfriedhof aus Zwei glorreiche Halunken sowie die pilzartigen Steinformationen bei Cuenca und die Burg Zafra, wo Jon Schnee aus Game of Thrones geboren wurde, sind ebenfalls gut erreichbar. Der Filmreiseführer lädt ein, die filmischen Fantasien zu erkunden, die oft im Herzen Spaniens verborgen sind.
- 2022
Barcelona, Costa Brava und Co.
On location: Reiseführer zu den Orten des Kinos
- 2022
Andalusien
on location - Reiseführer zu den Orten des Kinos
Von schneebedeckten Bergen über saftige Täler bis zur einzigen Wüste Europas, von endlosen Sandstränden über das Schwemmland des Guadalquivir bis zu schroffen Felsküsten, von antiken Bauten über maurische Paläste bis zu High-Tech-Solaranlagen, kaum eine Region Europas besitzt eine solche Bandbreite an Landschaften und kulturellen Zeugnissen wie Andalusien. Das internationale Kino hat dieses Potenzial schon früh erkannt und reist seit den 1950er Jahren in den spanischen Süden. Ob Lawrence von Arabien, Doktor Schiwago, König der Könige, die Filme Sergio Leones und Hunderte von weiteren Italo-Western, Patton, James Bond, Conan der Barbar, Indiana Jones oder Game of Thrones und aktuelle Netflix-Serien wie The Crown oder Toy Boy, sie alle haben den landschaftlichen und kulturellen Reichtum des Landes in sich aufgenommen. Eine filmische Reise nach Andalusien heißt nicht nur, die Drehorte großer Klassiker und Erfolgsserien der Gegenwart zu entdecken, sondern auch, selbst in diese einmaligen Landschaften einzutauchen. In einer Mischung aus Film- und Reiseführer macht der vorliegende Band mit den wichtigsten Drehorten Andalusien und ihrer Geschichte(n) vertraut. Landkarten und zahlreiche Illustrationen helfen dabei, sich zu orientieren und sich ein Bild zu machen.
- 2021
Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen
- 658 Seiten
- 24 Lesestunden
Der Band bietet ein umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte, das über dreißig bedeutende Werke beleuchtet. Er behandelt sowohl die Pioniere der Stummfilmzeit als auch zentrale Strömungen wie den Poetischen Realismus, die Nouvelle Vague und den modernen Autorenfilm. Zudem werden populäre Erfolge analysiert und deren kulturhistorische Relevanz erläutert. Die Beiträge stammen von Fachleuten und bieten nicht nur Einzelinterpretationen, sondern auch Einführungen in die Werke der Regisseure und Regisseurinnen sowie aktuelle Forschungsperspektiven und weiterführende Literaturhinweise.
- 2020
Alexandre Dumas
- 271 Seiten
- 10 Lesestunden
- 2018
Jules Verne (1828-1905) ist der meist übersetzte französische Autor. Seine populären Abenteuerromane sind längst Klassiker und wurden unzählige Male verfilmt. Die Biografie schildert die Lebensstationen des Erfolgsautors und entdeckt sein Werk als Enzyklopädie des 19. Jh., die Wissenschaft, Kultur- und Technikgeschichte in sich vereint.
- 2018
Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen
- 480 Seiten
- 17 Lesestunden
Der Band bietet anhand von 32 Beispielen erstmals ein in deutscher Sprache abgefasstes, umfangreiches Panorama der spanischen Malerei, das vom Siglo de Oro bis in die Gegenwart reicht. Die Sammlung lädt ein zur vertiefenden Betrachtung von Meisterwerken weltweit berühmter Maler wie El Greco, Goya, Picasso, Miró oder Dalí. Sie ermöglicht zugleich die Entdeckung von im deutschsprachigen Raum weniger bekannten Künstlern wie Sánchez Cotán, Juan Pantoja, Rosario Weiss, José de Madrazo, Lluïsa Vidal, Isabel Quintanilla oder Miquel Barceló. Die Beiträge, die von ausgewiesenen Spezialisten aus Deutschland, Österreich und Spanien verfasst wurden, liefern mit jeder Einzeldarstellung auch eine Einführung in das Werk der jeweiligen Künstler und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer weiteren Auseinandersetzung. Flankiert werden sie jeweils von einer farbigen Abbildung des besprochenen Werkes. Insgesamt richtet sich der Band an Kunstinteressierte, Dozenten und Studierende, die einen direkten Zugang zum thematischen und ästhetischen Reichtum der spanischen Malerei suchen.
- 2017
Solitäre Arbeitsformen beherrschen die Fremdsprachenphilologien. Wer diese Laufbahn einschlägt, hat ausschließlich Einzelleistungen zu erbringen, egal ob das Berufsziel die Schule oder die Hochschule ist. Mit Beginn des Arbeitslebens ist man auf kooperative und weniger kompetitive Formen des Lernens und Lehrens dementsprechend weder eingestellt noch vorbereitet ist. Dies ist umso bedauerlicher, weil deren pädagogisches Potenzial für die auf Kommunikation angelegten Fremdsprachenfächer besonders hoch ist. Der vorliegende Band stellt neben theoretischen Grundlagen praktische Beispiele vor und richtet sich an Lehrer und Dozenten, um Berührungsängste abzubauen und dazu einzuladen, sich mit Hilfe der Erfahrungen von Kollegen selbst an kooperative Formen wie Projektarbeit, E-Learning-Tandems, Gemeinschaftsuntertitelung oder Gemeinschaftsübersetzung heranzuwagen.
- 2017
La vuelta de «El mundo sigue» a la gran pantalla en 2015 representó un verdadero acontecimiento cinematográfico que suscitó un gran interés por parte de la crítica y del público. La película, truncada en su origen y relegada a objeto de estudio para especialistas, recuperó así el lugar que le correspondía en la historia del cine español. El presente volumen recoge entrevistas con Gemma Cuervo y Rosa Salgado, así como análisis realizados desde perspectivas diferentes de la obra en cuestión y su autor. Aparte de esto, se publica por primera vez el guion de rodaje, desconocido hasta la fecha, con los añadidos del director.