Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Stühlmeyer

    12. November 1964
    Das Turiner Grabtuch
    Heilende Lebenskräfte
    Hildegard von Bingen
    Tugenden und Laster
    Make your own day
    Wege in sein Licht
    • 2022
    • 2021

      "Make your own day" bietet spannende Möglichkeiten gegen Langeweile mit Malvorlagen, Sudokus, Rätseln und kreativen Ideen. Diese Sammlung hilft, die Zeit während Lockdowns sinnvoll zu gestalten und überrascht mit den eigenen kreativen Fähigkeiten.

      Make your own day
    • 2021
    • 2021

      Zwei Frauen, zwei Katzen, ein Leuchtturm und lange Gespräche über Gott und die Welt. Ute van der Mâer (*1971) in Wolgast, lebt in Bansin; studierte Musikpädagogik und Germanistik, Künstlerische Grafik und Malen / Zeichnen. Sie promovierte über den Gregorianischen Choral zum Dr.phil. Barbara Stühlmeyer (*1964) in Bremen; studierte Philosophie, Kirchenmusik, Musikwissenschaft und Theologie. Sie promovierte über die Gesänge der Hildegard von Bingen zum Dr. phil.

      Bansiner Strandgespräche
    • 2019

      „Der Glaube von Christen ist nicht von dieser Welt, er bewahrheitet und bewährt sich aber in dieser Welt.“ (Franz-Peter Tebartz-van Elst) Ob als Glaubensverkündigung, Mission oder Neuevangelisierung bezeichnet: Die Suche nach angemessenen Wegen für die Weitergabe des Evangeliums und des christlichen Glaubes ist nicht erst seit der Wahl von Papst Franziskus und der Kurienreform aktuell. Bei aller struktureller Planung gerät jededoch oftmals in Vergessenheit, dass das Thema der Glaubensweitergabe keine Straegie der Kirche, sondern genuiner Sendungsauftrag eines jeden Christen ist. Die Beiträge dieses Bandes, der zugleich das wissenschaftliche Werk von Franz-Peter Tebartz-van Elst kristisch würdigen möchte, zeigen facettenreich, wie Christen im 21. Jahrhundert den Glauben erfahren und den, auf den sie getauft wurden, bezeugen können.

      Auf Christus getauft
    • 2019

      Wege aus der Esoterikfalle Heilsteine, Pendel, Orakelkarten, Selbsterfahrungskurse und Ratgeber jeglicher Art: Schier unüberschaubar ist inzwischen das Angebot auf dem Esoterikmarkt. Menschen auf der Suche nach Sinnerfüllung und Orientierung für ihr Leben werden jedoch oft enttäuscht und gehen nicht selten obskuren Sekten auf den Leim. Wie kann man die Spreu vom Weizen trennen? Welche Praktiken lassen sich in den eigenen christlichen Glauben sinnvoll integrieren? Barbara Stühlmeyer und Karl Braun geben hier hilfreiche Orientierung. Vor allem aber ermutigen sie uns, die Schätze der eigenen Tradition zu bergen. Hildegard von Bingen, die große Mystikerin aus dem 12. Jahrhundert, kann auch heute noch eine wegweisende Rolle für Menschen auf der Suche nach ihren tiefsten Sehnsüchten spielen. Aber auch darüber hinaus bietet die christliche Tradition einen unerschöpflichen Quellgrund an konkreter Lebenshilfe, den es neu zu entdecken gilt.

      Pendel, Steine, Nervenkekse
    • 2018

      Das faszinierende Turiner Grabtuch in neuer Sicht Vertiefende spirituelle Deutung und Erkenntnisse Bislang fehlte eine Darstellung des Grabtuchs als Begegnungsgeschichte, die neben Sachinformationen auch spirituell nahrhafte Informationen bietet. Wer das Buch als Sachinformation nutzen will, wird nach der Lektüre auf dem neuesten Stand sein. Wer auch geistliche Perlen finden möchte, hat dazu ebenfalls die Möglichkeit. Barbara Stühlmeyer

      Das Turiner Grabtuch
    • 2018

      Elisabeth von Thüringen

      Spiritualität - Geschichte - Wirkung

      Elisabeths Persönlichkeit ist höchst facettenreich. Sie wusste sich auf herrschaftlichem Parkett sicher und elegant zu bewegen, galt als äußerst willensstark und war gleichzeitig eine geduldige Pflegerin, die auch die abstoßendsten Krankheiten ohne Anzeichen von Ekel behandelte. Ihr hervorstechendstes Wesensmerkmal ist die konsequente Verfolgung des einmal als richtig erkannten Weges ungeachtet der gesellschaftlichen und schließlich zutiefst persönlichen Konsequenzen.

      Elisabeth von Thüringen
    • 2017

      Lohnt es sich ein enthaltsames und beständiges Leben zu führen, wie es bereits Hildegard von Bingen in ihrem Werk über die Ethik empfiehlt? Den allgegenwärtigen Verlockungen nachzugeben, ist doch viel einfacher. Autorin Barbara Stühlmeyer lässt in einem Dialog Versuchungen und Tugenden zu Wort kommen. Wer hat die besseren Argumente? Bald schon ist klar: ein Leben in geistlicher Grundhaltung birgt nicht nur ein enormes seelisches Wachstumspotential in sich. Wer sich danach ausrichtet, empfängt eine von Gott gegebene neue Lebenskraft, die ihm dabei hilft, den eigenen Weg mit Mut und Zuversicht zu gehen.

      Heilende Lebenskräfte
    • 2016

      Johann Valentin Rathgeber

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Benediktinerpater Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) wird in dieser Biografie als Klosterkomponist und wichtiges Bindeglied zwischen Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart gewürdigt. Die Klosterkomponisten hatten ihr Ohr am Puls der Zeit, sie schufen klangschöne und schnell einstudierbare Werke für das monastische Stundengebet, die Feier der Eucharistie und arbeiteten engagiert für die auch damals nötige Reform der musikalischen Gestaltung der Liturgie. Da Rathgeber mehrere Jahre auf Reisen war und dabei verschiedenste Benediktinerklöster besuchte, wirft das Buch auch einen Blick auf die Geschichte des Benediktinerordens im 18. Jahrhundert und die liturgischen Traditionen zu dieser Zeit.

      Johann Valentin Rathgeber