Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Niebling

    AnwaltKommentar AGB-Recht
    Das Recht des Automobilvertriebs
    Vertragshändlerrecht
    Das anwaltliche Mandat
    Geschäftsbedingungen von A - Z
    Allgemeine Geschäftsbedingungen von A-Z
    • 2017

      Die Neuauflage des AnwaltKommentars AGB-Recht bietet alles für die effektive Beratung und Rechtsvertretung im AGB-Recht: 1. Klare Systematik, um praxisrelevante Probleme schnell zu identifizieren und Lösungen zu finden. 2. Prägnanz, um sich in kurzer Zeit das notwendige Wissen anzueignen. 3. Ein Schlüssel zum Verständnis der wesentlichen Problemzusammenhänge, um diese sicher bei neuen Sachverhalten anzuwenden. Die Kommentierung der §§ 305-310 BGB, eine Einführung zur Richtlinie 93/13/EWG und erstmals eine Kommentierung zum UKlaG sind enthalten. Der Lexikonteil konzentriert sich auf die wichtigsten Verträge und Klauseln, die aktuell und kompakt erläutert werden. Zudem gibt es hilfreiche Hinweise zur Gestaltung von AGB, um häufige Fehler zu vermeiden. Die Neuauflage berücksichtigt über 300 neue Urteile sowie relevante Beiträge und Fachbücher. Neue Stichworte wurden aufgenommen, und viele Einzelfragen wurden vertieft. Die Ziele der Vorauflagen bleiben: Ein Praktikerkommentar, der auch kritische Stellungnahmen nicht scheut und klare Lösungen im Kontext der aktuellen Rechtsprechung bietet. Neu in der 3. Auflage ist die umfassende Einarbeitung der Rechtsprechung bis Mai 2017 und die praxisgerechte Kommentierung des UKlaG.

      AnwaltKommentar AGB-Recht
    • 2015

      Rechtssichere AGB Wer sich am Wirtschaftsleben beteiligt, sei es als Unternehmer, als Kunde oder auch als Berater, muss mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen umgehen können. Dies betrifft einmal die Beurteilung von Einzelklauseln, zum anderen aber auch die Gestaltung Allgemeiner Geschäftsbedingungen. In beiden Fällen sind Chancen und Risiken vor dem Hintergrund des hierfür geltenden Rechtsrahmens abzuwägen. Verständliche Darstellung Die Broschüre gibt eine klare Übersicht über die aufgeworfenen Rechtsfragen. Damit vermittelt sie anschaulich das notwendige Verständnis für die Gestaltung und Wirksamkeitsbeurteilung der AGB. Dieser Band stellt die Details der Inhaltskontrolle in den Vordergrund und listet die Inhaltskontrolle bei einzelnen Vertragstypen auf. Optimale Ergänzung Die Broschüre ist die ideale Ergänzung zum Band »Allgemeine Geschäftsbedingungen – Allgemeiner Teil – Grundlagen«. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

      Allgemeine Geschäftsbedingungen, besonderer Teil - Praxiswissen
    • 2015

      Rechtssichere AGB Wer sich am Wirtschaftsleben beteiligt, sei es als Unternehmer, als Kunde oder auch als Berater, muss mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen umgehen können. Dies betrifft einmal die Beurteilung von Einzelklauseln, zum anderen aber auch die Gestaltung Allgemeiner Geschäftsbedingungen. In beiden Fällen sind Chancen und Risiken vor dem Hintergrund des hierfür geltenden Rechtsrahmens abzuwägen. Verständliche Darstellung Die Broschüre gibt eine klare Übersicht über die aufgeworfenen Rechtsfragen. Damit vermittelt sie anschaulich das notwendige Verständnis für die Gestaltung und Wirksamkeitsbeurteilung der AGB. Dieser Band legt dabei den Schwerpunkt auf die Grundsatzfragen und die Systematik. Optimale Ergänzung Die Broschüre »Allgemeine Geschäftsbedingungen – Besonderer Teil – Praxiswissen« ist die ideale Ergänzung.

      Allgemeine Geschäftsbedingungen, allgemeiner Teil - Grundlagen
    • 2012
    • 2009

      Es ist oft gar nicht so schwer herauszufinden, ob ein Wettbewerbsverstoß vorliegt oder nicht. Die Frage, wie man sich dann verhalten soll, wird dadurch aber nicht geklärt. Hier hilft dieser Ratgeber, indem er das Verfahren zwischen Abmahnung, Hauptsacheklage und Rechtsmitteln erläutert. Denn gerade hier bestehen die größten Unsicherheiten und es werden die meisten Fehler gemacht. Den erforderlichen Überblick erhält der Leser anhand ausführlicher Muster. Dazu erläutert der Autor – anders als in Formularbüchern – detailliert ein Musterverfahren und geht auf Abweichungen und Besonderheiten ein. So gelingt es ihm, einerseits die Grundzüge transparent und plakativ darzustellen sowie andererseits die vielen Einzelfragen zu erörtern. Ein ausführlicher Gesetzesanhang vermittelt den aktuellen Rechtsstand. Das Buch wendet sich an Firmen und Freiberufler, aber auch an Juristen und Anwälte, die Fragen zum Verfahrensrecht haben und hier keine Fehler begehen wollen.

      Abmahnung, einstweilige Verfügung und neues Wettbewerbsrecht
    • 2006

      Automobilvertrieb im Umbruch: Neue Gruppenfreistellungsverordnung 1400/2002. Ordentliche Kündigung von Automobil-Händlerverträgen: Befristeter Vertrag; Unbefristeter Vertrag. Fristlose Kündigung von Automobil-Händlerverträgen. Rücknahme von Vertragsware: Ersatzteile; Vorführwagen. Vergleichsansprüche analog § 89b HGB: Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters; Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers; Ausgleichanspruch des Franchisenehmers. Graumarkt: Der Schutz selektiver Vertriebssysteme gegen Außenseiter. Prozessuale Fragen

      Vertragshändlerrecht im Automobilvertrieb
    • 2000

      Wer sich im Wirtschaftsleben betätigt, sei es als Unternehmer, sei es als Berater, muss sich mit dem 'Kleingedruckten' auskennen. Dies betrifft zum einen die Beurteilung von Einzelklauseln, zum anderen aber auch die Gestaltung Allgemeiner Geschäftsbedingungen. Die Broschüre gibt eine klare Übersicht über die vielen Rechtsfragen, die sich bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben. So empfiehlt es sich z. B., zwischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Verbraucherverträgen zugrunde liegen, und solchen, die bei Verträgen zwischen Unternehmern gelten, zu unterscheiden. Eine Vielzahl von in den Text eingestreuten Klauseln verdeutlicht, was zulässig und was unzulässig ist. Der Autor erleichtert damit das notwendige Verständnis für Gestaltung und Wirksamkeitsbeurteilung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ein wertvoller Band für jeden, der mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu tun hat.

      Allgemeine Geschäftsbedingungen