Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dietmar Müller

    1. Jänner 1969
    Kunst am Bau in Kärnten
    Reform kommunaler Sozialpolitik
    Heidi auf Speed
    Kunst am Bau in Kärnten 2
    Bodeneigentum und Nation
    Klopp. Ein Bildband über Jürgen Klopp
    • Der Fotoband dokumentiert Jürgen Klopps Karriere beim FC Liverpool mit spektakulären Bildern. Er bietet hochwertige Aufnahmen, interessante biografische Informationen und Hintergrundwissen zu jedem Bild, alles in großem, farbigem Format und auf Premium Papier.

      Klopp. Ein Bildband über Jürgen Klopp
    • Bodeneigentum und Nation

      Rumänien, Jugoslawien und Polen im europäischen Vergleich 1918-1948

      • 479 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar. --

      Bodeneigentum und Nation
    • Als sich 1990 im Bayerischen Wald die Schlagbäume öffnen, werden auch die Tore zur Hölle aufgestoßen. Heidi und ihre Freunde lernen Speed kennen. In der Hoffnung auf ein besseres Leben, zieht Heidi aus der Provinz nach Regensburg und übernimmt den „Walfisch“, eines der ältesten Wirtshäuser der Stadt. Dann wittert sie den ganz großen Deal…

      Heidi auf Speed
    • Man muss nicht unbedingt ins Museum gehen, um Kunst zu genießen, viele Werke lassen sich auch outdoor an der frischen Luft entdecken: am Straßenrand und an Brücken, auf Plätzen, in Parks und an öffentlichen Gebäuden ... Auf 10 Routen stellt der Band über 170 der seit den 1990er Jahren realisierten Kunst-am-Bau-Werke mit Fotografien, Beschreibungen und Künstlergesprächen vor. Darüber hinaus empfehlen in den verschiedenen Regionen verwurzelten Kunstschaffende wie Armin Guerino, Werner Hofmeister, Tomas Hoke oder Maina Schellander kulturelle, landschaftliche und gastronomische Kleinode.

      Kunst am Bau in Kärnten
    • In den nationalen Identitätserzählungen Rumäniens und Serbiens spielten Juden und Muslime die Rolle des „negativen Anderen“, um das eigene Nationsverständnis zu konstruieren. Juden in Rumänien und albanische Muslime in Serbien wurden als unzivilisierte Nicht-Europäer dargestellt. Die Eliten beider Länder präsentierten es gegenüber den europäischen Großmächten als ihre „mission civilisatrice“, diese Gruppen an die Moderne der Nationalstaaten heranzuführen. Gleichzeitig wurden angeblich nicht integrierbare Gruppen ausgegrenzt und vertrieben. Der Autor rekonstruiert diese Identitäts- und Alteritätserzählungen und untersucht deren Auswirkungen. Im rumänisch-jüdischen Fall wird die Analyse auf die Minderheitenpolitik der Zwischenkriegszeit ausgeweitet, wobei Kultur- und Wirtschaftspolitik sowie die Lokaladministration betrachtet werden. Der serbisch-albanische Fall wird durch Vertreibungen während der Kriege von 1878 und 1912/13 sowie durch die Kolonisierung des Kosovo mit slawischen Siedlern veranschaulicht. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Nationen als ethnische Gemeinschaften mit festen moralischen und zivilisatorischen Eigenschaften konstruiert, eine Konzeption, die sich später nicht wesentlich änderte. Ethnische und religiöse Minderheiten wurden so zu Staatsbürgern zweiter Klasse, was zu problematischen wirtschaftlichen Prioritäten und einem Verfall der politischen Kultur führte, letztlich zum Scheitern der Demokratie in R

      Staatsbürger auf Widerruf
    • Diese erweiterte Neuausgabe des Kommentars mit erläuternden Bemerkungen erleichtert die Umsetzung des Strahlenschutzgesetzes und erklärt den Zusammenhang mit den relevanten Normen. In den letzten zwei Jahren wurde das Strahlenschutzgesetz zweimal novelliert: durch das Strahlenschutz-EU-Anpassungsgesetz in BGBl. I Nr. 146/2002 und durch das Gesetz in BGBl. I Nr. 137/2004. Im Vergleich zur 2. Auflage (2004-03-01) wurden die Texte der Novelle zum Strahlenschutz-EU-Anpassungsgesetz aufgenommen und die Kommentare aktualisiert. Die Neuerungen der Novelle 2004 sind im Gesetzestext durch Schattierung hervorgehoben. Die Kommentare berücksichtigen auch die Medizinische Strahlenschutzverordnung (BGBl. II Nr. 409/2004) sowie den Entwurf der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung aus 2004. Die Zielgruppe umfasst alle, die mit Strahlenquellen umgehen oder natürliche Strahlenquellen nutzen, sowie alle, die Interventionen durchführen oder betroffen sein können. Dazu gehören radiologisch tätige Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, deren Personal und Patienten, Krankenhausverwaltungen, Forschungseinrichtungen, Schulen und Universitäten, Betreiber von Forschungsreaktoren, Strahlenschutzbeauftragte, Unternehmer, die Strahleneinrichtungen oder radioaktive Stoffe nutzen, Fluglinien und deren fliegendes Personal, Entsorgungsbetriebe für radioaktive Abfälle, Sachverständige und Verwaltungsjuristen.

      Das Strahlenschutzgesetz