Altersregression wird als Rückkehr in frühere Lebensphasen beschrieben und kann durch Hypnose eingeleitet werden. Das Buch liefert fundierte Antworten auf die Fragen, wie diese Technik funktioniert und welche Auswirkungen sie hat. Es präsentiert bewährte hypnotische Methoden und erläutert die Rolle der Erinnerung im Prozess. Zudem enthält es neun ausgearbeitete Texte zur praktischen Anwendung der Altersregression. Zielgruppen sind sowohl Fachleute, die mit Hypnose arbeiten, als auch Klienten, die mehr über den hypnotischen Prozess erfahren möchten.
Gerhard Schütz Bücher






1 Grundlagen 1.1 Daten 1.2_ Datenerfassung 2 Geschichtliche Entwicklung 2.1 Höhlenmalereien und Buchdruck: Frühzeit bis 1890 2.2 Lochkarten und erste Rechenmaschine: 1890 bis 1954 2.3 Elektronische Rechenmaschine und Smartphone: Entwicklung seit 1954 2.4 Datenträger 2.5 Datenmengen und Verarbeitungsgeschwindigkeit 3 Datenmanagement 3.1 Elemente für Datenmanagement 3.2 Identifizierung, Selektierung, Aufbereitung und Erfassung 3.3 Verarbeitung, Speicherung und Sicherung 3.4 Weitergabe, Verschlüsselung, Löschung und Vernichtung 3.5 Sparsamkeit, Risiken und Grenzen 3.6_ Datenschutz 4 Tipps zum Datenmanagement in der Ganztagsschule 4.1 Sozialdaten 4.2 Grundsätze anwenden 4.3 Datenveröffentlichung auf Homepages, Flyern und Werbeträgern Zusammenfassung 5 Formularwesen und Ablagesysteme 5.1 Corporate Identity 5.2 Formulargestaltung 5.3 Musterbriefe 5.4 Ablagesysteme 5.5 Schriftliche Schweigepflicht Zusammenfassung 6 Hinweise zu gesetzlichen Normen für den Datenschutz im Schulwesen 6.1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Auszug 6.2 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) - Auszug 6.3 Datenschutzverordnung (DSchV) des Freistaates Bayern - Auszug 6.4 Verordnung zur Durchführung des Art. 28 Abs. 2 des Bayerischen Datenschutzgesetzes - Auszug 6.5 Vollzug des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) - Auszug 6.6 II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst (KMBek) - Auszug 5 6.7 26. Tätigkeitsbericht 2014 des Bayerischen Datenschutzbeauftragten - Auszug 6.8_ Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG): Datenübermittlung - Auszug
Die Fledermaus, die von der Sonne träumt
Trancegeschichten zum Innehalten und Verweilen. Unter Mitarbeit von Petra Steuer
Die dreißig Trancegeschichten in diesem Buch sind aus der Arbeit des Autors als Hypnosetherapeut entstanden. Sie wurden Patientinnen und Patienten mündlich vorgetragen und später verschriftlicht sowie zum Vorlesen und Selberlesen aufbereitet. Die behandelten Themen berühren allerlei Lebensbereiche -- von Ruhe und Gelassenheit über Siege und Niederlagen bis hin zu Verstellung und Täuschung sowie Ehrfurcht und Scham. Im entspannten Zustand finden die Leserinnen und Leser unterschiedlichste Anregungen und kommen mit Fragen in Berührung, die ihnen möglicherweise noch kein Mensch gestellt hat. Richtig gestellte Fragen zum richtigen Zeitpunkt dienen der Reflexion des Innenlebens und damit der persönlichen Entwicklung.
Selbsthypnose ist ein leicht zu erlernendes Werkzeug. Sie hilft beispielsweise dabei, Schmerzen zu lindern, Ziele (Gewichtsreduktion, Stressbewältigung) zu erreichen oder tiefsitzende Ängste (Auftrittsangst, Flugangst) und leichte depressive Verstimmungen zu überwinden. Dieses Arbeitsbuch hilft Ihnen, die Techniken effektiver Selbsthypnose zu verinnerlichen. Kurze Tests zur Selbsteinschätzung, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und wichtiges Hintergrundwissen sorgen für einen schnellen Einstieg. Die Hypnoseforschung hat in den letzten Jahren einen unbeschreiblichen Hype erlebt. Inzwischen ist nachgewiesen, dass Hypnose heilende Veränderungen in der Gedanken- und Gefühlswelt eines Menschen bewirkt, dass sie Schmerzen lindern und gedrückte Stimmungslagen positiv beeinflussen kann. Auf der beiliegenden CD befinden sich zwei längere Hypnosetexte zum Anhören.
