Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jan Dissemond

    Zur Theorie sozialer Reproduktion nach Bourdieu
    Zur Islamischen Radikalisierung
    Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Konzept für europäische Hochschulen
    Zur Bedeutung von Kunst in "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss
    Zur sozialen Reproduktion im Bildungswesen. Inwieweit stellt die Selektion in der Schule auch eine soziale Auslese dar?
    Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter
    • Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter

      Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Eltern

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Stress im Leben von Kindern und Jugendlichen und untersucht insbesondere den Einfluss der Eltern auf den Umgang mit diesem Stress. Dabei wird erörtert, wie elterliche Unterstützung und Interventionsstrategien dazu beitragen können, die Stressbewältigung der jungen Generation zu fördern. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen familiären Dynamiken und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

      Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter
    • Die Arbeit untersucht die schichtabhängige Verteilung von Bildung und deren Rolle in der sozialen Reproduktion im deutschen Bildungswesen. Sie analysiert, wie die Selektion in Schulen nicht nur akademische, sondern auch soziale Ausleseprozesse fördert. Durch die kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen wird die Bedeutung des Bildungssystems für die gesellschaftliche Ungleichheit hervorgehoben. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Bildung und sozialer Herkunft.

      Zur sozialen Reproduktion im Bildungswesen. Inwieweit stellt die Selektion in der Schule auch eine soziale Auslese dar?
    • Zur Bedeutung von Kunst in "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss

      Unter besonderer Berücksichtigung des Pergamonaltars und seiner Bedeutung für die Schaffung einer kollektiven Identität

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Kunst im Roman "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss, insbesondere ihre Bedeutung für den Widerstand der Protagonisten. Ein zentraler Aspekt ist der Pergamonaltar, der als Symbol für die Schaffung kollektiver Identität dient. Die Arbeit analysiert, wie Kunst als Mittel des Widerstands fungiert und zur Stärkung der gemeinschaftlichen Identität beiträgt, die für die Charaktere von entscheidender Bedeutung ist.

      Zur Bedeutung von Kunst in "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss
    • Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Konzept für europäische Hochschulen

      Ein Vergleich deutscher und finnischer Hochschulen hinsichtlich des Bologna-Prozesses im Sinne des lebenslangen Lernens

      Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der wachsenden Heterogenität von Lernenden im Bildungswesen und betont die Notwendigkeit, Bildungszugänge zu diversifizieren. Besonders im Fokus steht der Zugang zur Hochschulbildung für Personen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung, der als zentrales Anliegen der europäischen Hochschulpolitik gilt. Der Bologna-Prozess wird als Schlüssel zur Förderung von unterrepräsentierten Gruppen durch das Konzept des lebenslangen Lernens hervorgehoben, um die Durchlässigkeit im Bildungswesen zu verbessern.

      Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Konzept für europäische Hochschulen
    • Zur Islamischen Radikalisierung

      Was führt dazu, dass sich Menschen aus westlichen Gesellschaften radikalisieren und wie kann man diesem Phänomen begegnen?

      Die Studienarbeit untersucht die Ursachen der Radikalisierung junger Menschen aus westlichen Ländern, die sich dem islamistischen Terrorismus anschließen. Sie analysiert die sozialen, kulturellen und psychologischen Faktoren, die zu diesem Phänomen führen, und beleuchtet die Herausforderungen, die damit für Gesellschaft und Sicherheitsbehörden verbunden sind. Die Arbeit basiert auf einer fundierten Analyse und bietet Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Identität, Zugehörigkeit und extremistischen Ideologien.

      Zur Islamischen Radikalisierung
    • Zur Theorie sozialer Reproduktion nach Bourdieu

      Warum nach Bourdieu die schulische Leistungsselektion nicht funktioniert

      Die Arbeit untersucht die Ineffektivität der schulischen Leistungsselektion aus der Perspektive von Bourdieus Theorie der sozialen Reproduktion. Zunächst wird Parsons' gegenteiliger Ansatz behandelt, der die Leistung als Basis für die Selektion in Schulen ansieht. Anschließend wird Bourdieu detailliert vorgestellt, einschließlich seiner Theorien und der verschiedenen Kapitalsorten, die in diesem Kontext eine Rolle spielen. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie diese Kapitalsorten mit sozialer Reproduktion verknüpft sind und die schulische Leistungsselektion beeinflussen.

      Zur Theorie sozialer Reproduktion nach Bourdieu
    • Der Unterricht vor der Aufklärung konzentrierte sich stark auf religiöse Unterweisung, während grundlegende Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen vernachlässigt wurden. Diese Studienarbeit analysiert die Bildungspraktiken und -politiken dieser Zeit und beleuchtet die Defizite in der Vermittlung essenzieller Kompetenzen. Die Arbeit wurde an der Helmut-Schmidt-Universität mit der Note 1,0 bewertet und bietet wertvolle Einblicke in die historische Entwicklung des Schulwesens.

      Zur Pädagogik der Aufklärung. Unter besonderer Berücksichtigung der Religion im Unterricht
    • Die Studienarbeit untersucht den scheinbaren Widerspruch in der Erziehung, der darin besteht, Freiheit zu fördern, während gleichzeitig Einschränkungen vorgenommen werden. Sie analysiert die Legitimität von Eingriffen in die Freiheit von Zöglingen und erörtert die Grenzen solcher Maßnahmen. Dabei wird die zentrale Frage behandelt, ob der Einsatz von Zwang in der Erziehung als unauflösbarer Widerspruch betrachtet werden muss. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die komplexen Dynamiken zwischen Freiheit und Kontrolle im Bildungsprozess.

      Zur Legitimation von Disziplinierung in der Erziehung. Das Verhältnis von Freiheit und Zwang bei Immanuel Kant
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle der politischen Bildung in der Nachkriegs- und Nachwendezeit, indem sie gesellschaftliche und schulische Rahmenbedingungen vergleicht. Ziel ist es, zu klären, inwiefern politische Bildung zur Bewältigung der Vergangenheit und zur Umerziehung beitragen kann. Durch die Untersuchung der damaligen politischen Bildungsansätze wird ein tieferer Einblick in deren Einfluss auf die Gesellschaft und das Bildungssystem gegeben. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Reflexion über die Bedeutung politischer Bildung in historischen Umbrüchen.

      Die politische Bildung der Nachkriegszeit und der Nachwendezeit. Ein Vergleich
    • Zur Pädagogik im Zeitalter der Aufklärung

      Unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Zwang und Freiheit nach Kant

      Die Arbeit untersucht den Konflikt zwischen Zwang in der Erziehung und den Prinzipien der Aufklärung, insbesondere durch die Linse von Kants Erziehungstheorie. Sie analysiert, inwiefern erzieherische Maßnahmen im Widerspruch zu den aufklärerischen Überzeugungen stehen und thematisiert die Herausforderung, individuelle Freiheit innerhalb von Erziehungszwängen zu fördern. Die Untersuchung bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Balance zwischen Autorität und Freiheit in der pädagogischen Praxis.

      Zur Pädagogik im Zeitalter der Aufklärung