Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christiane Müller

    Im Land des Blauen Himmels. Einweihungsmärchen
    Architekturvermittlung: Modellversuch eines Vermittlungsansatzes in einer sozialen Einrichtung
    Archivpädagogik. Konzept und Durchführung eines Projekttages im Bilderarchiv mit einer Schulklasse
    Künstler der Documenta: Marina Abramovic
    Friedrich Julius Stahl: Das monarchische Prinzip
    Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise
    • 2023

      Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise

      Ein Nachrichtenporträt von Tagesschau und heute

      Die Untersuchung analysiert die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Hauptnachrichten und beleuchtet dabei Aspekte wie Objektivität, Themenauswahl und die Rolle der Medien in der Gesellschaft. Durch die kritische Betrachtung der Nachrichteninhalte wird aufgezeigt, wie diese die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen. Die Studie bietet tiefgehende Einblicke in die Mechanismen der Nachrichtenproduktion und deren Auswirkungen auf die Zuschauer.

      Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise
    • 2023

      Am Anfang war das Erzählen

      Karen Blixen und die Bibel

      • 290 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die dänische Schriftstellerin Karen Blixen reflektiert in ihrem Werk die Bedeutung des Erzählens für die Identitätsfindung. So laden ihre Erzählungen zum wiederholten Lesen ein und der sich stets wandelnde Rezeptionsprozess spiegelt retrospektiv die eigene Lebenserzählung. Diese poetologische Idee illustriert Blixen besonders eindrücklich durch ihren Umgang mit der Bibel, wenn sie etwa ex negativo anhand einer heilsökonomischen Lesart zeigt, wie ein kollektiver Glaubenstext die individuelle Sinnsuche verhindert. Daher kreisen ihre Erzählungen oft um die drei Angelpunkte der Heilsgeschichte: den Sündenfall und die Erbsünde, die jungfräuliche Geburt des Messias sowie die Passion Christi, der sich stellvertretend opfert. Der Biss in die verbotene Frucht determiniert alles Folgende von Beginn an, vereitelt damit die eigene Sinnsuche und bedeutet letztlich ein Ende des Erzählens. Doch als Erzählwerk statt als Offenbarung gelesen, wird die Bibel als Intertext zum Anfang neuen Erzählens.

      Am Anfang war das Erzählen
    • 2017

      Warum kaufen, wenn man auch leihen kann, was man nur selten benutzt. Diese Idee steckt hinter den vielen Sharing Angeboten. Zumindest in vielen größeren Städten gibt es Unternehmen oder nachbarschaftliche Projekte, die eine Nutzung auf Zeit anbieten. Dies ist das alte Geschäftsmodell der Bibliotheken, die seither ihre Bestände für die Nutzung vieler Menschen bereitstellen. Was verändert sich nun für Bibliotheken, wenn es so viele Nachahmer gibt? Können diese die Aufgaben der Bibliotheken besser erfüllen, oder können die Bibliotheken von diesem Trend des Tauschens und Teilens profitieren? Das Buch geht den Auswirkungen des neuen Trends der Sharing Economy auf Bibliotheken nach

      Bücher leihen, Ideen teilen - Bibliotheken in der Sharing Economy
    • 2016

      Vertragsmanagement: der Subunternehmervertrag

      Die back-to-back-Vereinbarung im Streiflicht von Risikomanagement und Durchsetzungsmöglichkeiten im Kontext von öffentlichen Ausschreibungen

      Die back-to-back-Vereinbarung im Streiflicht von Risikomanagement und Durchsetzungsmöglichkeiten im Kontext von öffentlichen Ausschreibungen

      Vertragsmanagement: der Subunternehmervertrag
    • 2015

      „Ein Pfarrer arbeitet nur sonntags!“ „Pfarrer schwimmen im Geld.“ „Ach, gibt es auch Pfarrerinnen?“ Es gibt sie. Und Pfarrerin Müller packt aus: Sie erzählt aus ihrem Alltag zwischen Kanzel, Konfirmandenunterricht und Pfarrkonferenz. Von ihrem Jahr im Kloster. Von ihrem unverbrüchlichen Glauben an Gott. Von Menschen, die man liebhaben kann und von solchen, bei denen einem der liebe Gott dabei helfen muss, sie lieb zu haben. Humorvoll. Skurril. Nachdenklich. Ein Buch über gelebtes Leben.

      Sonntagsarbeit
    • 2014

      Die Studienarbeit bietet eine prägnante Analyse des Lebens und Schaffens der Performancekünstlerin Marina Abramovic, mit einem besonderen Fokus auf ihre Rolle bei der documenta in Kassel. Sie untersucht kunstpädagogische und didaktische Ansätze in Verbindung mit der neueren Kunstgeschichte und der aktuellen Kunstszene. Die Arbeit hebt die Bedeutung von Abramovics Performances hervor und diskutiert deren Einfluss auf die zeitgenössische Kunst. Die Note 1,3 reflektiert die hohe Qualität der Analyse und der Argumentation.

      Künstler der Documenta: Marina Abramovic
    • 2014

      Der Bericht dokumentiert einen Modellversuch zur Architekturvermittlung, der in einer schulischen oder kulturellen Einrichtung durchgeführt wurde. Er analysiert die Methoden und Ergebnisse des Projekts und bietet Einblicke in die Gestaltung und Umsetzung von Bildungsangeboten im Bereich Architektur. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Architekturvermittlung für die Zielgruppe hervor und reflektiert die Erfahrungen und Erkenntnisse, die während des Projekts gewonnen wurden.

      Architekturvermittlung: Modellversuch eines Vermittlungsansatzes in einer sozialen Einrichtung
    • 2013

      Die Projektarbeit dokumentiert die praktische Umsetzung eines Bildungsprojekts mit einer Schulklasse in einem universitären Archiv, das sich auf Schulwandbilder spezialisiert hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Methodik und den Erfahrungen, die während der Durchführung gesammelt wurden. Die Arbeit beleuchtet die pädagogischen Ansätze und die Interaktion zwischen den Schülern und den historischen Materialien, wobei auch die Relevanz solcher Projekte für die Schulpädagogik thematisiert wird. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Arbeit.

      Archivpädagogik. Konzept und Durchführung eines Projekttages im Bilderarchiv mit einer Schulklasse
    • 2013

      Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Philosophische Fakultat II), Veranstaltung: Elemente der Bild- und Kunstwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschreibung der Entstehung des Brandenburger Tores sowie der architektonischen und historischen Merkmale des Bauwerks.

      Das Brandenburger Tor: Entstehungsgeschichte und Architektur