Gotthelf
Leben, Werk und Wirkung von Albert Bitzius
2012 war nach den Jubiläumsjahren 1997 und 2004 wieder ein Gotthelf-Jahr: In Lützelflüh wurde im Pfarrhaus das Gotthelf-Zentrum eröffnet, und in Bern erschienen die ersten Bände der historisch-kritischen Gesamtausgabe. Anlass genug, Gotthelf mit einem vielseitigen Bild/Text-Band einem breiteren Publikum über den Tag hinaus wieder näherzubringen. Texte namhafter Autoren beleuchten ganz unterschiedliche, auch ungewöhnliche Aspekte von Gotthelfs Leben, Werk und Wirkung, ergänzt durch eine grosse tabellarische Übersicht, die auch die Zeitgeschichte einbezieht. Und prägnante, sensible Bilder des bekannten Berner Fotografen Gerhard Schütz öffnen einen visuellen Zugang zu dem grossen Emmentaler Schriftsteller und dem ‹Gotthelf-Land› Emmental. Ein neues Standardwerk für Gotthelf-Begeisterte, -Skeptiker und -Nostalgiker, ein ideales Begleitbuch zur Gotthelf-Lektüre – sei es privat oder in der Ausbildung.
Hypnolinguistik
Die Sprache der Hypnose verstehen und anwenden
Hypnotische Techniken werden im ärztlichen und therapeutischen Rahmen vielfältig eingesetzt, sei es zur Behandlung von Phobien, zum Stressabbau oder zur Vorbereitung auf Prüfungen. Doch gerade für Anfänger der Hypnotherapie ist es oftmals schwierig, Berührungsängste zu überwinden und einen gelungenen (sprachlichen) Einstieg in die Praxis zu finden. Gerhard Schütz und Horst Freigang erklären in diesem Buch Schritt für Schritt, wie ein Hypnosetext entworfen und effektiv umgesetzt werden kann: - Welche Ausdrucksformen sollte ich verwenden, welche vermeiden? - Wie gestalte ich die Hypnose schwer hypnotisierbarer Klienten? - Wie gehe ich mit Störungen während des Hypnoseprozesses um? Solche und ähnliche Fragen werden klar und übersichtlich sowie anhand vieler Beispiele erläutert.
Trancegeschichten sind Anti-Geschichten: Ihre Handlung folgt keinem festen Aufbau, Stimmungsbilder und Eindrücke sollen vielmehr zu neuer Entwicklung oder neuen Gefühlen anregen. Dieses Buch versammelt sechzehn solcher Geschichten – sechs davon sind auch für Kinder geeignet – zu Problemen wie Ängstlichkeit, Schlafstörungen, Hyperaktivität oder Ausgegrenztsein. Eine wunderbare Anregung zur Selbsterfahrung sowie Anleitung zum Vorlesen für Erzieher, Lehrerinnen und Sozialpädagogen.
Tausend Trance-Tipps
Lehr- und Übungsbuch der medizinischen Hypnose in der zahnärztlichen Praxis
Dieses Lehr- und Übungsbuch wendet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die Hypnose effektiv in ihrer Arbeit einsetzen möchten. Anfänger kommen dabei ebenso auf ihre Kosten wie erfahrene Praktiker, die ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen wollen. Durch große Praxisnähe und viele Übungen sind die 'Tausend Trance-Tipps' längst auch bei Ärzten, Psychologen und interessierten Laien ein Geheimtipp. Aus dem Inhalt: Einführung in die Hypnose • Grundlegende Techniken und Verfahren • Trance und NLP • Fortgeschrittene Methoden der Tranceeinleitung und -vertiefung • Anwendungen der medizinischen Hypnose in der Zahnmedizin • Integration der Hypnose in die zahnärztliche Praxis Auf CD-ROM: Über 40 Minuten Audiomaterial mit Trancemusik für eigene Hypnosetexte • Lehrvideos zur Kinderbehandlung und Tranceinduktion • 43-minütige Filmdokumentation einer Zahnextraktion in Hypnose • Zahlreiche, professionell gestaltete Formulare und Fragebögen, fix und fertig zum Ausdrucken
Dieses Buch beleuchtet die enormen Kräfte unseres Unbewussten und die Macht suggestiver Einflüsse. Anhand zahlreicher historischer und zeitgenössischer Beispiele werden kreative Gedankengänge analysiert und deren Entstehung untersucht. Der Autor schildert zahnchirurgische Eingriffe unter Hypnose, beobachtet einen Bühnenhypnotiseur und präsentiert Experimente, die es ermöglichen, Wahrnehmungsbereiche auszublenden und hypnotische Blindheit sowie Taubheit zu erzeugen. Ausführliche Fallstudien zu Operationen in Hypnose verdeutlichen die beeindruckenden Möglichkeiten der Arbeit mit Trance. Zudem wird erklärt, wie unser Gehirn funktioniert und welche Auswirkungen dies auf unsere Wahrnehmung und Gefühle hat. Die Rolle der Sprache im Denken wird eingehend behandelt, wobei die Bedeutung der Wortwahl hervorgehoben wird, um Menschen in andere Bewusstseinszustände zu führen. Der Leser wird auf verständliche Weise an die Quellen seiner Kreativität herangeführt und lernt, spielerisch mit seinem Unbewussten umzugehen. Mit leicht nachvollziehbaren Übungen wie automatischem Schreiben, Mnemotechnik oder Mind-Maps kann er auf dem schmalen Grat zwischen Bewusstsein und Traum balancieren. 'Be-Einflussen Sie sich selbst, bevor es ein anderer macht!' (Gerhard Schütz)