Teil II: Interkation im Alltag - wie erfassbar?
Serie: Wurzel zu den Ästen






Serie: Wurzel zu den Ästen
Seit einigen Jahrzehnten wird das „Wurzelmodell gespürte Interaktion“ im pädagogischen und klinischen Bereich angewandt. Die SERIE VON DER WURZEL ZU DEN ÄSTEN übermittelt wichtige Aspekte, welche aus dem Problemkreis des Übergangs „von der Wurzel zu den Ästen“ durch weitere Forschungsarbeit herausgearbeitet wurden. Teil III „Die Nische“ fasst die wichtigsten Forschungsergebnisse im Hinblick auf besondere Anforderungen an die Umwelt für angemessene gespürte Interaktionen zusammen.
Wissenschaftliche Beiträge aus Forschung, Lehre und Praxis zur Rehabilitation von Menschen mit Behinderung mit Videodokumentationen auf DVD
Wissenschaftliche Beiträge aus Forschung, Lehre und Praxis zur Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen, WB-Band 51 2007 Das vorliegende Buch vermittelt die Entstehung eines neuen theoretischen Rahmens für die perceptuo-kognitive Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Sprachstörungen und beschreibt dessen Parameter. Sowohl die empirische Basis als auch die klinischen Auswirkungen des Rahmens für die perceptuo-kognitive Entwicklung werden anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Therapeuten aber auch Angehörige erhalten Hilfestellung zum Verständnis von Sprachstörungen und damit zur Entwicklung und Umsetzung eines adäquaten Behandlungsplans.
Wissenschaftliche Beiträge aus Forschung, Lehre und Praxis zur Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen, WB-Band 39 1996