Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ursula Ulrike Kaiser

    1. Jänner 1971
    Die Hypostase der Archonten
    Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament
    Neutestamentliche Exegese kompakt
    Gott im Spiel, Handbuch für die Praxis
    Gott im Spiel
    • Gott im Spiel

      Godly Play weiterentwickelt. Handbuch für die Praxis

      GOTT IM SPIEL heißt die Weiterentwicklung von Godly Play im deutschsprachigen Raum. Dabei wird das innovative Potential von Godly Play mit der hiesigen Vielfalt religionspädagogischer Praxisfelder in Kindertagesstätten, Kirchgemeinden, Schulen etc. verbunden. Mithilfe zahlreicher Fotos, Praxisbeispiele und Übungen wird der typische Ablauf einer Gott im Spiel- Einheit geschildert und begründet.

      Gott im Spiel
    • Im Spiel und mit bereitliegenden Materialien setzen sich Kinder selbsttätig mit biblischen Themen und Symbolen auseinander. Das Buch beschreibt den Aufbau einer Godly-Play-Einheit.

      Gott im Spiel, Handbuch für die Praxis
    • Neutestamentliche Exegese kompakt

      Eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel

      In allen theologischen Studiengängen ist die Fähigkeit zur methodengeleiteten Auslegung biblischer Texte eine zu erlangende Kernkompetenz. Diese Einführung verbindet die traditionellen Schritte der historisch-kritischen Exegese des Neuen Testaments mit neueren Ansätzen aus der Linguistik und Literaturwissenschaft. Das Buch motiviert die Lesenden durch eine direkte Ansprache, nimmt viele Fragen aus der Lehrpraxis auf und stellt die praktische Umsetzung in den Vordergrund. Viele Beispiele der neutestamentlichen Exegese illustrieren das methodische Vorgehen und den damit verbundenen Erkenntnisgewinn. Insbesondere die Voraussetzungen von Studierenden ohne Kenntnisse des Altgriechischen werden durchgehend beachtet. Eingehend behandelt wird auch der zielführende Umgang mit digital verfügbaren Ressourcen, wie Online-Lexika, Textdatenbanken, digitalisierten Handschriften, Bibelsoftware etc.

      Neutestamentliche Exegese kompakt
    • Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament

      Ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte

      Ursula Ulrike Kaiser zeigt erstmals auf, dass die Erforschung der Rede von „Wiedergeburt“ im Neuen Testament von großer Unklarheit über den Forschungsgegenstand geprägt ist. Ursächlich dafür ist die unkritische Vermischung von „Wiedergeburt“ als „Begriff“ und als „Sache“, die, metapherntheoretisch betrachtet, einer Vermengung von Ursprungs- und Zielbereich entspricht und häufig zur Eintragung beschreibungssprachlicher Konzepte von „Wiedergeburt“ in die Quellentexte führt. Die Autorin belegt dagegen, dass mit einem konsequenten Ansatz bei wörtlichen Repräsentationen von „Wiedergeburt“ und einer metapherntheoretisch orientierten exegetischen Methodik eine klar abgrenzbare Zahl neutestamentlicher Texte in den Blick kommt, die, genau genommen, nicht „Wiedergeburt“, sondern Geburt/Zeugung als Konzeptbereich nutzen, um das Ereignis des Christusgläubig-Werdens in kreativer und differenzierter Weise metaphorisch zu elaborieren.

      Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament
    • Diese neu vorgelegte Textedition des Nag-Hammadi-Codex II,4 beruht auf einer Autopsie des Codex im Koptischen Museum zu Alt-Kairo und berücksichtigt darüber hinaus im kritischen Apparat auch die Ergebnisse aller früheren Editionen. Der sprachlichen Erschließung des Textes dient das umfassende grammatische Register, das in der bewährten Tradition des Berliner Arbeitskreises für koptisch-gnostische Schriften Berlin steht. Die Kommentierung des Textes konzentriert sich auf den Text in seiner vorliegenden Form. Mögliche Vorformen und Traditionen werden dabei (insbesondere im Blick auf UW NHC II,5) diskutiert, von literarkritischen Scheidungen wird jedoch abgesehen. Über die Forschungsgeschichte informiert neben Angaben zu Ort, Zeit, Verfasser, Empfängern, Sprache, literarischer Gestalt und religionsgeschichtlicher Einordnung die Einleitung. Ausgezeichnet mit demAlexander-Böhlig-Preis 2007

      Die Hypostase der Archonten