Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arnold Führer

    Zeitabhängige Vorgänge
    Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische Felder
    Grundgebiete der Elektrotechnik 2
    Grundgebiete der Elektrotechnik
    Grundgebiete der Elektrotechnik. Band 2
    Grundgebiete der Elektrotechnik
    • 2022

      Das zweibändige Werk behandelt die wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik. Band 1 befasst sich im Wesentlichen mit linearen elektrischen Netzen und Operationsverstärkerschaltungen bei Gleichstrom sowie mit elektrischen und magnetischen Feldern und wendet sich an Leser, die mit den Grundbegriffen der Differential- und Integralrechnung vertraut sind; anspruchsvollere Hilfsmittel der Feldtheorie werden im Text erläutert. Band 2 behandelt die Wechselstromlehre einschließlich des Drehstromsystems, die Leitungstheorie, die Maxwellschen Gleichungen, die Fourier-Darstellung von Zeitfunktionen, die Berechnung von Ausgleichsvorgängen mit Hilfe der Laplace-Transformation und die Z-Transformation.

      Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische Felder
    • 2015
    • 2011

      Band 2 dieses erfolgreichen Lehrbuches der Elektrotechnik behandelt die zeitabhängigen Vorgänge in elektrischen und magnetischen Feldern sowie in Netzwerken. Die stationären Vorgänge sind in Band 1 beschrieben. Band 3 enthält eine ergänzende und vertiefende Aufgabensammlung. Das moderne Lehrbuch bietet eine didaktisch ausgefeilte Darstellung des umfangreichen Stoffes und gibt dem Leser optimale Lernhilfen durch Angabe der Lernziele, durchgerechnete Beispiele, Übungsaufgaben mit Lösungen und viele Kontrollfragen. Wichtige Fachausdrücke werden auch in der englischen Version angegeben. Der Bezug zur Praxis wird durch Beschreibung unterschiedlicher Anwendungen in zahlreichen Fachgebieten der Elektrotechnik ständig hergestellt; dadurch soll die Motivation des Lernenden verstärkt werden. Das Buch wendet sich an Studierende der Elektrotechnik sämtlicher Fachrichtungen an Technischen Hochschulen und Universitäten. Es ist sowohl als Begleittext zu Vorlesungen als auch zum Selbststudium geeignet

      Zeitabhängige Vorgänge
    • 2002

      Die Philosophen Cicero und Malebranche gehören verschiedenen Epochen an und ihre Arbeiten stehen in keinem direkten Zusammenhang. Trotzdem formulieren beide ähnliche Ideen, die verglichen werden. Cicero verweist in seinen Schriften bei der Beschäftigung mit der Fragwürdigkeit des irdischen Lebens und dem Schicksal der Seele nach dem Tod auf das Studium der Philosophie. Malebranche betrachtet die Philosophie als eine Retterin der Menschen aus ihrem gegenwärtigen Elend.

      Tod, Trauer und Trost in Ciceros Tusculanischen Schriften und Malebranches Schrift Entretiens sur la mort
    • 1997
    • 1990