Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Wördenweber

    Kennzahlen und Verfahren der Kostenrechnung
    Wertorientiertes Controlling
    Operatives Controlling
    Leitfaden für Praktikumsarbeiten, Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen
    Operatives Controlling - Band 1
    Kennzahlen und Verfahren der Kostenrechnung
    • 2022
    • 2021

      Kennzahlen und Verfahren der Kostenrechnung

      Klausurenübungsbuch

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Mit über 360 Aufgaben und detaillierten Lösungen bietet dieses Übungsbuch eine umfassende Vorbereitung auf Klausuren in der Kostenrechnung. Die Aufgaben sind thematisch gegliedert und decken wichtige Aspekte wie Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Plankostenrechnung ab. Zusätzlich enthält das Buch Klausuren mit variierenden Zeitvorgaben, um den Lernenden realistische Prüfungssituationen zu bieten. Lösungen sind systematisch in separaten Kapiteln angeordnet, was eine gezielte Überprüfung des Wissens ermöglicht.

      Kennzahlen und Verfahren der Kostenrechnung
    • 2021
    • 2020

      Der Fokus dieses Buches liegt auf den unternehmerischen Entscheidungen, für die i. d. R. ein Verstehen kostenrechnerischer Informationen und das Wissen über das Zustandekommen dieser Daten unabdingbar ist. Dies wird in der Aufteilung der vorliegenden Monografie deutlich. Nach dem Kapitel 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung folgen im Ka-pitel 2 die Kennzahlen und Verfahren der Vollkostenrechnung und im Kapitel 3 die Kennzahlen und Verfahren zur Deckungsbeitragsrechnung. Das Kapitel 4 Prozesskostenrechnung stellt insofern eine Besonderheit dar, als es nicht nur um die reine Ermittlung von Prozesskosten geht, sondern auch um die Analyse bestehender prozessualer Abläufe im Unternehmen. Der Umfang und das Niveau richten sich im Gegensatz zu vielen anderen Werken nicht an einer Zielgruppe aus, die sich an dem Abschluss (Bachelor oder Master) orientiert, sondern an dem Umfang des in einem Semester vermittelbaren grundlegenden Stoffs; der Inhalte, die als (Grundlagen der) Kosten- und Leistungsrechnung in einem Semester mit 2 SWS vermittelbar sind. Dieses Buch ist sowohl für Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium geeignet. Zwecks Vertiefung des Stoffes und Überprüfung des angeeigneten Wissens bietet der Autor zusätzlich ein prüfungsrelevantes Klausurenübungsbuch an.

      Kennzahlen und Verfahren der Kostenrechnung
    • 2019

      Immer häufiger wird über Unternehmenskrisen mit (ethisch) bedenklichen Ausmaßen berichtet. In solchen Situationen ist es entscheidend, einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht in Aktionismus zu verfallen, insbesondere nicht, gut überlegte, langfristige Grundsatzentscheidungen zu revidieren. Diese Grundsatzbeschlüsse, die sowohl konstitutive Entscheidungen als auch normative Regelungen betreffen, sind wesentlich für den Bestand und die Fortentwicklung eines Unternehmens. Insbesondere das normative Management beeinflusst zunehmend den Unternehmenserfolg. Verstöße gegen Wertevorstellungen von Anspruchsgruppen oder der Gesellschaft werden stärker sanktioniert, was existenzielle Folgen haben kann. Die Schrift behandelt zunächst die werteorientierte Unternehmensführung und deren Normen, bevor sie die Elemente des normativen Managements wie Vision, normative Unternehmensziele, Mission, Unternehmenspolitik, Unternehmenskultur und Corporate Governance detailliert vorstellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Corporate Compliance und dem DCGK 2019. Zu den konstitutiven Entscheidungen zählen Standortwahl, Rechtsformwahl und Unternehmenszusammenschlüsse. Das Werk richtet sich an alle, die sich im Studium oder Beruf mit normativem Management und werteorientierter Unternehmensführung auseinandersetzen, sowie an Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Führungskräfte, die sich grundlegendes Wissen aneignen möchten.

