Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Pätzold

    20. August 1943
    Lokale Medien in NRW
    Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen
    Warum Ausbildung für Journalisten?
    Frei zu denken und zu schreiben
    Berlin - Geschichte in Geschichten
    Achtundsechzig - Notizen im Alter. Aufgezeichnet 2011 – 2012
    • Ein 68-jähriger Mensch reflektiert über sein Leben und die Auswirkungen der 68er-Epoche auf seine Identität. Die gesammelten Aufzeichnungen zeigen, wie persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Entwicklungen miteinander verknüpft sind. Sie verdeutlichen, dass das individuelle Ich im Kontext eines kollektiven Wir steht.

      Achtundsechzig - Notizen im Alter. Aufgezeichnet 2011 – 2012
    • In einer großen Stadt darf man sich nicht treiben lassen. Sie prägt Menschen, wie Menschen sie prägen. Dem Spiel dieser Gegenseitigkeit gehen die vierzehn Geschichten auf die Spur, in denen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als Einheit des Lebens in der Stadt verknüpft sind. Erzählt wird mit dem staunenden Blick auf die Geschichte hinter den Geschichten. So ist das Buch wie eine Liebeserklärung zwischen einem Menschen und seiner Stadt.

      Berlin - Geschichte in Geschichten
    • Der Beruf des Journalisten vereint Wissen und Können. Deshalb wird das Bild vom freien Begabungsberuf einer systematischen Kritik unterzogen. Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Kritik zu reflektieren, bestimmt die kommunikationspolitische Perspektive des publizistikwissenschaftlichen Ansatzes dieser Arbeit.

      Warum Ausbildung für Journalisten?
    • Inwieweit haben Mediennutzerinnen und -nutzer die Möglichkeit, sich anhand eines publizistisch vielfältigen Medienangebotes über das lokale Geschehen zu informieren? Geht mit der Ausdifferenzierung lokalpublizistischer Angebote auch eine Zunahme inhaltlicher Vielfalt einher? Die Studie liefert Erkenntnisse über die Strukturen von Medienanbietern und -angeboten in Nordrhein-Westfalen sowie die inhaltliche Varianz dieser Angebote. Dabei wird untersucht, wie sich unterschiedliche Anbieterstrukturen aus die publizistische Leistung der Medienangebote und die publizistische Vielfalt eines lokalen Kommunikationraums auswirken.

      Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen
    • Lokale Medien in NRW

      Anbieterstrukturen und Angebotsvielfalt

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis1. Problemaufriß.1.1 Ziele der Studie.1.2 Veränderungen als Forschungsgegenstand.1.3 Aufbau der Studie.2. Printmedien.2.1 Zeitungen.2.2 Anzeigenblätter.2.3 Lokale Wochenblätter.2.4 Regionale Publikumszeitschriften.2.5 Kostenlos-Magazine.3. Stichtag-Auswertung.3.1 Vielfaltsprobleme lokaler Medienangebote.3.2 Zur Methode.3.3 Lokale Anzeigen- und Werbemärkte.3.4 Substitution oder Komplementarität.3.5 Ausgewählte Befunde.3.6 Lokale Berichterstattung.4. Rundfunkberichterstattung der Presse.4.1 Der Lokalfunk in den Zeitungen.4.2 Das Fernsehen und die Presse.5. Lokalfunk: Fallstudien.5.1 Hypothesen.5.2 Anlage der Fallstudie.5.3 Typologie der Mediennutzung.5.4 Nutzung lokaler Medien im Tagesablauf.5.5 Lokale Zeitungsangebote und lokale Programmangebote.5.6 Anmerkungen zu den beiden lokalen Programmen.6. Lokale Publizistik: Forschungs-Perspektiven.Bibliographie.

      Lokale Medien in NRW
    • Medienanbieter und Medienangebote

      Vor dem Start des Lokalradios in Nordrhein-Westfalen

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis: 1. Problemaufriß: Vernetzung, lokale Rundfunkmärkte, Wettbewerb zwischen Zeitungen und Rundfunk, Gesamtmedienmärkte, lokale Medienmärkte und Mediennutzung sowie Schlussfolgerungen für Langzeitmessungen. 2. Printmedien-Definitionen: Tageszeitung, Zeitschrift, Ausgabe, Verlag. 3. Tageszeitungen. 4. Lokale Zeitungsmärkte: Bedeutung für Verbreitungsgebiete und Tageszeitungen in diesen Gebieten. 5. Angebotsstrukturen der Tageszeitungen vor dem Start der lokalen Radios: Stichtagerhebung und Ressortumfänge. 6. Zeitungsgruppen: Hauptredaktionen, statistische Probleme der Kooperationsmessung, Listen der Zeitungsgruppen und -titel. 7. Verlagsgruppen von Tageszeitungen: Eingeschränkter Wettbewerb, Verflechtungen, redaktionelle Kooperationen und Ranking der Verlagsgruppen. 8. Anzeigenblätter: Datenlage, Typenvielfalt, Verlagsstruktur, Märkte, Ranking der Anzeigenblatt-Verlagsgruppen und Liste der Anzeigenblätter. 9. Lokale Wochenblätter. 10. Regionale Publikumszeitschriften. 11. Kostenlos-Magazine. 12. Berichterstattung über den Rundfunk. 13. Printmedien in 46 Verbreitungsgebieten des lokalen Rundfunks: Regional-Code und Verbreitungsgebiete. 14. Anhang: Tabellen zur Stichtagerhebung für Tageszeitungen, Anzeigenblätter, lokale Wochenblätter und regionale Zeitschriften.

      Medienanbieter und Medienangebote