Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Danuša Lišková

    Wirtschaftsdeutsch in der Volkswirtschaft
    Wirtschaftsdeutsch im Unternehmen
    Lesen, Üben, Sprechen
    Wirtschaftsdeutsch im Bankwesen. Textbuch
    Wirtschaftsdeutsch im Bankwesen
    Lesen üben Sprechen
    • Učebnica je koncipovaná tak, že umožňuje pracovať bez odborného vedenia, pretože väčšina cvičení má kľúč a nemecko-slovenský slovník, ktorý zahrňuje odbornú lexiku textov. Pri slovenskom hesle je uvedený preklad len v tom prípade, ak je jeho význam jednoznačný. Osemnásť kapitol prezentuje úvod do bankovej problematiky, prakticky všetky bankové obchody a služby ako i nové skutočnosti, a to Európsku centrálnu banku a zavedenie eura. Každá kapitola (okrem kapitol Einführung) obsahuje východiskový text so slovnou zásobou a množstvo rozmanitých cvičení zameraných na dosiahnutie efektívneho porozumenia odborného textu, na stimulovanie komunikatívnych zručností a na aktivizáciu kognitívnych schopností. Organickú súčasť textových zložiek tvorí celý rad schém a ilustrácií. V každej lekcii sú cvičenia na porozumenie odborného textu, na osvojenie slovnej zásoby, motivujúce zároveň na samostatné myslenie a formulovanie vlastných názorov, na komentovanie obrázkov, tabuliek, diagramov, a to písomnou i ústnou formou... Učebnica Wireschaftsdeutsch im Bankwesen je vypracovaná v súlade s Jednotným európskym rámcom pre jazyky a spĺňa kritériá nového kreditového systému na európskych univerzitách a vysokých školách.

      Wirtschaftsdeutsch im Bankwesen
    • Interkulturelle Kommunikation im Wandel der Zeit

      Stellungnahmen zu gegenwärtigen Problemen Europas aus Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen

      nterdisziplinarität und Interkulturalität – das sind die brennenden Schlagworte der heutigen Zeit auf allen Gebieten. Die Hochschullandschaft ist mit diesem Zusammenhang am meisten konfrontiert. Die dynamischen internationalen Verflechtungen führen dazu, dass sprach- und kulturübergreifende Kommunikationsprozesse rasant zunehmen und sich in allen Fachrichtungen widerspiegeln, was die Lehre und Praxis betrifft. Damit wächst auch die Herausforderung, diese Prozesse in der Vielfalt der Studiengänge erfolgreich zu meistern. Sowohl von der angewandten Linguistik als auch von Wirtschaftsfächern wird zu Recht erwartet, dass sie diese Erscheinungsformen und die Folgen dieses Phänomens fundiert analysieren und geeignete Konzepte zu deren Bewältigung entwickeln. In den Beiträgen des von den Hochschulpädagogen (Sprach- und Wirtschaftswissenschaftlern) der Wirtschaftsuniversität Bratislava, der Masaryk Universität Brno und der Pädagogischen Hochschule Wien unter dem Titel Interkulturelle Kommunikation im Wandel der Zeit veröffentlichten Sammelbandes, werden zahlreiche Aspekte dieses komplexen Themas aus der Perspektive der Politikwissenschaft, den angewandt-linguistischen Disziplinen, wie der Fachkommunikationsforschung, der kontrastiven Linguistik, der Sprachlehr- und (Sprach)lernforschung sowie aus Sicht der Übersetzungswissenschaft geboten. Ebenso werden hier die wichtigen sprachenpolitischen und soziokulturellen Aspekte zum Thema behandelt. Der Sammelband mit seinem breiten Spektrum an interdisziplinär vernetzten Themen unter dem Leitgedanken Interkulturelle Kommunikation ist allen Fachleuten, die sich mit diesem Phänomen beschäftigen, gewidmet.

      Interkulturelle Kommunikation im Wandel der Zeit
    • „Das Wort hat Macht. Die Macht hat das Wort.“ Der Teufel wusste nicht, was er tat, als er den Menschen politisch machte.“ Diese zwei Zitate von unbekannten Autoren können als Schlagzeilen die heutige politische Landschaft in Europa verdeutlichen. „Wir“ und die „Anderen“ kursieren wie ein Gespenst im global „vereinten“ Europa. Quo vadis Europa? Die Autoren des Bandes „Heiße Wahlen“ sind keine Wahrsager und können diese Frage nicht beantworten. Sie versuchen nur herauszufinden, welche magische Kraft die Waffe „Wort“ hat, indem sie diese „Waffe“ in den heißen Phasen des Wahlkampfes in Europa, Kolumbien und in den USA einer Analyse unterziehen.

      „Heiße“ Wahlen und Referenden in Europa und Amerika – Kampf mit Wörtern um Wörter
    • Wirtschaftssprache im Wandel

      Eine Forschungsstudie in vier Sprachen, fokussiert auf den Fremdsprachenunterricht

      Die Widerspiegelung des wirtschaftlichen Wandels im Wortschatz und Wortbildung der vier Wirtschaftssprachen in der Zeit der Globalisierung und des Internets anhand von Wirtschaftsmagazinen zu fassen, zu verstehen und zu erklären, ist die Aufgabe der sich in diesem Band befindenden Beiträge. Was verbirgt sich hinter den geheimnissvollen Wörtern, die wir täglich hören wie: „Schuldenfalle“, „Sparpaket“, „Konjunkturdelle“ u.ä. ? Was leisten die Termini, die Phraseologie und die Metapher in der Fachsprache? Ist die Fachsprache noch der Träger der Eindeutigkei, Klarheit und der Kenntnisse? Dies erfahren Sie in unserer Publikation „Wirtschaftssprache im Wandel.“

      Wirtschaftssprache im Wandel
    • Menschen denken in Bildern und Metaphern, die von Land zu Land verschieden sind. Diese Phänomene müssen deshalb kontrastiv untersucht werden, denn die Sprache übt eine gewaltige Macht aus. Um folgende Behauptungen zu beweisen, wurde in der Studie der Versuch unternommen die deutsche und andere Sprachen (slowakische, deutsche, englische, spanische und französische) aus der phraseologischen Sicht unter die Lupe zu nehmen. Die theoretisch-empirische Analyse will unter Beweis stellen, dass die markantesten und aktuellsten sprachschöpferischen Phänomene der Sprache aus der Pressesprache stammen.

      Macht der Sprache - Sprache der Macht