      Normatives Management und konstitutive Entscheidungen
    • 2019

      Jede sinnvolle Entscheidung zu einer Aktivität, einschließlich der Unterlassensalternative, erfordert ein Ziel. In beiden Fällen ist es unerlässlich, systematisch nach Alternativen zu suchen, diese zu bewerten und die beste Maßnahme auszuwählen. Dieser Prozess wird als Planung im engeren Sinne bezeichnet. Eine Planung ohne anschließende Kontrolle führt jedoch oft nicht zu optimalen Ergebnissen. Erst durch die Kontrolle des festgelegten Ziels oder der Maßnahme wird deutlich, ob das Ziel angemessen war und ob die Maßnahme zur Zielerreichung beigetragen hat. In dieser Schrift werden die Themen Planung und Kontrolle im Kontext der Unternehmensführung behandelt. Es wird auf die Organisationseinheit „Unternehmen“, die Führungsebenen und -aufgaben sowie die Anforderungen an Führungskräfte eingegangen. Die Rahmenbedingungen der Unternehmensführung werden ebenfalls beschrieben. Das Werk richtet sich an Leser, die sich im Studium oder Beruf mit Planung und Kontrolle in Unternehmen befassen, einschließlich Dozenten und Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen, Universitäten und Berufsakademien. Zudem ist es für Führungskräfte geeignet, die einen fundierten theoretischen Hintergrund für Planungen und Kontrollen im Unternehmen suchen.

      Unternehmensplanung und Kontrolle
    • 2019

      Von der ersten Hausarbeit bis zum Examen: Der sichere Umgang mit Methoden und Regeln wissenschaftlichen Arbeitens ist eine Kernkompetenz in jedem Studium. Martin Wördenweber gibt Ihnen einen prägnanten Leitfaden mit vielen Praxisbeispielen an die Hand: - Grundlagen und Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit, - Wichtige formale Hinweise zum Arbeiten mit Quellen und Fußnoten (Zitieren), Erstellen von Abbildungen und Diagrammen u. v. m. - Nützliche Tipps und Hinweise z. B. zur Literaturrecherche oder zum Formulieren und Editieren. Der vorangestellte Schnelleinstieg, ein Überblick zu sinnvollen Vorarbeiten und eine Checkliste zu typischen Bewertungskriterien einer Arbeit helfen Ihnen, mit guter Systematik und effizientem Zeitmanagement zu punkten.

      Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten
    • 2017

      Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über das Controlling in mittelständischen Unternehmen. Es ist als Lehr- und Arbeitsbuch eine ideale Ergänzung zu vielen Grundlagenbüchern der Betriebswirtschaftslehre, aber auch zu Veröffentlichungen zum Thema Operatives Controlling. Mit vielen praxisnahen Erläuterungen werden grundlegende Bereiche des operativen Controlling behandelt. Das erste Kapitel befasst sich mit der operativen Planung und Kontrolle. Dort findet sich auch eine Beschreibung der Plankostenrechnung mit dem Schwerpunkt auf der Grenzplankostenrechnung. Vor der Erläuterung der Kennzahlen wird die datenmäßige Basis im Rahmen einer Datenaufbereitung analysiert und für Controllingzwecke modifiziert. In diesem Kapitel werden auch zahlreiche Kennzahlen vorgestellt, die sich auf das gesamte Unternehmen beziehen. Das dritte Kapitel enthält die Kennzahlen der einzelnen Funktionsbereiche des Unternehmens. Neben der Vertiefung wichtiger Themen wurde ein besonderer Wert auf eine intensive Diskussion und Bewertung operativer Kennzahlen im Hinblick auf ihre betriebliche Eignung gelegt. Das Buch ist sowohl für Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium hervorragend geeignet. Der prüfungsrelevante Stoff wird verständlich vermittelt. Dazu dienen auch über 700 Darstellungen, die einerseits wichtige Aussagen optisch herausstellen und andererseits mittels Tabellen und Abbildungen den Stoff erläutern helfen.

      Operatives Controlling
    • 2017

      Nachhaltigkeitsmanagement

      Grundlagen und Praxis unternehmerischen Handelns

      Nachhaltiges Wirtschaften und Verhalten, das sich an ökonomischen, ökologischen und sozialen Belangen orientiert, wird für Unternehmen nicht nur rechtlich, sondern auch imagemäßig immer wichtiger . Vielen Führungskräften und KMUs fehlt jedoch der Überblick über das Spektrum der zu bearbeitenden Themen. Das Buch erläutert die Grundlagen , beleuchtet die einzelnen Kernfelder des Nachhaltigkeitsmanagements und die rechtlichen Reporting-Pflichten. Es zeigt auf, welche Aspekte zwingend zu beachten sind und welche Auswirkungen das Thema Nachhaltigkeit auf das unternehmerische Handeln hat.

      Nachhaltigkeitsmanagement